Seniorenseminare an der TH Wildau
Seniorenseminar

Seniorenseminare an der TH Wildau

Hier finden Sie das aktuelle Programm.

  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Weiterbildungsangebote
  4. Seniorenseminare

Information zum Wintersemester 2023/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Seniorenseminars,

das Wintersemester 2023/2024 unserer Reihe beginnt im 29. Jahr am Freitag, den 06. Oktober, um 15:00 Uhr in der Halle 17 im Audimax der TH Wildau mit dem Vortrag "Der magische Klang der Saxophone und besonderer, selten gespielter Holzblasinstrumente " von Prof. Rolf von Nordenskjöld “.

Das Wintersemester-Programm bietet bis Ende des Jahres eins spannendes Programm mit vielen unterschiedlichen Themen.

(Ergänzungen zu einzelenen Vorträgen folgen)

Ihre Christa Arlt

Über das Seniorenseminar

Das Seniorenseminar mit seinen Vorträgen über historische, musische, gesellschaftspolitische, philosophische, medizinische, naturwissenschaftliche und andere Themen will

  • Neugier und Interesse wecken,
  • zum Nachdenken anregen,
  • Allgemeinwissen vermitteln,
  • Ort für soziale Kontakte und die Kommunikation mit Gleichgesinnten sein.

Für wen?: Das Seniorenseminar wendet sich vornehmlich an Personen, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind und nach neuen Lebensinhalten und geistigen Herausforderungen suchen. Wir freuen uns aber auch über alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Teilnahme: Der Eintritt ist frei!

Bedingungen: (siehe oben)

Veranstaltungszeiten: Die Veranstaltungen finden im Semester jeweils freitags ab 15 Uhr im Audimax der Halle 17 statt. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.

Vorträge im Wintersemester 2023

06.10.23: Eröffnung - Der magische Klang der SaxophoneBereich öffnenBereich schließen

Der magische Klang der Saxophone und besonderer, selten gespielter Holzblasinstrumente

Referent: Herr Prof. Rolf von Nordenskjöld

  • ist Jazz-Saxophonist (Bariton)
  • Flötist, Arrangeur, Komponist, Bigband-Leader
  • und unterrichtet an der Hochschule für Musik / Theater in Leipzig Ensemblespiel
  • In seinem Vortrag wird er die gängigen Saxophone vorstellen und eigene Solo-Kompositionen auch für zwei selten gespielte andere Holzblasinstrumente vorstellen.
  • Außerdem wird der Unterschied zwischen klassisch gespielten Saxophon und Jazz-Saxophon dargestellt.

13.10.23: Komplexität – ein universales PhänomenBereich öffnenBereich schließen

Komplexität – ein universales Phänomen und welche Möglichkeiten wir haben, damit umzugehen

Referent: Herr Prof. Dr.-Ing Rüdiger Striemer

  • Professor für Wirtschaftsinformatik (Digital Business Engineering) an der Technischen Hochschule Wildau

20.10.23: Die Siebel-Flugzeugwerke HalleBereich öffnenBereich schließen

Die Siebel-Flugzeugwerke Halle

(Hinweis: Dauer 90 Minuten )

Referent: Herr Dipl.-Ing Hans-Dieter Tack

  • ehem. Flugzeugbauer Werk MAB Schkeuditz
  • Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) e.V.
  • Buchautor

27.10.23: IceCube – irdische und außerirdische Neutrinos am SüdpolBereich öffnenBereich schließen

IceCube – irdische und außerirdische Neutrinos am Südpol

Neutrinos sind kosmische Botenteilchen, die in extremen Objekten wie Supernova-Explosionen oder aktiven Galaxienkernen erzeugt werden. Ihr Nachweis ermöglicht einen direkten Blick in das innere dieser Quellen. Das Experiment IceCube am Südpol sucht nach hochenergetischen Neutrinos aus solchen Objekten. Gleichzeitig misst IceCube eine beispiellose Anzahl von Neutrinos, die in unserer Atmosphäre erzeugt werden, und bestimmt deren fundamentale Eigenschaften. Der im Bau befindliche IceCube Upgrade Detektor und das Zukunftsprojekt IceCube-Gen2 werden die Empfindlichkeit von IceCube weiter erhöhen.

