Rückblick auf den Girls’Day-Workshop „Girls Create Mobility – Digital, kreativ & in 3D!“ an der TH Wildau

Am 3. April 2025 fand an der Technischen Hochschule Wildau im Rahmen des Girl‘s Day ein kreativer und praxisnaher Workshop zum Thema nachhaltige Mobilität statt. Unter dem Motto „Girls Create Mobility – Digital, kreativ & in 3D!“ luden Vanessa von Wiedner und Constanze Eichler vom Fachgebiet Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen in 2 Workshop-Runden insgesamt 23 Schülerinnen aus Berlin und Brandenburg dazu ein, gemeinsam zu entdecken, wie zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsplanung aussehen kann.
In einem interaktiven Austausch skizzierte Vanessa von Wiedner, die an der TH Wildau unter anderem im Bereich „schulisches Mobilitätsmanagement“ forscht, die vielfältigen Berufsfelder, die sich nach einem Studium des Master-Studiengangs „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ bieten. Anhand ihres eigenen beruflichen Werdegangs illustrierte sie außerdem, dass Zweifel und Stolpersteine keineswegs ein Hindernis auf dem Weg zum Traumberuf darstellen müssen, was bei den Schülerinnen auf viel positives Feedback stieß: „Es war total spannend zu sehen, wie viele Möglichkeiten es im Bereich der Verkehrsplanung gibt und auch so eine persönliche Geschichte zu hören“- kommentierte eine Teilnehmerin den Einstieg in den Workshop.
Im Anschluss lernten die Schülerinnen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten eines 3D-Druckers kennen und konnten sogar live den Druck eines Objekts verfolgen. Die gedruckten Pfeifen und Fahrradventile konnten die Schülerinnen anschließend als Andenken mit nach Hause nehmen.
Als Verkehrsplanerinnen von morgen konnten sich die Teilnehmerinnen nach einer Runde Snacks ausprobieren: Der Frage nachgehend, wie Städte fahrradfreundlicher gestaltet werden können, entwarfen die Schülerinnen mit der Streetmix-App ihre eigene Straße nach individuellen Vorstellungen. Dieses interaktive Tool und die realitätsnahe Arbeit im Radverkehrslabor hinterließen besonders großen Eindruck. Die Ideen der Teilnehmerinnen zeigten: Radverkehrsplanung ist mehr als Technik – sie ist Gestaltung von Lebensraum. Der Workshop ließ erahnen, wie sehr vielfältige Perspektiven die Mobilität von morgen bereichern können.
Als Verkehrsplanerinnen von morgen konnten sich die Teilnehmerinnen nach einer Runde Snacks ausprobieren: Der Frage nachgehend, wie Städte fahrradfreundlicher gestaltet werden können, entwarfen die Schülerinnen mit der Streetmix-App ihre eigene Straße nach individuellen Vorstellungen. Dieses interaktive Tool und die realitätsnahe Arbeit im Radverkehrslabor hinterließen besonders großen Eindruck. Die Ideen der Teilnehmerinnen zeigten: Radverkehrsplanung ist mehr als Technik – sie ist Gestaltung von Lebensraum. Der Workshop ließ erahnen, wie sehr vielfältige Perspektiven die Mobilität von morgen bereichern können.