THinsights
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite

In stillem Gedenken / In silent memory

Wir trauern um unseren langjährigen ehemaligen Kollegen, Prof. Peter Gadow, der am 13. August 2025 verstorben ist. Prof. Gadow wurde 88 Jahre alt. Prof. Gadow war an unserer Hochschule u.a. im Bereich Wirtschaftsinformatik tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählten computergestützte Qualitätsmanagement-Planung, CIM-Anwendungen sowie statistische Qualitätssicherung, die Entwicklung von Managementunterstützungssystemen und computergestützter Werkzeuge für das Controlling. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Hinterbliebenen.

+++

We mourn the loss of our long-standing former colleague, Prof. Peter Gadow, who passed away on 13 August 2025. Prof. Gadow was 88 years old. Prof. Gadow worked at our university in the field of Business Computing, among other areas. His tracks included computer-aided Quality Management planning, CIM applications and statistical quality assurance, the development of management support systems and computer-aided tools for controlling. Our deepest sympathy goes out to his family and loved ones.

Im Namen aller Hochschulangehörigen / On behalf of all members of the university

Prof. Dr. Ulrike Tippe
Präsidentin / President of TH Wildau

 

#THinsights Shorts - Kurzmeldungen

#THinsights - Interne Nachrichten

Wasserballerinnen-Team mit Trainern und Betreuern

„Für mich ist es ein Etappenziel auf dem Weg zu Olympia“

Es war ein historischer Sieg für die deutschen Wasserballerinnen: Bei den diesjährigen FISU Games – dem „Olympia der Studierenden“ – holten sie erstmalig Gold. Mit dabei: TH-Studentin und Nachwuchsnationalspielerin Anne Rieck. Im Interview erzählt sie, wie sie vom Seepferdchen direkt zum Wasserballtraining kam und wie sie Leistungssport und Logistikstudium unter einen Hut bringt – mit Olympia 2028 fest im Blick. +++ English version inside +++

Weiterlesen
(v.l.n.r.): Prof. Jörg Reiff-Stephan (Gutachter, TH Wildau), Prof. Christiane Hipp (Präsidentin Europa-Universität Flensburg), Dr. Bastian Prell, Prof. Silke Michalk (Gutachterin, Prodekanin Fakultät 5, BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Alexander Martin (Vorsitzender des Prüfungsausschusses im Verfahren, Fachgebietsleitung ABWL an der BTU Cottbus-Senftenberg) (Bild: Jörg Reiff-Stephan)

Erste Promotion im Innovations- und Karrierecenter erfolgreich abgeschlossen

Am 21. August 2025 hat Bastian Prell seine Doktorarbeit als erster Doktorand im strukturierten Promotionsprogramm des Innovations- und Karrierecenters Integrated Engineering (IKC IE) der TH Wildau erfolgreich verteidigt. +++ English version inside +++

Weiterlesen
Prof. Verena Klapschus

„Wir brauchen mehr Interdisziplinarität“ - Prof. Verena Klapschus stellt sich als neue Dekanin vor

Zum 1. September wird Prof. Verena Klapschus neue Dekanin im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht. Sie folgt auf Prof. Christian Müller, der das Amt seit WS 2017/2018 innehatte. Im Interview spricht sie über ihre Ziele wie den Brückenbau zwischen den Fachbereichen, mehr Transparenz und Digitalisierung sowie die Herausforderungen im Wettbewerb um Studierende und Lehrende. +++ English version inside +++

Weiterlesen
Portraitfoto

Hoffnung und Inspiration in Zeiten des Krieges: Neuer deutsch-ukrainischer KI-Studiengang

An der TH Wildau und der Charkiwer National University of Radio Electronics entsteht derzeit ein gemeinsamer Studiengang. Gerade kam die Förderzusage für die Entwicklung des Bachelors „Computer Science“ mit zwei KI-Spezialisierungen. Im Interview macht die akademische Leiterin Alina Nechyporenko deutlich: „Das Projekt ist nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Hoffnung und Inspiration für Studierende und Lehrende.“ +++ English version inside +++

