Qualitative Studiengangevaluation
Ziel der qualitativen Studiengangevaluation ist es, bestehende Evaluationsverfahren zum Studiengang zu verknüpfen.
- In der Mitte vom Studium haben Studierende und Lehrende die Chance, an der Weiterentwicklung ihres Lernens und Lehrens zu arbeiten.
Das Verfahren der Studiengangevaluation unterstützt dabei die Fachbereiche, damit Studierende, Lehrende und Studiengangverantwortliche im Gespräch gezielt und miteinander ihre Studiengangprofile schärfen und weiterentwickeln.
- Als Grundlage jener dialogorientieren Begegnungen zwischen Studierenden, Studiengangverantwortlichen und Qualitätsbeauftragten des Fachbereiches dienen ausgewählte empirische Daten des Studienverlaufs, wie Studieneingangsbefragungen, Absolventenbefragung, objektive Kennzahlen sowie leitfadengestützte Fragen rund ums Studieren und Lehren im konkreten Studiengang.
- Inmitten einer die Lobkultur am Fachbereich fördernden Atmosphäre soll für Lehrende und Studierende ein einfaches, zielgerichtetes Lehren und Lernen im konkreten Studienverlauf unterstützt und begleitet werden.
Methodik und Dokumentation
Eine Erläuterung der Methode, den Zielen und dem Ablauf der qualitativen Studiengangevaluation finden Sie in der Kurzdarstellung.
Als Ergebnis der qualitativen Studiengangevaluation erhalten die Studiengänge einen Abschlussbericht. Muster eines Abschlussberichtes.
Beteiligte Studiengänge
Seit dem Sommersemester 2017 wird die qualitative Studiengangevaluation angeboten. Die folgenden Studiengänge haben diese Methode zur Weiterentwicklung ihrer Studienformate- und Inhalte bereits genutzt:
Fachbereich INW |
Fachbereich WIR |
---|---|
Maschinenbau |
Europäisches Management |
Telematik |
Betriebswirtschaft, berufsbegleitend |
Physikalische Technik |
Wirtschaft und Recht |
Luftfahrttechnik und -Logistik |
Wirtschaftsinformatik |
Verkehrssystemtechnik |
|
Logistik |
|
Biosystemtechnik/Bioinformatik |
Projekt zur Einführung
Das Verfahren und die Methoden für eine qualitative Studiengangevaluation wurden im Rahmen einer internen Zielvereinbarung 2017-2018 entwickelt. Projektmitarbeiterin von 2017-2018 war Frau Antje Oppermann. Die Ergebnisse zum Projektstand wurden im Qualitätszirkel vorgestellt, sowie im März und November 2018 dem Hochschulpräsidium präsentiert. Projektbericht (PDF, geschützt).
Sie möchten weitere Informationen zum Ablauf der qualitativen Studiengangevaluation?
Sie möchten Ihren Studiengang evaluieren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.