6. Fachtag Wirtschaft & Verwaltung
Lernen an der TH Wildau
18. Oktober 2023

6. Fachtag Wirtschaft & Verwaltung

  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Angebote für Schulen
  4. Fachtage
  5. Fachtag Wirtschaft & Verwaltung

Der kommende 6. Fachtag Wirtschaft und Verwaltung wird im Herbst 2023 stattfinden.

Der Fachtag bietet interessierten Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die vielfältigen wirtschaftlichen und verwalterischen Fragestellungen unserer Zeit. In spannenden Veranstaltungen haben Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 die Möglichkeit in spannenden Veranstaltungen zu erfahren, wie Ideen zu Innovationen und Forschungsergebnisse zu Anwendungen in den Unternehmen werden.

Wirtschaftswissenschaften an der TH Wildau
© Matthias Friel
Schülerinnen und Schüler beim 6. Fachtag Informatik an der TH Wildau im Audimax
© Bernd Schlütter

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler ein, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und in spannenden Workshops, Übungen und Vorlesungen umfassende praktische Einblicke in das breite Spektrum der modernen Wirtschaft und Verwaltung zu erhalten. Mitarbeitende aus wirtschaftlichen und verwalterischen Studiengängen der TH Wildau stellen aktuelle Projekte und Forschungsthemen anschaulich dar und geben Möglichkeit zum Anwenden, Ausprobieren und Fragen.

Das waren die Fachthemen 2022 zum 05. Fachtag Wirtschaft & Verwaltung:

A1: Zwischen Wahl und Kampf - Politische KommunikationBereich öffnenBereich schließen

Angebot 1:
Zwischen Wahl und Kampf - Politische Kommunikation
Prof. Dr. Markus Karp (Professor für öffentliche Verwaltung und Wissensmanagement)

Nach der Wahl in den USA und vor der Bundestagswahl: eine kommunikationspraktische Einführung. Politische Wahlen haben immer schon einen besonderen Reiz für das gesellschaftliche Zusammenleben gespielt – insbesondere in demokratischen Staaten sind sie begründender Bestandteil. Vor diesem Hintergrund geht es um zwei Grundrichtungen: Legitimität und Macht. Abnehmende ideologische Gegensätze, zunehmendes Wechselwahlverhalten und die steigende Bedeutung der sozialen Medien zwingen die politischen Akteure, neue Wege der Kommunikation mit der Wählerschaft zu gehen. Eine Antwortstrategie politisch Handelnder besteht darin, ein besseres „Marktverständnis“ zu entwickeln, um das Anliegen der Bürgerinnen und Bürger genauer erfassen und diesen besser entsprechen zu können. Dabei spielt u. a. das „Politische Marketing“ eine besondere Rolle.

A2: Was macht eigentlich die Europäische Zentralbank?Bereich öffnenBereich schließen

Angebot 2:
Was macht eigentlich die Europäische Zentralbank?
Prof. Dr. Christian Hederer (Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftspolitik)

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist für die „Stabilität“ unserer Währung, des Euro, verantwortlich, und soll damit die Inflation, also Preissteigerungen auf breiter Basis, möglichst niedrig halten. Welche Maßnahmen stehen der EZB dafür zur Verfügung und wie Erfolg versprechend sind diese? Kann die EZB auch die Wirtschaftsentwicklung unterstützen, beispielsweise angesichts der hohen Energiekosten, und welche Kriterien muss sie dabei beachten?

A3:Wo und wie wollen Sie leben? Lebensqualität in Ländern messen und vergleichenBereich öffnenBereich schließen

Angebot 3:
Wo und wie wollen Sie leben? Lebensqualität in Ländern messen und vergleichen.
Prof. Dr. Iciar D. Lacasa (Professorin für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Mikro- und Makroökonomie)

Was macht aus Ihrer Sicht ein besseres Leben aus – Konsum und Einkommen? Gesundheit und Freizeit? Im Workshop werden Sie spielerisch Daten und Indikatoren analysieren und nach Ihren persönlichen Kriterien Lebensqualität in Deutschland und anderswo messen und vergleichen.

A4: Der Jahresabschluss als Ergebnis des Externen RechnungswesensBereich öffnenBereich schließen

Angebot 4:
Der Jahresabschluss als Ergebnis des Externen Rechnungswesens
Prof. Dr. Ivonne Klippstein (Professorin für Allgemeine BWL, ins. Rechnungswesen)

Nach einer kurzen Einführung in die Wirkungszusammenhänge des Rechnungswesens werden wir uns den Jahresabschluss eines deutschen mittelständischen Unternehmens ansehen und die daraus lesbaren Informationen besprechen und auswerten.
Dabei erhalten Sie aufschlussreiche Einblicke in die Welt der Rechnungslegung.

