Willkommen zum 13. Fachtag Informatik

Der Fachtag Informatik richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10, die in spannenden Workshops und Vorlesungen Einblicke in das umfassende Gebiet der Informatik erhalten wollen. Die Studiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik, Logistik, Verkehrssystemtechnik und Automatisierungstechnik stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Ausprobieren und Fragen.
Hinweise zu Ablauf und Durchführung
Zeitlicher AblaufBereich öffnenBereich schließen
- Die Schülerinnen und Schüler besuchen jeweils 2 Workshops ihrer Wahl.
- Zeitlicher Ablauf
- ab 08:30 Uhr | Einlass und Platzwahl der Teilnehmenden (H17 - Audimax)
- 09:30 - 09:45 Uhr | Begrüßung und Impulsvortrag
- 09:45 - 09:55 Uhr | Einteilung in die Fachveranstaltungen und Abholung durch Dozierende
- 10:00 - 11:00 Uhr | 1. Durchlauf
- 11:00 - 11:15 Uhr | Pause inkl. kleinem Snack für die Teilnehmenden
- 11:15 - 11:25 Uhr | Einteilung in die Fachveranstaltungen und Abholung durch Dozierende
- 11:30 - 12:30 Uhr | 2. Durchlauf
- 12:40 - 13:00 Uhr | Verabschiedung und Feedbackabfrage
Das waren die Fachthemen 2023 zum 12. Fachtag Informatik:
A1: Wer baut den besten U-Bahn Fahrplan?Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 1:
Wer baut den besten U-Bahn Fahrplan?
Prof. Dr. Christian Liebchen
(Verkehrssystemtechnik)
Aber was ist überhaupt ein guter U-Bahn-Fahrplan? Kurze Wartezeiten beim Umsteigen, klar. Aber sollen die in einem Umsteigebahnhof einfach nur durchfahrenden Fahrgäste hierfür beliebig lange warten müssen? Und was "kostet" überhaupt ein Fahrplan?
Wir diskutieren zunächst diese grundlegenden verkehrstechnischen Fragestellungen. Im "Anschluss" erhaltet ihr dann ein Programm, in dem ihr einen Fahrplan für das Berliner U-Bahnnetz erstellt. Jede zeitliche Änderung, die ihr dabei für eine Linie vornehmt, wird unmittelbar bewertet. So arbeitet ihr euch schrittweise zum besten (?) Fahrplan vor.
A2: Umgang mit Komplexität und Unsicherheit - Informatiker können das !Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 2:
Umgang mit Komplexität und Unsicherheit - Informatiker/-innen können das!
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Striemer
(Wirtschaftsinformatik)
Die Welt da draußen scheint immer komplexer und unverständlicher zu werden. Pandemie, Klimawandel, Krieg - komplexe Phänomene, die kaum noch einer durchschaut. Aber was genau ist eigentlich Komplexität? Und wo kommt sie her? Vor allem aber: wie kann ich mit Komplexität und Unsicherheit gut umgehen? Informatiker können ein paar Dinge, die dabei absolut hilfreich sind. Darum geht es in diesem Beitrag.
A3: Unreal Engine zum Test automatischer FahrzeugfunktionenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 3:
Kann man mit der Unreal Game-Engine auch automatische Fahrzeugfunktionen testen?
Prof. Dr. Stefan Kubica & Tobias Peuschke-Bischof
(Wildauer Maschinen Werk)
In diesem Angebot wollen wir Euch zeigen, wie einfach sich automatische Fahrfunktionen modellieren lassen und wie diese in einer Simulationswelt getestet werden können. Hierzu tauchen wir in die Welt der digitalen Lernfabrik der TH Wildau ein (Imagefilm der Wildauer Maschinen Werke auf YouTube) und erarbeiten gemeinsam eine Funktion, die dann auch in der Simulation und auch auf einem unserer 1:14 Modellfahrzeuge erprobt wird.