Referent: Herr Dr. Timo Karg

  • Mitarbeiter der Arbeitsgruppe IceCube, Deutsches Elektronen-Synchrotron - DESY, Zeuthen

10.11.23: Beelitz-Heilstätten – vom „Davos für Arme“ zur Grusel-LokationBereich öffnenBereich schließen

Beelitz-Heilstätten – vom „Davos für Arme“ zur Grusel-Lokation

Die Heilstätten von Beelitz waren das erste Großprojekt der damals noch jungen Landesversicherungsanstalt Berlin. Um 1900 wuchs hier ein gewaltiger Klinikkomplex empor, der in ganz Europa seinesgleichen suchte. Vor allem Lungenkranke sollten hier Heilung finden, Arbeiter und kleine Angestellte aus dem nahegelegenen Berlin, die sich in den berüchtigten Mietskasernen mit Tuberkulose infiziert hatten und die sich ein luxuriöses Schweizer Sanatorium nicht leisten konnten. Über Jahrzehnte wurden in Beelitz-Heilstätten nach modernsten Standards Kranke behandelt. Doch die Katastrophen der deutschen Geschichte gingen auch an den Kliniken nicht spurlos vorüber. Im Krieg wurden sie als Lazarette genutzt, in der DDR-Zeit als russische Kasernen. Und die Nachwendezeit konnte mit dem riesigen Gebäudekomplex kaum etwas anfangen. Viele Jahre herrschte in BeelitzHeilstätten ungehemmter Verfall. Doch in jüngster Zeit gibt es gleich mehrere Projekte, die den Standort wieder zu einem attraktiven Ausflugsziel für die Berliner machen

Referentin: Frau Tanja Stern

  • Studium an der Theaterhochschule Leipzig
  • Diplom-Theaterwissenschaftlerin, Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig
  • Buchautorin

 

24.11.2023: „Der unterschätzte Angler“Bereich öffnenBereich schließen

 „Der unterschätzte Angler“ – Rolle, Verantwortung, Bedeutung für eine nachhaltige Landnutzung und Ernährung

(Hinweis: Dauer 75 min)

Referent: Herr Prof. Dr. Robert Arlinghaus

  • Humboldt-Universität zu Berlin,
  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Abteilung für Biologie und Ökologie der Fische

01.12.2023: „Die Meisterwerke von Albrecht Dürer“Bereich öffnenBereich schließen

„Die Meisterwerke von Albrecht Dürer“

Referent: Herr Lutz Stöppler

  • selbstständiger Kunst- und Kulturvermittler,
  • seine Schwerpunkte sind die Epochen Hohes Mittelalter, Renaissance / Spätgotik und das 19. Jahrhundert,
  • ist für das Museum Barberini, die Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum, Gemäldegalerie, Alte und Neue Nationalgalerie und Kunstgewerbe-Museum in verschiedenen Funktionen tätig

08.12.2023: Hydra – Insel Mythen vom Leben und VergehenBereich öffnenBereich schließen

Hydra – Insel Mythen vom Leben und Vergehen

Referent: Herr Thomas Schubert

  • Autor und Philosoph
  • arbeitet am Einstein-Haus in Caputh
  • und schreibt zu Themen der deutschen Wissenschafts- und Zeitgeschichte.

15.12.2023: Heiliger Nikolaus – Eine archäologische-kulturhistorische SpurenleseBereich öffnenBereich schließen

Heiliger Nikolaus – Eine archäologische-kulturhistorische Spurenlese

Referent: Herr Prof. Dr. Max Kunze

  • war langjähriger Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin,
  • Neubegründer des Winckelmann Museums in Stendal
  • und langjähriger Präsident der Winckelmann Gesellschaft
  • sowie aktiver Archäologe, vor allem in der Türkei

Änderungen vorbehalten.

Ansprechperson

Christa Arlt

Tel.: +49 3375 508 598 oder
+49 33764 210 69

Mail: christa.arlt(at)th-wildau.de oder
papenburg.arlt(at)t-online.de