Seniorenseminare an der TH Wildau
Seniorenseminar

Seniorenseminare an der TH Wildau

Hier finden Sie das aktuelle Programm.

  1. Sie sind hier:
  2. Studieren und Weiterbilden
  3. Weiterbildungsangebote
  4. Seniorenseminare

Information zum Sommersemester 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Seniorenseminars,

das Sommersemester 2023 unserer Reihe beginnt im 29. Jahr am Freitag, den 14. April, um 15:00 Uhr in der Halle 17 im Audimax der TH Wildau mit dem Vortrag "Der Palast im Meer - König Herodes und seine Paläste" von Prof. Dr. Max Kunze“. Auch für das diesjährige Sommersemester 2023 haben wir wieder ein spannendes Pogramm für sie zusammengestellt und freuen uns auf reges Interesse.

Ihre Christa Arlt

Über das Seniorenseminar

Das Seniorenseminar mit seinen Vorträgen über historische, musische, gesellschaftspolitische, philosophische, medizinische, naturwissenschaftliche und andere Themen will

  • Neugier und Interesse wecken,
  • zum Nachdenken anregen,
  • Allgemeinwissen vermitteln,
  • Ort für soziale Kontakte und die Kommunikation mit Gleichgesinnten sein.

Für wen?: Das Seniorenseminar wendet sich vornehmlich an Personen, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind und nach neuen Lebensinhalten und geistigen Herausforderungen suchen. Wir freuen uns aber auch über alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Teilnahme: Der Eintritt ist frei.

Bedingungen: (siehe oben)

Veranstaltungszeiten: Die Veranstaltungen finden im Semester jeweils freitags ab 15 Uhr im Audimax der Halle 17 statt. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.

Vorträge im Sommersemester 2023

14.04.23: Der Palast im Meer - König Herodes und seine PalästeBereich öffnenBereich schließen

Eröffnungsveranstaltung: Der Palast im Meer - König Herodes und seine Paläste

Referent: Herr Prof. Dr. Max Kunze

langjähriger Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Neubegründer des Winckelmann Museums in Stendal

und langjähriger Präsident der Winckelmann Gesellschaft sowie aktiver Archäologe, vor allem in der Türkei.

21.04.23: Unfallbedingte Spuren - Die Welt des MikrokosmosBereich öffnenBereich schließen

Unfallbedingte Spuren: Suche und Sicherung von Anschmelzspuren zur Feststellung des Fahrzeugführers - Die Welt des Mikrokosmos
(Kunst mit dem Mikroskop)

Referent: Herr Dipl.-Biologe Frank Brückner

  • Sachverständiger für Gerichtsbiologie im Ruhestand,
  • Spezialisierungen: Mikroskopie, Untersuchung von Haaren, Textilfasern und Anschmelzspure,
  • von 1980 bis 2019 am Kriminalistischen Institut, am Gemeinsamen Landeskriminalamt und am LKA Brandenburg tätig.

05.05.23: Elektrisierendes Schöneweide - wie ein Randbezirk zu einem der ...Bereich öffnenBereich schließen

Elektrisierendes Schöneweide – wie ein Randbezirk zu einem der wichtigsten Industriestandorte Berlins aufwuchs

Referentin: Frau Tanja Stern

  • Studium an der Theaterhochschule Leipzig, Diplom-Theaterwissenschaftlerin,
  • Fernstudium am Literaturinstitut Leipzig, Buchautorin

02.06.23: Paris Stadt des Lichtes: Napoleon III, Haussmann & die ImpressionistenBereich öffnenBereich schließen

Paris Stadt des Lichtes – Napoleon III., Haussmann und die Impressionisten

Viele Gemälde von Monet, Renoir, Caillebotte und Mary Cassatt zeigen den Alltag der Stadt an der Seine. Sie dokumentieren aber auch den Umbau bzw. völligen Wandel der Stadt durch Georges-Eugène Haussmann (1809 – 1891), der zwischen 1853 und 1870 Präfekt der Stadt war. Zum einem soll im Vortrag die Umgestaltung von Paris skizziert werden, zum anderen aber auch aufgezeigt werden, dass viele Gemälde der Impressionisten erst durch eine sozio-kulturelle Einordnung ihre volle Bedeutung entfalten.

Referent: Herr Lutz Stöppler

ist selbstständiger Kunst- und Kulturvermittler. Seine Schwerpunkte sind die Epochen Hohes Mittelalter, Renaissance / Spätgotik und das 19. Jahrhundert. Er ist für das Museum Barberini, die Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum, Gemäldegalerie, Alte und Neue Nationalgalerie und Kunstgewerbe-Museum in verschiedenen Funktionen tätig.

09.06.23: Die Entstehung des Verkehrsflughafens SchönefeldBereich öffnenBereich schließen

Die Entstehung des Verkehrsflughafens Schönefeld

Referent: Herr Dr.-Ing. Ulrich Unger

  • Flugkapitän – Berlin
  • Mitglied der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL)

16.06.23: Grundwasser – die unsichtbare RessourceBereich öffnenBereich schließen

Grundwasser – die unsichtbare Ressource

Wir kennen alle das alte Kinderspiel „Ich seh‘, ich seh‘, was Du nicht siehst, und das ist…“. Mit dem Grundwasser als Suchbegriff würde dieses Spiel nicht funktionieren, denn egal, welche Farbe es auch haben könnte, es bleibt für uns weitgehend unsichtbar. Und das hat Folgen. Viele denken doch: solange der Brunnen Wasser zum Gartensprengen hergibt, ist bei mir die Welt noch in Ordnung, notfalls bohren wir ihn etwas tiefer. Die Frühjahre und Sommer der letzten drei Jahre haben uns vor Augen geführt, wie schnell Bäche, Flüsse und Seen Wasser verlieren, Wälder unter Trockenheit leiden und ganze Landschaften förmlich „verwelken“. Und was hat das alles mit dem Grundwasser zu tun?

Nicht nur in unserer Region ist das Grundwasser mit den Oberflächengewässern eng verbunden, und das auf vielfältige Art und Weise. Wie sehen diese Wechselwirkungen zwischen Flüssen, Seen und Grundwasser aus? Welche Auswirkungen haben Änderungen des Wasserstands in Flüssen und Seen auf das Grundwasser und umgekehrt? Was bedeutet das für die Land- und Wasserwirtschaft, die Trinkwassergewinnung und nicht zuletzt auch für jeden von uns?

Referent: Herr. Prof. a.D. Dr. Gunnar Nützmann

  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut

Änderungen vorbehalten.

Ansprechperson

Christa Arlt

Tel.: +49 3375 508 598 oder
+49 33764 210 69

Mail: christa.arlt(at)th-wildau.de oder
papenburg.arlt(at)t-online.de