Der Fachtag Informatik richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10, die in spannenden Workshops, Laboren und Vorlesungen Einblicke in das umfassende Gebiet der „Informatik“ erhalten wollen. Die Studiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik,
Logistik, Verkehrssystemtechnik, Wirtschafts- und Informatik stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und in spannenden Workshops und Vorlesungen umfassende praktische Einblicke in das breite Spektrum der modernen Informationstechnik zu erhalten.
ProgrammBereich öffnenBereich schließen
Wann? |
Was? |
Wo? |
---|---|---|
beliebig |
Begrüßung |
als Clip verfügbar |
beliebig |
Impulsvortrag |
als Clip verfügbar |
09:00 Uhr - 09:45 Uhr |
Workshop 1 |
Webex-Link je nach Angebot |
09:45 Uhr - 10:15 Uhr |
Pause |
|
10:15 Uhr - 11:00 Uhr |
Workshop 2 |
Webex-Link je nach Angebot |
Hinweise zur Anmeldung und dem AblaufBereich öffnenBereich schließen
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der 10. Fachtag Informatik ausschließlich online statt.
Die Schülerinnen und Schüler besuchen, wie in der Präsenz-Variante, zwei der angebotenen Seminare.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Lehrerinnen und Lehrer per E-Mail.
Je nach technischer Ausstattung der jeweiligen Schulen können die Veranstaltungen entweder
- per LIVE-Übertragung über Beamer/ Smartboard etc. mit der gesamten Klasse/ dem gesamten Kurs besucht werden oder
- die Schülerinnen und Schüler besuchen individuell die einzelnen Veranstaltungen mit ihren eigenen (Schul-)Laptops.
Die Einwahllinks zur den einzelnen Veranstaltungen stellen wir ein paar Tage vor dem Fachtag auf der Homepage zu Verfügung.
Angebote
Angebot 1: Wer baut den besten U-Bahn Fahrplan?Bereich öffnenBereich schließen
Wer baut den besten U-Bahn Fahrplan?
Aber was ist überhaupt ein guter U-Bahn-Fahrplan? Kurze Wartezeiten beim Umsteigen, klar. Aber sollen die in einem Umsteigebahnhof einfach nur durchfahrenden Fahrgäste hierfür beliebig lange warten müssen? Und was „kostet“ überhaupt ein Fahrplan?
Wir diskutieren zunächst diese grundlegenden verkehrstechnischen Fragestellungen. Im „Anschluss“ erhaltet ihr dann ein Programm, in dem ihr einen Fahrplan für das Berliner U-Bahnnetz erstellt. Jede zeitliche Änderung, die ihr dabei für eine Linie vornehmt, wird unmittelbar bewertet. So arbeitet ihr euch schrittweise zum besten (?) Fahrplan vor.
Dozent: Prof. Dr. Christian Liebchen (Professor für Verkehrssystemtechnik)
Art des Angebotes: Simulation
Angebot 2: Navigation heute und vor 500 JahrenBereich öffnenBereich schließen
Navigation heute und vor 500 Jahren – Was wir von den alten Seefahrern lernen können
Wir zeigen, wie Seefahrer navigiert haben und warum dieses Wissen in modernen Handys und Navigationssystemen immer noch verwendet wird. In einer interaktiven Präsentation zeigen wir Dir ein paar spannende Details aus der Navigation und Erdvermessung.
Dozent: Prof. Dr. Anselm Fabig (Professor für Verkehrssystemtechnik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 3: Informationssicherheit und Datenschutz – eine kleine EinführungBereich öffnenBereich schließen
Informationssicherheit und Datenschutz – eine kleine Einführung
Informationssicherheit und Datenschutz werden gerne in einem Atemzug genannt. Dabei sind es einerseits Themen, die Datenverlust oder Datendiebstahl verhindern sollen (Informationssicherheit) und andererseits Regelungen, die sich gegen den Missbrauch personenbezogener Daten wenden (Datenschutz).
Dozent: Prof. Dr. Alexander Lübbe (Professor für Wirtschaftsinformatik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 4: Eine Arduino Schaltung mit Tinkercad simulieren?Bereich öffnenBereich schließen
Eine Arduino Schaltung mit Tinkercad simulieren? Wir zeigen Dir, wie es geht!
Mit dem OpenSource Programm „Tinkercad“ lassen sich einfache elektrische Schaltungen am Computer erstellen und simulieren. Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Arduino-Welt eine wirklich sehr empfehlenswerte Methode mit Schaltungen zu experimentieren.
Dozentin: Eva Ismer (ViNN:Lab)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 5: Informatik in der Logistik: Bits und Bytes bewegen die Welt.Bereich öffnenBereich schließen
Informatik in der Logistik: Bits und Bytes bewegen die Welt.
Wir entwickeln live eine Smartphone-App zur Überwachung von Gütern in logistischen Prozessen. Dabei werden Sensordaten erfasst, mittels Technologien aus dem Internet der Dinge übertragen und passende Informationen und Warnmeldungen auf einem mobilen Display ausgegeben.
