Erasmus weltweit: TH erhält Förderung für neue Mobilitäten außerhalb Europas
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Erasmus weltweit: TH erhält Förderung für neue Mobilitäten außerhalb Europas

Erasmus weltweit: TH erhält Förderung für neue Mobilitäten außerhalb Europas

Kasachstan, Kenia, Kuba: Die TH Wildau baut ihr internationales Engagement weiter aus. Erstmals konnten erfolgreich Mittel aus der Erasmus+-Förderlinie KA171 eingeworben werden. Das neue Programm ermöglicht den Austausch mit Partnerländern außerhalb Europas. +++ English version inside +++

Um die Förderung durch die Europäische Union zu erhalten, hat die TH überzeugend ihre langjährigen Kooperationen in den Zielregionen dargestellt und den konkreten Mehrwert der Mobilitätsprojekte für die eigene Internationalisierungsstrategie sowie die Entwicklung der Partnerhochschulen herausgearbeitet. So wurde der Antrag von der EU bewilligt. Damit können ab dem akademischen Jahr 2025/2026 Mobilitäten mit Partnerhochschulen in Kasachstan, Kenia und Togo (Subsahara-Akrika), Kuba sowie dem Westbalkan gefördert werden.

In der Regel handelt es sich dabei um Incoming-Mobilitäten – also Studien- und Lehraufenthalte von Studierenden, Promovierenden und Lehrenden aus den Partnerländern an der TH. Aufenthalte von TH-Angehörigen an Partnerhochschulen außerhalb Europas sind eingeschränkt förderfähig: In der Regel können Mobilitäten an Hochschulen der Partnerländer nur für Promovierende und Personal der TH Wildau unterstützt werden. Die Förderung von Studierenden kann für Aufenthalte in Montenegro (Westbalkan) beantragt werden.

270.000 Euro zusätzliche Fördersumme

Insgesamt stehen rund 270.000 Euro für die Umsetzung der Mobilitätsprojekte zur Verfügung. Damit stärkt die Hochschule gezielt ihre außereuropäischen Netzwerke und baut ihre globale Sichtbarkeit weiter aus.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Kolleg*innen, die seit Jahren die Partnerschaften mit den jeweiligen Regionen pflegen und den Antrag tatkräftig unterstützt haben, namentlich Prof. Michael Herzog und Dr. Kiril Dimitrov, Prof. Gaby Neumann, Prof. Jörg Reiff-Stephan, Prof. Jens Wollenweber sowie Dr. Angelika Schubert, die in ihrer Funktion als Erasmus-Hochschulkoordinatorin der TH Wildau den Antrag erfolgreich vorbereitet eingereicht hat.

Für Fragen rund um das Programm und die neuen Mobilitätsoptionen steht Angelika Schubert gern zur Verfügung.

in English: TH receives funding for new mobility programmes outside EuropeBereich öffnenBereich schließen

Erasmus worldwide: TH receives funding for new mobility programmes outside Europe

TH Wildau is opening up new opportunities for mobility: for the first time, an application has been approved under the Erasmus+ KA171 funding line. This opens the door to mobility programmes outside Europe, for example with universities in Kazakhstan, Kenya and the Western Balkans. Around 270,000 euros will be available for international partnerships from the 2025/2026 academic year.

TH Wildau is further expanding its international commitment: for the first time, it has successfully secured funding from the Erasmus+ KA171 funding line. In contrast to the previous core programme (KA131), which supports mobility within the European programme countries, KA171 enables exchanges with so-called partner countries outside Europe.

In order to receive funding from the European Union, the TH convincingly presented its long-standing cooperation in the target regions and highlighted the concrete added value of the mobility projects for its own internationalisation strategy and the development of the partner universities. The application was approved by the EU. This means that, starting in the 2025/2026 academic year, mobility with partner universities in Kazakhstan, Kenya and Togo (Sub-Saharan Africa), Cuba and the Western Balkans can be funded.

As a rule, these are incoming mobility programmes, i.e. study and teaching visits by students, doctoral candidates and lecturers from the partner countries to the TH. Stays by TH members at partner universities outside Europe are eligible for funding to a limited extent: as a rule, mobility programmes at universities in the partner countries can only be supported for doctoral candidates and staff of the TH Wildau. Funding for students can be applied for stays in Montenegro (Western Balkans).

27,000 euros in additional funding

A total of around 270,000 euros is available for the implementation of mobility projects. The university is thus strengthening its non-European networks in a targeted manner and further expanding its global visibility.

Special thanks go to our dedicated colleagues who have maintained the partnerships with the respective regions for many years and actively supported the application, namely Prof. Dr. Michael Herzog and Dr. Kiril Dimitrov, Prof. Dr. Gaby Neumann, Prof. Dr. Jörg Reiff-Stephan, Prof. Dr. Jens Wollenweber and Dr. Angelika Schubert, who successfully prepared and submitted the application in her role as Erasmus University Coordinator at TH Wildau.

Dr. Schubert will be happy to answer any questions about the programme and the new mobility options.

 

Fachliche Ansprechpersonen


    Dr. phil. Angelika Schubert

Dr. phil. Angelika Schubert

Zentrum für internationale Angelegenheiten

Tel.: +49 3375 508 197
Mail: angelika.schubert@th-wildau.de
Haus 13, Raum 034

Zum Profil


    Karin Schmidt

Karin Schmidt

Zentrum für internationale Angelegenheiten
Leitung International Office

Tel.: +49 3375 508 851
Mail: karin.schmidt@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/personen/karin-schmidt/
Haus 13, Raum 035

Sprechstunden: täglich zwischen 10 und 16 Uhr Neben Präsenzsprechstunden bieten wir auch Beratungen via WebEx an: th-wildau.webex.com/meet/karin.schmidt Andere Termine sind nach Absprache möglich Consultation hours: each day between 10 AM and 4 PM In addition to face-to-face consultaionts, we also offer consultations via WebEx: th-wildau.webex.com/meet/karin.schmidt Other appointments are possible by prior appointment.

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil