Erstes Treffen des Beirats "Engineering Future Plan 2025"

Am 11. Dezember 2018 fand das erste Treffen des Beirats für das Engineering Future Plan Projekt statt. Vertreter aus Industrie und Verbänden kamen zusammen, um Anforderungen an ein zukünftiges Studium in den maschinenbauähnlichen Studiengängen zu definieren. Wir danken für das Engagement und freuen uns auf weitere Treffen.
Hintergrund:
Studiengänge müssen regelmäßig hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit an die aktuellen Erfordernisse des Marktes angepasst werden. Die natürlichen Ursachen für diese Anpassung sind periodisch einhergehende strukturelle, organisatorische sowie technologische Veränderungen und Entwicklungen. Mit dem „Engineering Future Plan 2025“ soll nun eine Reformierung der maschinenbaunahen Studienangebote durch die nachhaltige Schaffung zukunftsfähig profilierter, für qualifizierte Bewerber attraktiver Angebote und handlungsfähiger Strukturen erfolgen. Im Fokus steht die Überprüfung der maschinenbaunahen Bachelor- und Masterstudiengänge bezüglich ihrer Studieninhalte, -struktur sowie Lehrkonzepte und -methoden.
Mit dem „Engineering Future Plan 2025“ wird das primäre Ziel verfolgt, weiterhin eine auf den Arbeitsmarkt abgestimmte Ingenieursausbildung sowie eine Vermittlung von praxisrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen sicherstellen zu können. Geprüft werden sollen die Angebotsstrukturen sowie die Aktualität der Lehrinhalte, die Potenzialausnutzung der Schnittstellen zwischen den Studiengängen sowie die Entwicklung von Bewerber- und Studierendenzahlen. Die Projektlaufzeit ist bis zu der abschließenden Umsetzung auf fünf Jahre angesetzt.
Pressemitteilung der TH Wildau
Verwandte Links
- Projektwebsite