Spezialisierungen
Im 4. und 5. Semester der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (Direktstudium), Wirtschaftsinformatik (Direktstudium und duales Studium) und im 6. und 7. Semester des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) wählen Studierende zwei Spezialisierungen zur Vertiefung ihrer Fähigkeiten. Dabei können Sie aus einem Pool verschiedener gemeinsamer Spezialisierungen wählen, die von Professoren des Fachbereichs WIR getragen werden. Mindestens eine der Spezialisierung wird dabei aus dem Bereich des eigenen Studienfachs gewählt.*
Der Bachelorstudiengang European Business Management belegt im 4. und 5. Semester nur eine Spezialisierung. Sie dürfen hier aus allen für den Studiengang freigegebenen Spezialisierungen wählen.
* Nicht alle Spezialisierungen sind in allen Kombinationen ohne Einschränkungen wählbar.
zur Auswahl stehen:
Spezialisierungsangebote aus der Wirtschaftsinformatik (WI)Bereich öffnenBereich schließen
Spezialisierung | Inhalt | Wählbar im Studiengang: | ||||
|
||||||
Unternehmensberatung |
Unternehmensberater sind externe
Dienstleister, die auf Projektbasis von Unternehmen oder Behörden
eingekauft werden. Dabei kommt es auf schnelle Auffassungsgabe und
methodische Kompetenzen an. In dieser Spezialisierung wird
methodisches Wissen vermittelt und diese Fähigkeiten geübt.
Beispielhafte Module: Managementsysteme, Fallstudie - IT Consulting, Consulting Management, Projekt Wirtschaftsberatung |
|
||||
Data Engineering |
Daten sind die wichtigste Ressource unserer Zeit. Data Engineers verstehen datengetriebene Systeme und können diese einsetzen. In dieser Spezialisierung werden Grundlagen vermittelt und an modernen Systemen zum Einsatz gebracht.
Beispielhafte Module: Data Warehouse, Grundlagen Data Engineering, Data Mining, In-Memory-Datenbanken |
|
||||
Softwareentwicklung |
Software treibt die Welt an und natürlich auch Unternehmen. Professionelle Softwareentwickler brauchen mehr als die Programmiergrundlagen. In dieser Spezialisierung werden theoretische Grundlagen, methodisches Wissen und moderne Technologien für Softwareentwickler vermittelt.
Beispielhafte Module: Algorithmen und Datenstrukturen, Parallele und Verteilte Systeme, Cloud Computing, Web-Technologien |
|
Spezialisierungsangebote aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL)Bereich öffnenBereich schließen
Spezialisierung | Inhalt | Wählbar im Studiengang: | ||||
|
||||||
Data Analytics |
Die Analyse von Daten nimmt zukünftig einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Manche bezeichnen Daten sogar als zentralen „Rohstoff“ einer zunehmend informationsbasierten Ökonomie. Im Verlauf der Spezialisierung erlernen Studierende, wie man ökonomische Daten nutzbringend analysiert: Wie kann man auf Daten zugreifen und diese nutzbar machen kann? Wie werden die Daten auf Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge hin überprüft? Und wie kann man diese statistischen Regelmäßigkeiten nutzen, um mit Hilfe moderner Verfahren, z.B. des maschinellen Lernens, neue tiefergehende Erkenntnisse über Geschäftsprozesse zu erhalten und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen?
Beispielhafte Module: Inferenzstatistik, Datenverarbeitung und -visualisierung, Prädiktive Analysetechniken, Projekt - Data Analytics |
|
||||
Digital Marketing & Design |
In der Vertiefung Digitales Marketing & Design werden kreative, strategische und managementbezogene Kompetenzen des Digitalen Marketing vermittelt, diskutiert und praktisch ausprobiert. Neben den grundlegenden Mechanismen und Besonderheiten des digitalen Marketings werden integrative Kampagnen untersucht und selbst konzipiert. Weiterhin liegen Schwerpunkte in künstlerisch-gestalterischen Fragestellungen, handwerklich technischen Fähigkeiten sowie rechtlichen Aspekten. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Kompetenzen und zukunftsfähigen Technologien kombiniert und final in einem Praxisprojekt-Modul zusammengeführt.