A4: Künstliche Intelligenz - Möglichkeiten und UtopienBereich öffnenBereich schließen
Angebot 4:
Künstliche Intelligenz - Möglichkeiten und Utopien
Prof. Dr. Heike Pospisil
(Biosystemtechnik/Bioinformatik)
Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) sind mittlerweile in allen Bereichen unserer Gesellschaft (Wirtschaft, Wissenschaft, Freizeit, Kunst, Bildung Medizin, Ethik, Rechtsprechung, Politik, etc.) zu finden. In diesem Kurs sollen KI-Algorithmen vorgestellt, deren Möglichkeiten gezeigt und über Grenzen und Utopien diskutiert werden.
A5: Autonomes Fahren - erklärt am echten FahrzeugBereich öffnenBereich schließen
Angebot 5:
Autonomes Fahren mit Autopilot und die Herausforderungen am echten Fahrzeug erklärt.
Prof. Dr. Alexander Kleinsorge
(Telematik)
Es wird in die Themenfelder des autonomen Fahrens eingeführt und gemeinsam / interaktiv die Realisierungsmöglichkeiten in Bezug auf technische, physikalische, ökonomische und gestalterische Gesichtspunkte verglichen. Dies geschieht am Beispiel eines echten Fahrzeugs vor Ort.
A6: Roboter als Hilfe in Bibliotheken – Sinn oder Unsinn? (nur im 1. Durchgang)Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 6:
Roboter als Hilfe in Bibliotheken – Sinn oder Unsinn? (nur im 1. Durchgang)
Prof. Dr. Janett Mohne & Eike Rackwitz
(Telematik)
Roboter in Bibliotheken – wie passt das zusammen? Und wie kommt man als Studierender des Studiengangs Telematik damit in Kontakt? Sie werden in die Welt der real existierenden humanoiden Roboter eingeführt. Es werden einige gelungene Anwendungsbeispiele präsentiert. Und man bekommt die Gelegenheit mit einem Roboter zu interagieren.
A7: NAO goes Telematik (nur im 2. Durchgang)Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 7:
NAO goes Telematik, wie humanoide Roboter unser Leben bereichern. (nur im 2. Durchlauf)
Janine Bressler & Amanda Klingner
(Telematik)
Was ist ein humanoider Roboter? Welche aktuellen Projekte gibt es und wie programmiert man ihn? Das wird zusammen besprochen und dabei am Beispiel des humanoiden Roborters NAO aufgezeigt.
A8: Programmieren für Einsteiger/innen mit dem ArduinoBereich öffnenBereich schließen
Angebot 8:
Programmieren für Einsteiger/innen mit dem Arduino
Eva Ismer
(ViNN:Lab - Makerspace der TH Wildau)
Welche Bauteile braucht man um eine LED zum Leuchten zu bringen und welchen Code muss man schreiben damit diese nicht nur leuchtet, sondern blinkt? Erlernen Sie den Aufbau einer kleinen Schaltung und erleben Sie den Einstieg in die Programmierung. Die spannende Welt der Mikrocontroller, Sensoren und
Aktoren wartet auf Sie.
A9: Eine Einführung in die grafische Programmiersprache LabVIEWBereich öffnenBereich schließen
Angebot 9:
Grundlagen der graphischen Programmiersprache „LabVIEW“ am Beispiel eines autonomen & fahrerlosen Transportsystems.
Frank Quadt
(Automatisierungstechnik)
Eine kurze Grundlageneinführung in die Sprache „LabVIEW“ am Beispiel eines autonomen und fahrerlosen Transportsystems. Die Programmiersprache „LabVIEW“ bietet eine graphische Programmieroberfläche – mittels derer Funktionsblöcke und deren Verbindungen zur Definition des Datenflusses genutzt werden
können.
A10: Navigation heute und vor 500 JahrenBereich öffnenBereich schließen
Angebot 10:
Navigation heute und vor 500 Jahren – Was wir von den alten Seefahrern lernen können.
Prof. Dr. Anselm Fabig
(Telematik)
Wie navigierten Seefahrer und warum wird dieses Wissen in modernen Smartphones und Navigationssystemen noch immer verwendet? In einer interaktiven Präsentation werden spannende Details der Navigation und Erdvermessung vorgestellt.
A11: Intelligente Intralogistik - Programmierung eines Lego Mindstorm RobotersBereich öffnenBereich schließen
Angebot 11:
Programmierung eines „Lego Mindstorms“ Roboters für die intelligente Intralogistik.
