Arbeitswelt2025 - Perspektiven und Herausforderungen sich verändernder Arbeitswelten

TH-Wildau - News

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten
  5. Arbeitswelt2025 - Perspektiven und Herausforderungen sich verändernder Arbeitswelten
29. August 2019 |

Arbeitswelt2025 - Perspektiven und Herausforderungen sich verändernder Arbeitswelten

Arbeitswelten 4.0
Arbeitswelten 4.0

In der "Alten Försterei" in Kloster Zinna trafen sich am 29. August 2019 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Herausforderungen durch Digitalisierung in der Arbeitswelt zu erörtern (Fokusgruppe #Arbeitswelt2025).

Eingeladen hatte die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem "Das Demographie Netzwerk". Sie beschreiben in der Ankündigung: "Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der neuen Technologien, um Innovationen zu generieren, Prozesse zu organisieren und neue Märkte zu erschließen. Formen wirtschaftlichen Handelns wandeln sich und auch in der Arbeitswelt sind fundamentale Veränderungen zu beobachten. Bundesminister Hubertus Heil macht deutlich: „Digitalisierung verändert die Tätigkeiten und Anforderungen in allen Unternehmen – aber besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei vor großen Herausforderungen. Mit einer Zukunftswerkstatt wollen wir deshalb einen Raum des Austausches, des Zuhörens und des gemeinsamen Arbeitens schaffen. Denn die digitale Arbeitswelt ist genauso vielfältig, wie die Unternehmenslandschaft in Deutschland. Darüber wollen wir reden. Wir wollen Erfahrungen sammeln und gute Angebote machen, die Kompetenzen stärken und Betriebe fit für den Wandel machen.“

Prof. Reiff-Stephan sprach in seinem Impulsvortrag zum "Qualifizieren in Zeiten des digitalen Wandels". Hierbei sprach er insbesondere die Erfordernisse der Flexibilisierung auch in den Bildungswelten an. "Presciptive Education" beschreibt in diesem Zusammenhang die Vermittlung von kleinere Bildungs"Nugets" durch ein vorausschauend, angepasstes Bildungsprogramm. Neue Methoden und Werkzeuge werden hierfür an der TH Wildau mit entwickelt.

Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt 2025