Beispielhafte Module: Kommunikationsdesign, Digitales Marketing I, Digitales Marketing II, Projektmodul - Digitales Marketing & Design |
|
||||
Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT) Mittelstand |
Mittelständische Unternehmen sind der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft: Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Mittelständler. Sie erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung, stellen fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze und rund 82 Prozent der betrieblichen Ausbildungsplätze bereit (Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/politik-fuer-den-mittelstand.html).
Die Spezialisierung "Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT) Mittelstand" vertieft die traditionelle Betriebswirtschaftslehre, unter Berücksichtigung der spezifischen Belange von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Grundstruktur der Spezialisierung bilden die Kompetenzfelder Investition und Finanzierung für KMU, Betriebliche Steuern und Controlling. Die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes werden im Modul „Investition und Finanzierung“ näher beleuchtet. In der „Betrieblichen Steuerlehre“ liegt der Fokus auf dem Besteuerungsverfahren, dem Ertragsteuerrecht (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und dem Umsatzsteuerrecht. Die Betrachtung erfolgt steuerartenübergreifend und fallorientiert. Im Teil "Controlling" wird ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung des Instrumentariums (u.a. Budgetierung, Kennzahlen- und Kennzahlensysteme, Reporting) gelegt.
Durch den Abschluss der Spezialisierung eröffnet sich Ihnen beispielsweise die Perspektive der Arbeit als Treasurer bzw. im Finanzbereich von KMU, in einer (mittelständischen) Steuerberatungskanzlei oder als Controller/in.
Beispielhafte Module: Investition und Finanzierung für KMU, Betriebliche Steuern I, Betriebliche Steuern II, Controlling |
|
||||
Human Resource Management |
In der Spezialisierung "Human Resource Management" liegt der Fokus auf der Wahrnehmung der Tätigkeit als Junior Personalreferent. Im gleichnamigen Modul befassen sich die Studierenden z.B. mit den Grundzügen der strategischen Personalarbeit sowie mit den wesentlichen operativen Themen des Rekruiting, der Gleichbehandlung, des Performance Managements oder auch der Sicherheit & Gesundheit am Arbeitsplatz. Im Modul Organizational Behavior werden die wesentlichen psychologischen Konstrukte und Theorien für die tägliche Personalarbeit vertiefend reflektiert. Dies umfasst zum Beispiel die eigene Leistungsbewertung, Testbatterien der Personalauswahl oder auch die Work-Life-Balance.
Gleichzeitig erwerben Studierende grundlegendes Wissen in den zwei wesentlichen, angrenzenden Fachgebieten. Dies ist einerseits das Arbeitsrecht, mit Einblicken in Arbeitsvertrags-, Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht. Andererseits gehört hierzu die Wirtschaftspolitik, in der Themen des Arbeitsmarktes, der Tarifverhandlungen oder auch der Ordnungspolitik allgemein diskutiert werden. Darüber hinaus werden Studierende Ihr gelerntes Wissen in praxisbezogenen Fällen anwenden, um diese zu festigen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Im Projektmodul können sich die Studierenden auf Basis einer eigenen Forschungsarbeit in einem der 4 Themenbereiche weiter spezialisieren oder die angestrebte Breite im Rahmen eines Verbundprojektes fortführen. Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen der Personalführung / Leadership. Beispielhafte Module: Human Resource Management (HRM), Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, Fallstudien des HRM, Projekt im HRM |
|
||||
Innovation & Entrepreneurship |
Die Spezialisierung richtet sich an Studierende, die Innovations- und Gründungsprozesse in Unternehmen und Organisationen mitgestalten möchten.
