Das Inno Radar: Entwicklung einer Webanwendung

Die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau hat sich bereits über einen längeren Zeitraum mit Technologie-Radaren intensiv befasst. Seit dem Jahr 2018 erfolgte eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Dies gipfelte in der Entwicklung eines statischen Anwendungssystems im Rahmen des Projekts "Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft".
Ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung dieses Projekts waren die fortlaufenden User-Tests, bei denen insbesondere auf das Feedback der Zielgruppe geachtet wurde. Die Erkenntnisse aus diesen Tests, darunter auch solche bei der InnoX 2019, flossen aktiv in die Gestaltung und Verbesserung des Systems ein.
Die steigende Nachfrage und vermehrte Anfragen aus ganz Deutschland führten schließlich zu einer umfangreichen Weiterentwicklung des Anwendungssystems in Zusammenarbeit mit der Agentur leicht&luftig. Dieser Schritt mündete in der Entstehung des "Inno Radar".
Die offizielle Einführung der Webanwendung ist für den 9. November 2023 geplant und wird im Rahmen des Workshops "Unlocking Innovation: Auf Kurs mit dem Inno Radar" erfolgen.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie das Inno Radar die Innovationslandschaft maßgeblich beeinflussen wird, und wie es Unternehmen dabei unterstützen wird, innovative Lösungen zu entdecken und zu implementieren.