Velo-city 2025

Vom 10.-14.06.2025 hat Caroline Huth das Fachgebiet auf der internationalen Fahrradkonferenz Velo-city 2025 in Danzig vertreten.
Gemeinsam mit Maik Bock vom Fachbereich Radverkehr und Nahmobilität der Uni Kassel präsentierte sie einen innovativen Workshop-Ansatz zur Radverkehrsplanung in ländlichen Räumen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Radnetze aussehen würden, wenn sie aus der Perspektive realer Nutzer*innen entworfen würden – vom Grundschulkind bis zur Seniorin. Der Workshop, erprobt bei einer interdisziplinären Konferenz am Beispiel einer Modellregion in Thüringen, zeigte, dass alltägliche Wege oft andere Prioritäten setzen als bestehende Planungen. Erste Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Nahmobilität und Teilhabe bei der Infrastrukturentwicklung. Das Format soll künftig weiter erprobt werden und kann helfen, gerechtere und alltagsnähere Radverkehrsnetze in ländlichen Regionen zu gestalten.
Der Vortrag mit dem Titel „Designing Rural Cycling Networks: A Workshop on Accessibility, Equity, and Daily Mobility Needs“ war Teil der Session 4.3 „From research to practice: modelling and planning for inclusive cycle networks in cities and rural areas“, in der verschiedene Forschungsprojekte zeigten, wie gerechte und effiziente Radnetze konkret geplant und umgesetzt werden können.
Die Velo-city begeisterte auch sonst mit ihrer bunten, internationalen Atmosphäre, spannenden Panels zu feministischer Mobilitätsplanung, inklusivem Stadtverkehr und visionären Infrastrukturprojekten sowie tollen Side-Events zum Netzwerken (z.B. von Women in Cycling Germany).
Links:
RV und Nahmobilität Uni Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/institut-fuer-verkehrswesen-ifv/radverkehr-und-nahmobilitaet
Velo-city: https://www.velo-city-conference.com/