Studierende lernen Herausforderungen, ausgelöst durch die Digitalisierung oder den Klimawandel, zu analysieren, Technologietrends und Marktchancen zu erfassen und Innovationsprozesse in Organisationen professionell zu steuern und zu begleiten. Es werden Methodenkompetenzen für die Umsetzung von Unternehmensgründungen (Startups) sowie für den Aufbau neuer Geschäftsfelder in bestehenden Unternehmen (Business Development) vermittelt. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden z. B. eigene Produktideen bis zu einem ersten Prototyp. Im Mittelpunkt der Kompetenzvermittlung stehen spezifische Innovationsmethoden sowie Methoden des Entrepreneurship, wie z. B. Design Thinking, Kreativmethoden, Empathy Methoden, Methoden der Produktbewertung, das Rapid Prototyping, Methoden der frühzeitigen Nutzer/innen Integration oder der Lean Startup Ansatz.
Beispielhafte Module: Innovation in der Wissensgesellschaft, Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Startup Camp |
|
||||
Produktion & Logistik |
Die Spezialisierung Produktion und Logistik beschäftigt sich mit ausgewählten Aspekten aus den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung, strategischer und operativer Einkauf sowie Logistik- und Supply Chain Management. Unter anderem werden • die Planung und Steuerung der Supply-Chain, • die Planung und Steuerung der logistischen Prozesse, • die Planung und Steuerung des Produktionsprogramms sowie Mengen-, Losgrößen- sowie Ablaufplanung und die·Unterstützung komplexer Entscheidungsprobleme durch den Einsatz mathematischer sowie statistischer Verfahren bzw. Ansätzen der künstlichen Intelligenz behandelt. Beispielhafte Module: Operations Research, Produktionsmanagement und Optimierung, Optimierung in der Logistik, Projekt Produktion und Logistik |
|
Spezialisierungsangebote der Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (BFG)Bereich öffnenBereich schließen
Diese Spezialisierungen werden samstags gelehrt.
Spezialisierung | Inhalt | Wählbar im Studiengang: | ||||
|
||||||
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre |
Die öffentliche Verwaltung ist im Wirtschaftsleben ein wichtiger Akteur. Sie bietet Dienstleistungen an, erhebt Steuern, kauft Waren und Dienstleistungen ein und ist – nicht zuletzt – ein wichtiger Arbeitgeber. In dieser Spezialisierung soll den Studierenden der Betriebswirtschaftslehre dieser Wirtschaftsakteur nähergebracht werden. Es gilt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen privaten Unternehmen und der öffentlichen Hand kennenzulernen; zu verstehen, wer für ein Unternehmen bei welchen Dienstleistungen und Steuern der richtige Ansprechpartner ist; ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die öffentlichen Institutionen bei der Vergabe „ticken“ und zu lernen, dass Unternehmen und Institutionen oft die gleichen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen meistern müssen. Das Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Verwaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit das Fach BWL nochmal aus anderer Perspektive zu reflektieren, Förder- und Kooperationspotentiale für Unternehmen zu erkennen und die gesellschaftlichen Verhältnisse tiefergehend zu verstehen. Zudem bieten sich den Studierenden, die neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch über Fachwissen zur Funktionsweise der Verwaltungssteuerung haben, vielfältige und attraktive Berufsmöglichkeiten in öffentlichen Betrieben oder Kernverwaltungen.
Beispielhafte Module: Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre, E-Government, Öffentliche Finanzen, Projekt |
|
||||
Innovation & Entrepreneurship |
Die Spezialisierung richtet sich an Studierende, die Innovations- und Gründungsprozesse in Unternehmen und Organisationen mitgestalten möchten.
Studierende lernen Herausforderungen, ausgelöst durch die Digitalisierung oder den Klimawandel, zu analysieren, Technologietrends und Marktchancen zu erfassen und Innovationsprozesse in Organisationen professionell zu steuern und zu begleiten. Es werden Methodenkompetenzen für die Umsetzung von Unternehmensgründungen (Startups) sowie für den Aufbau neuer Geschäftsfelder in bestehenden Unternehmen (Business Development) vermittelt. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden z. B. eigene Produktideen bis zu einem ersten Prototyp. Im Mittelpunkt der Kompetenzvermittlung stehen spezifische Innovationsmethoden sowie Methoden des Entrepreneurship, wie z. B. Design Thinking, Kreativmethoden, Empathy Methoden, Methoden der Produktbewertung, das Rapid Prototyping, Methoden der frühzeitigen Nutzer/innen Integration oder der Lean Startup Ansatz.
