Information zum Wintersemester 2022/2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Seniorenseminars,
ich hoffe, Sie haben die heißen Tage gut überstanden und erfreuen sich bester Gesundheit.
Das Wintersemester 2022/2023 beginnt am Freitag, 14. Oktober um 15:00 Uhr in der Halle 17 im Audimax mit dem Vortrag von Prof. Dr. Alexander Böker „Kleine Teilchen – große Wirkung“. Herr Prof. Kubica wird an dem Tag das Semester eröffnen und die Seniorinnen und Senioren herzlich begrüßen.
An der Technischen Hochschule Wildau wurde die 3G Regelung und Kontaktverfolgung aufgehoben. Daher bitte ich Sie, in Ihrem als auch im Interesse aller - Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Referentinnen und Referenten sowie Begleiterinnen und Begleiter der Veranstaltungen - in den Gebäuden der Hochschule bis zu Ihrem Sitzplatz Masken zu tragen und weiterhin etwas Abstand zu Ihren Mitmenschen zu halten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen.
Ihre Christa Arlt
Über das Seniorenseminar
Das Seniorenseminar mit seinen Vorträgen über historische, musische, gesellschaftspolitische, philosophische, medizinische, naturwissenschaftliche und andere Themen will
- Neugier und Interesse wecken,
- zum Nachdenken anregen,
- Allgemeinwissen vermitteln,
- Ort für soziale Kontakte und die Kommunikation mit Gleichgesinnten sein.
Für wen?: Das Seniorenseminar wendet sich vornehmlich an Personen, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind und nach neuen Lebensinhalten und geistigen Herausforderungen suchen. Es bietet aber auch allen anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Teilnahme.
Teilnahme: Der Eintritt ist frei.
Bedingungen: (siehe oben)
Veranstaltungszeiten: Die Veranstaltungen finden im Semester jeweils freitags ab 15 Uhr im Audimax der Halle 17 statt. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Vorträge im Wintersemester 2022/2023
14.10.2022: Kleine Teilchen - große WirkungBereich öffnenBereich schließen
Eröffnungsveranstaltung: Kleine Teilchen - große Wirkung
Referent: Prof. Dr. Alexander Böker
Professor für Polymermaterialien und Polymertechnologien an der Universität Potsdam, Leiter des Frauenhofer - Institut für angewandte Polymerforschung - IAP in Potsdam-Golm
21.10.2022: Zwischen Dogma und Experiment - Das Fernsehen in der DDRBereich öffnenBereich schließen
Zwischen Dogma und Experiment - Das Fernsehen in der DDR
Referentin: Frau Tanja Stern
Studium der Theaterwissenschaften, Autorin
04.11.2022: Schatzsucher, Grabräuber und ArchäologenBereich öffnenBereich schließen
Schatzsucher, Grabräuber und Archäologen - über die frühe Archäologie in Ägypten
Referent: Herr Dr. Detlef Rüster
Autor, Chirurg
Zeuthen
11.11.2022: Das Gymnasium zum Grauen KlosterBereich öffnenBereich schließen
Berlin-Mitte, Klosterstraße: Das Gymnasium zum Grauen Kloster. Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Referent: Herr Dipl. phil. Christian-Friedrich Collatz
Altphilologe
Studium und Assistentenzeit an der FSU Jena, bis zum Ruhestand an der Berliner Akademie der Wissenschaften tätig, Mitglied des Vorstandes des Fördervereins des Gymnasiums zum Grauen Kloster sowie der Streit`schen Stiftung
18.11.2022: Andreas Schlüter und das Barocke Berlin um 1700Bereich öffnenBereich schließen
Andreas Schlüter und das Barocke Berlin um 1700
Referent: Herr Lutz Stöppler, M.A.
Kulturhistoriker - studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der FU Berlin, seit 2002 Kulturvermittler für div. Museen und Dozent der Akademie der Staatl. Museen zu Berlin
25.11.2022: Der außergewöhnliche Lebensweg von Johann J. WinckelmannBereich öffnenBereich schließen
Von Stendal nach Rom - der außergewöhnliche Lebensweg von Johann Joachim Winckelmann
Referentin: Frau Dr. Kathrin Schade
Wissenschaftliche Kuratorin am Winckelmann-Museum Stendal
02.12.2022: Potentiale hochschulferner Regionen erkennen und nutzenBereich öffnenBereich schließen
Potentiale hochschulferner Regionen erkennen und nutzen - die Präsenzstelle Luckenwalde als innovatives und partizipatives Konzept, um 3rd Mission Auftrag der brandenburgischen Hochschulwelt in der Fläche sichtbar zu machen
Referent: Herr Dipl.-Geograph Markus Lahr
Projektkoordinator / PhD candidate
Präsenzstelle Luckenwalde
Technische Hochschule Wildau
09.12.2022: Heinrich SchliemannBereich öffnenBereich schließen
Heinrich Schliemann (Titel noch offen)
Referent: Herr Andreas Fritz-Bleßmann
Histroiker, Autor
Schwerin
06.01.2023: Felsenbilder weltweitBereich öffnenBereich schließen
Felsenbilder weltweit
Referentin: Frau Kerstin Bragenitz
Ethnologin, an Berliner Museen und im KWer Schloss tätig,
2022 Teilnahme an der Jubiläums-Spektrale 10
13.01.2023: Zwischen Revolution und RomantikBereich öffnenBereich schließen
Zwischen Revolution und Romantik - Zur politischen Ästhetik in der DDR
Referent: Herr Thomas Schubert
Autor und Philosoph
arbeitet am Einstein-Haus in Caputh und schreibt zu Themen der deutschen Wissenschafts- und Zeitgeschichte
Änderungen vorbehalten.