Dozent: Marcus Günzel (Logistik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 6: Die Biologie als Vorbild für ComputerBereich öffnenBereich schließen
Die Biologie als Vorbild für Computer
Biologische Systeme können Informationen codieren, speichern und verarbeiten wie künstliche Rechenmaschinen – und noch viel mehr: Sie sind in der Lage zu lernen, sich anzupassen und sich zu vermehren. An verschiedenen Beispielen (Künstliche Intelligenz, Bioalgorithmen, DNA-Computing) wird gezeigt, wie Informatikerinnen und Informatiker von der Biologie lernen.
Dozentin: Prof. Heike Pospisil (Professorin für Biosystemtechnik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 7: NAO goes Telematik: Wie humanoide Roboter unser Leben bereichern.Bereich öffnenBereich schließen
NAO goes Telematik: Wie humanoide Roboter unser Leben bereichern.
Was ist ein humanoider Roboter, welche aktuellen Projekte gibt es dazu und wie programmiert man einen solchen Roboter? Zusammen finden wir das heraus!
Helfen wird uns dabei der humanoide Roboter NAO, dem wir gemeinsam ein bisschen Leben einhauchen.
Dozentin: Janine Bressler (Telematik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 8: Virtuelle Realität mit echten DatenBereich öffnenBereich schließen
Virtuelle Realität mit echten Daten
Bisher treffen wir virtuelle Realität im täglichen Leben selten an, außer bei manchen Computer- oder Konsolen-Spielen. Das wird aber vermutlich bald anders werden, wenn wir z.B. über Veränderung in unserer Umwelt entscheiden oder uns ein Bild von fremden Umgebungen machen wollen, ohne wirklich selbst dort zu sein. Gut wenn man weiß, was damit so alles möglich sein könnte und was man im Berufsleben damit anfangen kann! Wir möchten daher anhand von einfachen
Beispielen zeigen, wie man virtuelle Realität nützlich verwenden kann und wie solche Aufgaben bei uns im Telematik-Studium umgesetzt werden.
Dozenten: Prof. Dr. Stefan Brunthaler, Michael & Marcus Pekar (Telematik)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 9: RNA und DNA SequenzanalyseBereich öffnenBereich schließen
RNA und DNA Sequenzanalyse: Probenentnahme, Messung und Auswertung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
DNA und RNA Sequenzen – kurz Nukleotid Sequenzen – tragen nicht nur die Erbinformation des Menschen sondern auch anderer Organismen wie Bakterien oder Viren (z.B. SARSCoV-2, dem COVID-19 Verursacher). Um solche Sequenzen gut zu verstehen, setzen wir Verfahren der Bioinformatik ein. Wir „lesen“ sie mit Sequenziergeräten, wir korrigieren die Lesefehler der Geräte und wir rechnen dann mit mathematischen Methoden aus – insbesondere mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) – welche Aufgabe diese Sequenzen in der Natur haben, warum sie krank machen, wie sie krank machen oder auch, wie sie in der Evolution entstanden sind.
Wissen über die Evolution menschlicher DNA verrät uns unsere Ursprünge als Mensch. Wissen über die Evolution von SARS-CoV-2-Viren hilft uns, Pandemien und ihre Auswirkungen besser zu steuern. Wie man solches Wissen gewinnt, wie der Stand der weltweiten KI-Forschung ist und wie Sequenziergeräte funktionieren, wird Inhalt des Vortrages sein.
Dozent: Prof. Peter Beyerlein (Professor für Bioinformatik)
Art des Angebotes: Vortrag
Angebot 10: Computerspiele als Vorbereitung für’s Studium?Bereich öffnenBereich schließen
Computerspiele als Vorbereitung für’s Studium? Welcher Studiengang passt zu mir, wenn ich gerne Computerspiele spiele? Studienorientierung mal anders.
Freizeitbeschäftigung und Interessen sind ein Bestandteil in der Entscheidungsfindung wie es nach der Schule weitergeht. Gemeinsam mit Studierenden nimmt euch Larissa Wille-Friel (Studienorientierung und -beratung) in diesem Workshop mit auf eine Reise durch beliebte Computerspiele und dazu passende Studiengänge.
Dozentin: Larissa Wille-Friel (Zentrum für Hochschulkommunikation/Studienorientierung)
Art des Angebotes: Workshop
Angebot 11: Black-Box StudiumBereich öffnenBereich schließen
Black-Box Studium
Was bedeutet ein Studium für mich? Wie ist das Leben als Studierende? Kann ich mir ein Studium überhaupt zutrauen? Was ist nochmal der N.C. und wie finanziere ich mir das Ganze überhaupt? Im Dschungel der Informationen rund ums Studieren kann einem die Orientierung schon mal schwerfallen.
In diesem Webinar stehen allgemeine Informationen und eure Fragen im Vordergrund. Was ihr schon immer mal über das Studium wissen wolltet – hier könnt ihr mit erfahrenen Studienberaterinnen und Studienberatern sowie Studierenden darüber sprechen.
Dozenten: Dr. Andreas Preiß und ein Studierender der TH Wildau (Zentrum für Hochschulkommunikation/ Studienorientierung)
Art des Angebotes: Workshop
Der Fachtag in aller Kürze:
Für wen?
Alle Informatik interessierten Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10
Wann?
Dienstag, 26. Januar 2021
Wo?
Online über Webex, Links zur Teilnahme finden Sie
bei den jeweiligen Angeboten
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.