Wenn Elternzeiten oder andere familienbedingte Freistellungen anstehen, ist eine strukturierte Organisation notwendig. Eine Arbeitsgruppe unserer Hochschule hat dafür einen Leitfaden und Checklisten erarbeitet, die sowohl Beschäftigte als auch Führungskräfte dabei unterstützen, die Freistellung zu planen und mögliche Vertretungen zu organisieren.
Auf dem Dialogtag zum Audit familiengerechte Hochschule am 8. September 2021 wurden die ersten Ideen für die Organisation von längerfristigen familienbedingten Freistellungen formuliert. Auf Basis dieser Ideen erarbeitete eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Leitung des Sachgebiets Personal Andy Schmidt, der Referentin des Kanzlers Christine Heinrich, der Gleichstellungsbeafutragten Dr. Andrea Böhme, sowie Henning Almus als Vertretung des Personalrates sowie Franziska Kieslich und Andrea Schmidt aus dem Familienservicebüro zusammen einen Leitfaden und Checklisten.
Worum geht es konkret?
Die Idee ist, planbare Freistellungen frühzeitig miteinander abzustimmen und gemeinsam zu besprechen, welche Aufgaben durch eine Vertretung bearbeitet werden müssen. Der Leitfaden gibt einen Überblick zur Organisation und Begleitung familienbedingter Freistellungen und damit zu Fragen wie: Was muss getan werden? Wer mit wem? Bis wann und welche Checklisten können genutzt werden?
Die Checklisten erleichtern die Planung der Elternzeit bzw. der Freistellung. Sie geben Hilfestellung bei der Bestandsaufnahme des Arbeitsplatzes, z.B. wenn Vertretungen organisiert werden müssen, und sie geben Hinweise zur Gestaltung des Wiedereinstiegs.
Die Unterlagen stehen auf der Formularseite unter „Elternzeit oder familienbedingte Freistellungen“ zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn mit diesen Unterlagen allen Beteiligten die Planung und Organisation erleichtert werden kann und freuen uns über ein Feedback zum Einsatz.

Fachliche Ansprechpartnerinnen
Franziska Kieslich
Zentrum für Qualitätsentwicklung
Tel.: +49 3375 508 853
Mail: franziska.kieslich@th-wildau.de
Haus 13, Raum 010
Wo: Haus 13, Raum 010, Der Raum ist für Kinderwagen auch mit dem Fahrstuhl erreichbar.
Sprechzeiten : Montag bis Donnerstag 09.00 - 15.00 Uhr
Dipl.-Psychologin Andrea Schmid
Zentrum für Qualitätsmanagement
Mein Aufgabenbereich umfasst die Weiterentwicklung des Qualtitätsmanagements der Hochschule, insbesondere die Evaluation von Studium und Lehre.
My responsibilities include the further development of QM at the university, in particular the evaluation of studies and teaching.
Tel.: +49 3375 508 648
Mail: andrea.schmid@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/qm
Haus 13, Raum 220
Aufgabenbereiche:
Weiterentwicklung des QM-Systems, Qualitätszirkel, Evaluation in Lehre und Studium, Durchführen von Umfragen und Rankings, Audit Familienfreundliche Hochschule.
Mitgliedschaften und Arbeitskreise:
- Arbeitskreis Evaluation und QS der Berliner und Brandenburger Hochschulen
- Arbeitskreis der QM-Beauftragten an Hochschulen
- "Familie in der Hochschule e.V:", Leitung der AG QM
- Netzwerk Familie und Hochschule Brandenburg
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation
Tel.: +49 3375 508 340
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Kommentare
Keine Kommentare