Deutsch-Kasachische Universität und ihre Partner*innen treffen sich zum jährlichen Workshop an der TH Wildau

Am 26. und 27. Juni 2025 fand an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) der jährliche Workshop des Hochschulkonsortiums der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) statt. Als neue Konsortialführerin und Projektträgerin des DAAD-Projekts begrüßte die TH Wildau hochrangige Vertreter*innen deutscher Partnerhochschulen sowie der DKU. Im Fokus standen der strategische Austausch zur Weiterentwicklung der DKU, die akademische Zusammenarbeit sowie Perspektiven für eine stärkere Sichtbarkeit der Hochschule in Europa und Zentralasien.
Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) ist das wichtigste außenwissenschaftspolitische Vorhaben Deutschlands in Zentralasien. Sie wird seit über 15 Jahren im Rahmen von DAAD-Projekten aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziell unterstützt. Zudem ist sie von einem Netzwerk deutscher Hochschulen umgeben, die sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben. Jährlich treffen sich Vertreter*innen der DKU und ihrer Partner*innen zu einem Workshop, um sich über akademische und strategische Fragen rund um Weiterentwicklung der DKU auszutauschen. Dieses Jahr fand diese Veranstaltung am 26. und 27. Juni 2025 an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) statt. Die TH Wildau ist seit Januar 2025 Trägerin des DAAD-Projekts und damit auch Konsortialführerin.
Eröffnet wurde der Workshop mit Grußworten von der Präsidentin der TH Wildau, Prof. Ulrike Tippe, sowie dem Projektleiter Prof. Jens Wollenweber (TH Wildau) und dem Präsidenten der DKU, Prof. Dr. Wolrad Rommel. Die Botschaftsrätin und Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft der Republik Kasachstan Leila Ashimzhanova betonte in ihrem Eingangsstatement die wachsende Bedeutung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Kasachstan.
Im Anschluss berichtete das Projektteam über Aktivitäten und Vorhaben auf deutscher Seite. Außerdem informierte der Präsident der DKU über die Entwicklungen und Strategien an der und für die DKU. Es folgte ein intensiver Austausch mit den Teilnehmenden. Danach wurden die Möglichkeiten einer Filialgründung der Technischen Universität Berlin in Aqtau vorgestellt und diskutiert.
Im nächsten Workshopteil arbeiteten die Teilnehmenden in vier Gruppen zu verschiedenen Aspekten der akademischen Zusammenarbeit zwischen der DKU und ihren deutschen Partner*innen. Es wurden folgende Themen diskutiert: das zukünftige Format der Lehre der Flying Faculty, die Kommunikation im Konsortium, die Sichtbarkeit der DKU in Europa und Zentralasien, die Zusammenarbeit bei der Bewerbung der Studienangebote, sowie die Rolle und die Aufgaben der Konsortialpartner*innen.
Am Nachmittag wurden die Teilnehmenden durch einen Vertreter der Ortschronisten Wildau e. V. über den Campus geführt. Dabei wurden Einblicke in die Geschichte des Ortes Wildau und auch des historischen Werksgeländes gewährt.
Am nächsten Tag wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert und es wurde sich zu möglichen Maßnahmen ausgetauscht. Anschließend fand die Mitgliederversammlung des Hochschulkonsortiums statt. In der Abschlussrunde würdigten die Teilnehmer die angenehme Atmosphäre und engagierte Zusammenarbeit. Der nächste Workshop soll 2026 an der Hochschule Zittau/Görlitz stattfinden.
Mehr über die Deutsch-Kasachische Universität: https://dku.kz/de
Fachliche Ansprechpersonen TH Wildau:
Katharina Scholz
Koordinatorin im DKU Projekt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel.: +49 3375 508 883
E-Mail: katharina.scholz@th-wildau.de
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse@th-wildau.de
Bild: Mike Lange