Weiterlesen
Wandergruppe

Von zehn, die auszogen, die Alpen zu duzen

Es ist ein Wagnis, sich für fünf Tage im Nahbereich auf neun Kolleginnen und Kollegen einzulassen und dabei alle Grenzen eigener Kondition beim Bergkraxeln auf über 2.000 Meter mit leichtem Rucksack hinter sich zu lassen. Genau das taten zehn Mitarbeitende unserer Hochschule zwischen 13. und 18. Juli. Ihr Ziel: Sich mit den Alpen und ihrer Infrastruktur vertraut zu machen, um womöglich später auch selbst eine Tour wie diese zu planen. Ein Erfahrungsbericht von Frank Seeliger, Karin Schmidt und Carsten Hille

Weiterlesen
Forschungskolloquium 2025

2. Forschungskolloquium 2025: Einblicke in Robotik, nachhaltige Führung und die Gestaltung einer Forschungsgruppe

Das Forschungskolloquium der TH Wildau ist darauf ausgelegt, Forschung bewusst aus sehr unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Hier berichten erfahrene Forschende zu ihren aktuellen Forschungsaktivitäten, aber auch Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Themen zu präsentieren. Am 2. Juli fand das Forschungskolloquium in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt und bot den Teilnehmenden genau diese Abwechslung.

Weiterlesen
Auf dem Bild sind 5 Personen zu sehen, diese sitzen im Halbkreis vor einer elektrischen Tafel. Eine Person von ihnen steht, diese ist ganz links zu sehen und spricht in den Raum hinein.

Gründung und Nachfolge: Die erste Anlaufstelle für Unternehmer*innentum an der TH Wildau

Aus dem bisherigen Startup Center ist der Bereich „Gründung und Nachfolge“ geworden. Damit wird die erste Anlaufstelle für alle unternehmerischen Vorhaben an der TH Wildau neu aufgestellt – für Studierende, Mitarbeitende und Alumni. Neben Neugründungen rückt nun auch die Unternehmensnachfolge in den Fokus, ein Thema, das insbesondere für den Brandenburger Mittelstand an Bedeutung zunimmt. +++ English version inside +++

Weiterlesen
Mensch spricht in Mikrofon

Neuer Diversitymanager Ray Trautwein: „Wir leben Diversity an der TH Wildau schon“

Beim diesjährigen Deutschen Diversity-Tag stellte sich unser Diversitymanager Ray Trautwein vor. Hier beantwortet er drei zentrale Fragen: Warum gibt es diese Position? Warum ist Diversity so wichtig für die TH Wildau? Und warum betrifft das Thema alle? Ziel ist es, bestehende Initiativen zu bündeln, Diversity strategisch zu verankern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle willkommen fühlen. +++ English version inside +++

Weiterlesen
Weltkarte

Erasmus weltweit: TH erhält Förderung für neue Mobilitäten außerhalb Europas

Kasachstan, Kenia, Kuba: Die TH Wildau baut ihr internationales Engagement weiter aus. Erstmals konnten erfolgreich Mittel aus der Erasmus+-Förderlinie KA171 eingeworben werden. Das neue Programm ermöglicht den Austausch mit Partnerländern außerhalb Europas. +++ English version inside +++

Weiterlesen
Teilnehmende vor Halle 17

CLIL4ALL-Abschlusskonferenz an der TH Wildau: Erforschung von Innovationen in der mehrsprachigen Bildung

Die CLIL4ALL-Abschlusskonferenz, die am 2. und 3. Juni 2025 an der TH Wildau stattfand, brachte Pädagogen, Forscher und Praktiker aus ganz Europa zusammen, um über die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren und sich über Perspektiven für die Umsetzung von Content and Language Integrated Learning (CLIL) in der Hochschulbildung auszutauschen. +++ English version inside +++

Weiterlesen