A5: Management SimulationBereich öffnenBereich schließen

Angebot 5:
Management Simulation
Prof. Dr. Ralf Szymanski (Professor für Wirtschaftsinformatik)

In kleinen Teams treten Sie in einer Computersimulation gegeneinander an, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Sie bestimmen dazu Ihre eigenen Managementziele und Entscheidungen für ein Produkt: Preis, Werbebudget, Vertriebsmitarbeiteranzahl, Budget für die technische Weiterentwicklung und geplante Absatzmenge.

A6: Warum erfand Deutschland die Bürokratie?Bereich öffnenBereich schließen

Angebot 6:
Warum erfand Deutschland die Bürokratie und was macht Verwaltungsinformatik spannender als gedacht?
Jutta Lautenschlager (Dozierende für Verwaltungsinformatik)

Wer digitalisiert eigentlich die Verwaltung? Verwaltungsinformatiker! Sie überlegen sich zum Beispiel, wie man digital Anträge stellen könnte, entwickeln Lösungen und führen diese ein. Zudem sind Sie die zentralen Ansprechpartner für IT-Fragen für alle Beschäftigten in der Verwaltung. Das kann die Stadt- oder Kommunalverwaltung im Rathaus sein, der Landkreis oder eines der Ministerien in Potsdam. Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Blockchain sind dabei genauso wichtig wie Prozessmodellierung und Aktenführung.

A7: Streitbeilegung in der WirtschaftBereich öffnenBereich schließen

Angebot 7:

Streitbeilegung in der Wirtschaft – Einsichten aus dem Studiengang Wirtschaft und Recht
Patricia Bialas, Nadja Kurz, Annika Oyss (Studentinnen des Studiengangs Wirtschaft und Recht, Bachelor of Laws, Wahlpflichtmodul Mediation)

Konflikte gehören zum Alltag dazu! Sie können produktiv sein und sogar Probleme lösen. Jedoch können ungeklärte Konflikte auch eskalieren und Probleme schaffen. In diesem Workshop erarbeiten wir mögliche Konfliktsituationen am Arbeitsplatz und in der Wirtschaft und stellen verschiedene Streitbeilegungsverfahren vor. Diese können helfen, Konflikte zu klären. Das erlangte Wissen kann dann gleich im Workshop anhand einiger Beispiele angewendet werden. Wir stehen gerne für Fragen unseres Studienganges „Wirtschaft und Recht“ und zum Thema Mediation zur Verfügung.

A8: Prototyping und Design ThinkingBereich öffnenBereich schließen

Angebot 8:
Prototyping und Design Thinking
Dipl.-Ing. Eva Ismer (FabLab-Managerin im ViNN:Lab // Makerspace der TH Wildau)

Das Team des ViNN:Lab führt die Teilnehmenden innerhalb von 60 Minuten durch einen kompletten Produktentwicklungsprozess.
Am Beispiel eines Alltagsgegenstandes, den wohl jeder Mensch kennt und nutzt, begleiten wir Sie von der Problemidentifikation, startend über die Ideengenerierung, bis zum Prototyping und den Kundentests.

A9: Black Box StudiumBereich öffnenBereich schließen

Angebot 9:
Black Box Studium
Dr. Andreas Preiß & Studierende (Zentrum für Hochschulkommunikation // Beratung zur Studienorientierung)

In diesem Workshop erfahren Sie, was neben der Wahl eines Studiengangs wichtig auf dem Weg ins Studium sein kann.
Hierbei geht es vor allem um die Studienfinanzierung, das Studierendenleben und die studienbegleitenden Angebote an der
TH Wildau. Studierende der TH Wildau berichten aus ihrem Studileben und freuen sich auf viele Fragen.

Der Fachtag zusammengefasst:

Kontakt: fachtag(at)th-wildau.de

Kosten: Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.

Für wen?

Alle an Wirtschaft, Verwaltung und Management interessierten Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10.

Wann?

Herbst 2023, weitere Informationen folgen.

Wo?

Auf dem Campus der TH Wildau.

Kontakt


	M.A. Larissa Wille-Friel

M.A. Larissa Wille-Friel M.A. Larissa Wille-Friel

Tel.: +49 3375 508 144
Mail: larissa.wille-friel@th-wildau.de
Haus 13, Raum 224

Zum Profil

	M.A. Juliane Bönisch

M.A. Juliane Bönisch M.A. Juliane Bönisch

Tel.: +49 3375 508 444
Mail: juliane.boenisch@th-wildau.de
Haus 13, Raum 216

Zum Profil