Schreibwerkstatt
Frau am Schreibtisch mit Schreibutensilien und Laptop

Schreibwerkstatt

Erste Hilfe für alle, die an einer Beleg-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.

Herzlich willkommen in der Schreibwerkstatt!

Schreiben Sie eine Beleg- oder Abschlussarbeit und wollen Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben auffrischen oder brauchen Unterstützung im Schreibprozess?

In der Schreibwerkstatt

  • erhalten Sie in den Einführungsworkshops Input zu den grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. In kurzen Übungen werden die Inhalte vertieft.
  • haben Sie in wöchentlichen Sitzungen die Gelegenheit, den aktuellen Stand Ihrer Arbeit vorzustellen und ein Feedback von anderen Studierenden und den Mitarbeiterinnen der Schreibwerkstatt zu erhalten.

Die Schreibwerkstatt ist eine Ergänzung zur Betreuung Ihrer Arbeit durch die Fachlehrenden. Die Schreibwerkstatt ist nicht zuständig für
• die inhaltlich-fachliche Betreuung Ihrer Arbeit und ein
• Lektorat oder Korrektorat Ihrer Arbeit.

Das Angebot ist für Studierende der TH Wildau kostenlos.

Auch im Sommersemester werden die Angebote aufgrund der Pandemiebestimmungen online durchgeführt. Einzelheiten finden Sie bei den einzelnen Angebitebeschreibungen.

Hinweis: Die Workshops der Schreibwerkstatt werden auf Deutsch durchgeführt.

Für Angebote in anderen Sprachen wenden Sie sich bitte an das Sprachenzentrum.

 


Workshops und Austausch zum wissenschaftlichen Schreiben im Februar 2023

Kurzworkshops zu den Schritten des wissenschaftlichen Schreibens (hybid)Bereich öffnenBereich schließen

  • 60-minütige Kompaktworkshops: Wir besprechen die einzelnen Schritte des Schreibprozesses und erproben das Gelernte in praktischen Übungen. Diese Workshops finden hybrid im Big-Blue-Button-Raum und in Raum 13-054 statt.
  • 30-minütige Word-Workshops:  Pro Termin steht eine Funktion im Fokus. In der ersten Hälfte wird live gezeigt, wie sie genutzt wird und warum sie Sie bei der Arbeit unterstützen kann. Danach ist noch Zeit für Ihre Fragen.
Keine Angst vor dem leeren Blatt - individuelle Schreibstrategien Mo, 20.03.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Wie schreibe ich eine Einleitung? - Themeneingrenzung und Fragestellung Mo, 27.03.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Wie bereite ich meine Recherche vor und werte die Literatur aus?  Mo, 03.04.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Word: Wie kann ich die Formatvorlagen sinnvoll nutzen? Fr. 14.04.23 17:00 bis 17:30 Uhr online
Wie verwende ich Quellen und Literatur für meine Arbeit?  Mo, 17.04.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Word: Wie füge ich unterschiedliche Seitenzahlenformate ein? Abschnittsumbrüche Fr. 21.04.23 17:00 bis 17:30 Uhr online
Wie erstelle ich meine Gliederung? Aufbau und roter Faden Mo, 24.04.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Word: Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis? Fr, 28.04.23 17:00 bis 17:30 Uhr online
Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Mo, 15.05.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Word: Wie füge ich Bilder ein und erstelle ein Abbildungsverzeichnis? Fr. 05.05.2023 17:00 bis 17:30 Uhr online
Wie schreibe ich wissenschaftlich und was ist guter Stil? Mo, 22.05.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Word: Welche Funktionen helfen mir bei der Überarbeitung? Fr. 02.06.23 17:00 bis 17:30 Uhr online
Wie baue ich meine Argumentation auf? Mo, 12.06.23 17:00 bis 18:00  Uhr hybrid
Wie erstelle ich einen Fragebogen? hier geht’s zur Terminabstimmung online

Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie im Moodleraum der Schreibwerkstatt

Online-Schreibzeit ab 27.02.2023 immer dienstags von 18:30-20:00 UhrBereich öffnenBereich schließen

***English below***

Das Schreiben in der Gruppe kann den Anfang erleichtern und macht Spaß!

Ab 27.02.2023 montags veranstalten wir die gemeinsame Schreibzeit online. In der Schreibzeit können wir über eure Schreibprojekte sprechen und auch verschiedene Methoden und Tricks erproben, die euch bei der Organisation eures Schreibprozesses helfen und euch motivieren können. Danach schreiben wir zusammen 45 Minuten lang und in den letzten 15 Minuten besprechen wir euren Fortschritt oder mögliche Probleme beim Schreiben. Das Ziel ist, mit dem Schreiben anzufangen! Kommt gerne vorbei, auch wenn ihr kein Deutsch sprecht.

Sofia, Peer-Schreibtutorin, begleitet euch durch die Schreibzeit.

Voranmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen könnt Ihr Sofia direkt unter: soku3714(at)th-wildau.de erreichen.

Wann und Wo: Dienstags, von 18:30 bis 20:00 Uhr im Schreibsprechzimmer.

 

***English***

 

Online-Writing Time


Writing in a group makes writing easier and more fun!

Every Tuesday starting from 13.02.2023  you can join us at the Online-Writing Time (Online-Schreibzeit)!

In the beginning of every session we will talk about different tricks to organise your writing process and motivate you throughout it. Then we will write for 45 minutes and the last 15 minutes we will talk about your progress, your feelings about what you have written and possible problems. The main goal is to start you writing!

Feel free to join even if you don’t speak German.

When and Where: Tuesdays, from 18:30 to 20:00 online in Schreibsprechzimmer.

Peer tutor Sofia will accompany you through the Online-Writing Time.

You don’t need to register, just come along! You can reach Sofia directly at: soku3714(at)th-wildau.de.


 

 

Individuelle Schreibberatung

Fällt es Ihnen schwer, mit dem Schreiben zu beginnen? Möchten Sie Feedback auf Ihre Gliederung? Diese und andere Themen rund ums wissenschaftliche Schreiben können wir in einem indivuellen Termin besprechen.


Terminvereinbarung

ONLINE - Offene Schreibsprechstunde

Arbeiten Sie gerade an einer Beleg- oder Abschlussarbeit und haben noch ein paar Rückfragen? Kommen Sie donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr ohne Anmeldung ins Onlinesprechzimmer der Schreibwerkstatt.


Onlinesprechzimmer

Kontakt

Johanna Gröpler, M.A.

Haus 21, Raum A1-05

Telefon: +49 3375 508-838

 

E-Mail: schreibwerkstatt(at)th-wildau.de

 

HINWEIS: Für das Drucken und Binden von Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an die Kopierwerkstatt. Die Schreibwerkstatt ist für die Begleitung Ihres Schreibprozesses in Form von Workshops und Beratung zuständig.