Dr. Thomas Kopsch
(Logistik)
Es werden typische Anwendungsfelder für Roboter in der Logistik aufgezeigt – welche hier eine große Rolle spielen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit selbst einen Logistik-Roboter zu programmieren und zu testen.
A12: Bilder sagen mehr als tausend Daten.Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 12:
Bilder sagen mehr als tausend Daten - eine Einführung in die Bildverarbeitung
Prof. Dr. Alexander Stolpmann
(Automatisierungstechnik)
Wie kann man eigentlich verschiedenfarbige Klemmbausteine zählen ohne es selbst tun zu müssen? Anhand von praktischen Beispielen findet ein Exkurs in die Welt der Bildverarbeitung statt – zusammen mit spannenden Einblicken in aktuelle Methoden und Anwendungsgebiete.
A13: Wie eine Verkehrsampel die Entwicklung von Software verbessern kann.Bereich öffnenBereich schließen
Angebot 13:
Wie eine Verkehrsampel die Entwicklung von Software verbessern kann.
Thomas Nickel
(Telematik)
Was hat eine Verkehrsampel mit der Entwicklung von Software zu tun? Hier bekommt ihr Einblicke in einen echten Hackathon bei dem gelötet, geschraubt und natürlich programmiert wurde. Das Ergebnis wird auch tatsächlich seit mehreren Jahren in einer großen Bundesbehörde eingesetzt. Außerdem lernen wir, wie wir die Verkehrsampel nach unseren Wünschen umprogrammieren können.
A14: Smarte Sensorik und KI für die Gesundheitsversorgung der ZukunftBereich öffnenBereich schließen
Angebot 14:
Smarte Sensorik und KI für die Gesundheitsversorgung der Zukunft
Prof. Dr. Alina Nechyporenko
(Biosystemtechnik/Bioinformatik)
Patienten können heutzutage bereits mittels vielfältiger Sensorik Methoden untersucht werden. Hierzu gehören u. A. die Elektrokardiographie (EKG) und die Photoplethysmographie (PPG). Letztere Methode wird bspw. in Smart-Watches eingesetzt, um den Puls zu messen. Mit Hilfe von fortgeschrittenen
Datenauswertungsmethoden unter der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), kann die Technik jedoch weitreichender eingesetzt werden. So sollen zukünftig Entscheidungsunterstützungssysteme für das ärztliche Personal die Patientenversorgung verbessern. Die Teilnehmenden können selbst PPG-Daten per Messung am Finger oder Ohrläppchen aufnehmen.
A15: Black Box StudiumBereich öffnenBereich schließen
Angebot 15:
Black Box Studium
Dr. Andreas Preiß & Studierende
(Beratung zur Studienorientierung)
Was ist neben der Wahl des Studiengangs noch wichtig auf dem Weg ins Studium? Hierbei geht es vor allem um die Studienfinanzierung, das Studierendenleben und die studienbegleitenden Angebote an der TH Wildau. Studierende der TH Wildau berichten und freuen sich auf viele Fragen.
Auszüge des digitalen Fachtags Informatik 2021
Wer baut den besten U-Bahn Fahrplan?
Aber was ist überhaupt ein guter U-Bahn-Fahrplan? Kurze Wartezeiten beim Umsteigen, klar. Aber sollen die in einem Umsteigebahnhof einfach nur durchfahrenden Fahrgäste hierfür beliebig lange warten müssen? Und was „kostet“ überhaupt ein Fahrplan?
Dozent: Prof. Dr. Christian Liebchen (Professor für Verkehrssystemtechnik)
NAO goes Telematik: Wie humanoide Roboter unser Leben bereichern.
Was ist ein humanoider Roboter? Welche aktuellen Projekte gibt es dazu? Wie programmiert man einen solchen Roboter? Zusammen finden wir das heraus! Helfen wird uns dabei der humanoide Roboter NAO, dem wir gemeinsam ein bisschen Leben einhauchen.
Dozentin: Janine Bressler (Telematik)
Der Fachtag in aller Kürze:
Für wen?
Alle informatikinteressierten Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10
Wann?
Dienstag, 30. Januar 2024
Wo?
auf dem Campus der TH Wildau
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Kontakt
Anfragen bitte an: fachtag(at)th-wildau.de