CLIL4ALL-Abschlusskonferenz an der TH Wildau: Erforschung von Innovationen in der mehrsprachigen Bildung
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. CLIL4ALL-Abschlusskonferenz an der TH Wildau: Erforschung von Innovationen in der mehrsprachigen Bildung

CLIL4ALL-Abschlusskonferenz an der TH Wildau: Erforschung von Innovationen in der mehrsprachigen Bildung

Die CLIL4ALL-Abschlusskonferenz, die am 2. und 3. Juni 2025 an der TH Wildau stattfand, brachte Pädagog*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen aus ganz Europa zusammen, um über die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren und sich über Perspektiven für die Umsetzung von Content and Language Integrated Learning (CLIL) in der Hochschulbildung auszutauschen. +++ English version below +++

Wichtige Beiträge und Präsentationen

Eines der zentralen Elemente der Konferenz war die Keynote von Prof. Dr. Do Coyle (Universität Edinburgh), die eine überzeugende Analyse verschiedener pädagogischer Konzepte zur Unterstützung des integrierten Lernens von Inhalten und Sprachen bot. Ihr Vortrag vermittelte wertvolle Erkenntnisse darüber, wie CLIL die Lehrmethoden und das Engagement der Schüler in mehrsprachigen Lernumgebungen verbessern kann.

Am ersten Tag gab es auch einen Vortrag von Prof. Dr. Víctor Pavón Vázquez (Universität Córdoba), der Forschungsergebnisse über den Unterricht im englischsprachigen Unterricht (EMI) und im ICLHE-(Integrating Content and Language in Higher Education)-Kontext vorstellte und damit zu einer breiteren Diskussion über integrative und effektive Unterrichtsstrategien beitrug.

Networking und informeller Austausch

Ein Networking-Dinner und eine Schifffahrt auf der Dahme schlossen sich an die Tagessitzungen an und boten den Teilnehmer*innen einen informellen Rahmen, um Kontakte zu knüpfen und ihre Diskussionen fortzusetzen. Dieses Programmelement wurde gut angenommen und ergänzte den akademischen Schwerpunkt der Veranstaltung.

Perspektiven aus Praxis und Hochschulpolitik

Der zweite Tag der Konferenz begann mit einer Sitzung über die institutionelle Sicht auf CLIL, die von John O'Donoghue und Dr. Carly McLaughlin von der TH Wildau geleitet wurde. Danach referierte Ann-Katrin Biehl (Universität Koblenz) über Dual Subject Literacy und beleuchtete dabei das Zusammenspiel von inhaltlichem Lernen und Sprachentwicklung im fächerübergreifenden Unterricht.

Weitere Sessions boten Einblicke von mehreren Partnern des Projektkonsortiums, die sich auf gemeinsame Module, Intensivprogramme und praktische Beispiele der CLIL-Implementierung an verschiedenen Institutionen im Rahmen des CLIL4ALL-Projekts konzentrierten.

Fazit

Die CLIL4ALL-Abschlusskonferenz markierte den Abschluss des Projekts, indem sie sowohl die akademischen Ergebnisse als auch die praktischen Beiträge zum Lehren und Lernen in der Hochschulbildung hervorhob. Wir danken allen Rednern, Teilnehmern und Organisatoren für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Weitere Aktualisierungen und Projektmaterialien werden in den kommenden Monaten über die Projektwebseite clil4all.eu zur Verfügung gestellt.

CLIL4ALL final conference at TH WildauBereich öffnenBereich schließen

The CLIL4ALL final conference, which took place on June 2 and 3, 2025, at TH Wildau, brought together educators, researchers, and practitioners from across Europe to reflect on the project's findings and exchange perspectives on the implementation of Content and Language Integrated Learning (CLIL) in higher education.

Key contributions and presentations

One of the highlights of the conference was the keynote speech by Prof. Dr. Do Coyle (University of Edinburgh), who provided a compelling analysis of various pedagogical approaches to supporting integrated content and language learning. Her presentation offered valuable insights into how CLIL can improve teaching methods and student engagement in multilingual learning environments.

The first day also featured a presentation by Prof. Dr. Víctor Pavón Vázquez (University of Córdoba), who presented research findings on teaching in English (EMI) and in the ICLHE (Integrating Content and Language in Higher Education) context, contributing to a broader discussion on integrative and effective teaching strategies.

Networking and informal exchange

A networking dinner and a boat trip on the Dahme River followed the day's sessions, providing participants with an informal setting to make contacts and continue their discussions. This program element was well received and complemented the academic focus of the event.

Perspectives from practice and higher education policy

The second day of the conference began with a session on the institutional view of CLIL, chaired by John O'Donoghue and Dr. Carly McLaughlin from TH Wildau. Ann-Katrin Biehl (University of Koblenz) then gave a presentation on dual subject literacy, highlighting the interplay between content learning and language development in interdisciplinary teaching.

Further sessions provided insights from several partners of the project consortium, focusing on joint modules, intensive programs, and practical examples of CLIL implementation at various institutions within the CLIL4ALL project.

Conclusion

The CLIL4ALL final conference marked the conclusion of the project by highlighting both the academic results and the practical contributions to teaching and learning in higher education. We would like to thank all speakers, participants, and organizers for their commitment and support.

Further updates and project materials will be made available in the coming months via the project website clil4all.eu.

Fachliche Ansprechperson


    M.A. Simon Gerard Joseph Devos-Chernova

M.A. Simon Gerard Joseph Devos-Chernova

Zentrum für Internationale Angelegenheiten
Dozent für Betriebswirtschaftslehre, Studiengangsprecher European Business Management M.A.

Tel.: +49 3375 508 386
Mail: simon.devos@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/simon-devos
Haus 13, Raum 033

Sprechstunde: nach Vereinbarung
th-wildau.webex.com/meet/simon.devos

Consultation hours: by appointment
th-wildau.webex.com/meet/simon.devos

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil