Herzlich Willkommen
Die Digitalisierung von Unternehmen schreitet täglich voran, und so sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gefragt, die sowohl verstehen, wie Unternehmen wirtschaften, als auch neue Technologien zum Einsatz bringen können. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik orientiert sich an diesem Bedarf und bildet Informatikerinnen und Informatiker aus, die betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe (sogenannte Geschäftsprozesse) verstehen, diese analysieren und digitalisieren können.
Im Rahmen des Studiums ist ein Auslandssemester möglich und wird durch das weitverzweigte Netz von Partnerinstitutionen der TH Wildau unterstützt.
Das Bachelorstudium bildet die Grundlage für aufbauende Masterstudiengänge.
Auf einen Blick
Abschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Studientypen |
Vollzeit, Teilzeit, (praxisintegrierend dual) |
Regelstudienzeit |
6 Semester (Vollzeit), 12 Semester (Teilzeit), 6 Semester (dual praxisintegrierend) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studienbeginn |
Wintersemester (Start September) |
Bewerbungsfristen |
|
ECTS-Credits |
180 CP |
Semesterbeitrag |
|
Besonderheiten |
- |
Fachbereich |
|
Studienziele
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der aus den drei Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Informatik sowie spezifischen Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik besteht. Die Absolventinnen und Absolventen kombinieren Fachwissen und Kompetenzen aus allen drei Gebieten und nehmen somit eine wichtige Schnittstellenfunktion wahr. Ziele der Ausbildung sind u.a.:
- Erwerb von wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen,
- Erwerb von IT-Grundkenntnissen inklusive der Programmierung,
- Fertigkeiten in der Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen,
- Stärkung sozialer Kompetenzen für Teamfähigkeit und erfolgreiche Projektabwicklung.
StudieninhalteBereich öffnenBereich schließen
In den ersten drei Semestern wird ein breites Grundlagenwissen vermittelt. Dieses setzt sich aus allgemeinen Grundlagen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik zusammen.
Im 4. und 5. Semester liegt der Fokus auf der Vertiefung: Es werden zwei Spezialisierungen – mindestens eine davon im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Das abschließende 6. Semester beginnt mit einem dreimonatigen, selbst organisiertem Pflichtpraktikum, dessen Ziel die praktische Anwendung und Vertiefung der Studieninhalte beinhaltet. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.

VorbereitungskurseBereich öffnenBereich schließen
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Test in den Fächern Mathematik und Informatik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.
Berufsperspektiven
Als Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaft und der Informatik bietet die Wirtschaftsinformatik viele Einsatzgebiete, unter anderem in:
- Technologieunternehmen,
- Produktions- und Dienstleistungsunternehmen der Privatwirtschaft,
- Landes- oder Bundesbehörden, Verbänden,
- Unternehmensberatungen, Banken, Kommunen, Landkreisen,
- aber auch in selbständiger Tätigkeit.