Beispielhafte Module: Innovation in der Wissensgesellschaft, Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Startup Camp |
|
Spezialisierungsangebote aus dem European Business Management (EB)Bereich öffnenBereich schließen
Diese Spezialisierungsangebote werden in englischer Sprache unterrichtet.
Spezialisierung | Inhalt | Wählbar im Studiengang: | ||||
|
||||||
Digital Marketing & Design (en) |
In the specialization Digital Marketing & Design we will learn, discuss and try creative, strategic and management-related skills in digital marketing. In addition to the basic mechanisms and special features of digital marketing, integrative campaigns are examined and designed ourselves. Furthermore, the focus lies on design experiences, technical skills and legal aspects. The theoretical basics are combined with practical skills and future-proof technologies and finally brought together in a practical project module.
Beispielhafte Module: Communication Design, Digital Marketing I, Digital Marketing II, Project - Digital Marketing & Design |
|
||||
Finance, Accounting, Controlling, Technology (FACT) International |
The specialisation is geared towards comprehensive and application-oriented knowledge in the areas of operational and strategic Management Accounting, Financial Accounting, Corporate Finance and IT. Topics covered include: • financial statement analysis and company valuation, • assessing an organization's financing needs and identifying an appropriate capital structure, • recommendations and decision-support on the basis of key indicators, business cases and project calculations. Beispielhafte Module: Financial Statement Analysis & Valuation, Management Accounting, Corporate Finance, FACT-Projects |
|
||||
Marketing & Human Resource Analytics |
In marketing and HR management the use of digital technologies accrues an increasing amount of data on customers and employees.
Analyzing this data and translating analytical results into competitive management strategies is considered to be one of the key factors of success in these domains. The specialization is an interdisciplinary specialization that combines disciplines of marketing, HRM, IT, quantitative methods and law and thus
prepares students for data driven jobs in online marketing and/or HR.
Beispielhafte Module: Webanalytics & electronic Human Resources Management (eHRM) I, Data Mining and Analytics, Webanalytics & eHRM II, Projektmodul - Webanalytics & eHRM |
|
||||
International Trade and Investment |
World trade is currently at a crossroads, with the realistic possibility of a paradigm shift from globalisation towards regionalisation and perhaps re-nationalisation. International trade as an instrument of geopolitical influence (example: China's "New Silk Road" project) contrasts with its continuing economic importance for Germany ("export nation") and Europe. Against this background, the specialisation aims to combine a practice-oriented business perspective on international trade and investment with an analysis of its overaching economic, legal, and political framework. It is tightly related to the specialization ‘International Management in European Context’ and prepares for employment in export related business fields as well as in public institutions, e.g. as trade analyst.
Beispielhafte Module: The Law of International Business Transactions I, International Trade: Economics, Politics, Law I, The Law of International Business Transactions II, International Trade: Economics, Politics, Law II |
|
Spezialisierungsangebot aus dem Fachbereich: INWBereich öffnenBereich schließen
Spezialisierung | Inhalt | Wählbar im Studiengang: | ||||
|
||||||
Verkehrsplanung |
Persönliche Mobilität ist einerseits als Allgemeingut aufzufassen - andererseits agieren wesentliche Akteure wie Verkehrsunternehmen, Fahrzeughersteller und Netzbetreiber nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. In der Spezialisierung Verkehrsplanung wird dieses für jedermann relevante Spannungsfeld beleuchtet. Zudem wird der grundlegenden Frage nachgegangen, wann, wo, wie viel Verkehr erwartet werden sollte. Schließlich werden Grundlagen der Verkehrsplanung vermittelt (z.B. effizienter Fahrzeugeinsatz, Bundesverkehrswegeplanung), wie sie durch Verkehrsunternehmen, Beratungsunternehmen und öffentliche Verwaltungen täglich umgesetzt wird.
Beispielhafte Module: Angebots- und Betriebsplanung von Verkehrsunternehmen, Verkehrsplanungsprojekt, Modellierung und Simulation von Verkehrsprojekten, Verkehrspolitik und Verkehrsmarkt |
|