Von Studierenden für Schüler*innen: Ein digitaler E-Guide für den Campus der TH Wildau
Wie können sich Schülerinnen und Schüler, die ein Studium in Erwägung ziehen, schon vor dem ersten Besuch ein authentisches Bild von der Hochschule machen? Im interdisziplinären Modul „E-Guide for TH Wildau“ haben Studierende jetzt eine digitale Smartphone-Tour entwickelt, die genau das ermöglicht – und dabei praxisnah agiles und klassisches Projektmanagement erlernt. +++ English version below +++
Ein Semester lang hatten zwölf Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und European Business Management eine klare Mission: eine digitale Tour zu entwickeln, mit der Schülerinnen und Schüler unsere Hochschule und unseren schönen Campus auf eigene Faust entdecken können. Geleitet wurde das englischsprachige Modul von Prof. Susanne Marx, die den Fokus auf hybrides Projektmanagement legte.
Praxiserfahrung im Projektmanagement: Agil und planbasiert zum Ziel
Die Studierenden arbeiteten in zwei Gruppen und nutzten die Projektmanagement-Software „Meistertask“, um ihre Ideen zu organisieren und umzusetzen. Dabei lernten sie intensiv verschiedene Methoden kennen und anwenden. „Die Studierenden haben nach dem Wasser-Scrum-Fall-Modell gearbeitet und so direkt planbasierte und agile Projektmanagement-Methoden in den unterschiedlichen Phasen erleben und vergleichen können“, erklärt Susanne Marx.
Dieser hybride Ansatz ermöglichte es den Teams, sowohl strukturiert zu planen als auch flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Der Lernprozess und die kontinuierliche Reflexion waren dabei zentral, wie Susanne Marx betont: „Wir haben sehr regelmäßig gemeinsam über die genutzten Methoden und ihren Einfluss auf die Teamarbeit im Projekt reflektiert. Besonders die unterschiedlichen Rollen in den Projektphasen haben eine tolle Anregung zur Diskussion gegeben.“
Feedback direkt von der Zielgruppe
Um sicherzustellen, dass die digitale Tour die Interessen der zukünftigen Studierenden trifft, wurde eine elfte Klasse der Beruflichen Schule für Sozialwesen Pankow als externer Feedbackgeber in das Projekt eingebunden. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Antje Leitert beantworteten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen von den Studierenden erstellten Fragebogen zu ihren Wünschen und ihrer technischen Ausstattung. In einer anschließenden Online-Session gaben sie direktes Feedback zu Konzeptentwürfen, Textbeispielen und sogar Stimmproben für die Audio-Elemente des E-Guides.
Der Höhepunkt der Kooperation war der Besuch der Schulklasse auf dem Campus am 26. Mai. Gemeinsam mit den Studierenden testeten sie die entwickelten Prototypen vor Ort. Im Anschluss berichteten die Hochschul-Studierenden von ihren Erfahrungen im Projektmanagement und gaben Einblicke in ihren Studienalltag.
Ein Blick in die Zukunft
Das Projekt endete mit einer Abschlussreflexion im Opp:Lab der TH Wildau, bei der die Studierenden ihre Erfahrungen – nach der Nutzung digitaler Tools wie Mural und Moodle – auch haptisch festhielten. Die dabei entstandenen E-Guides sind jedoch mehr als nur ein Studienergebnis. Die Hochschule plant, die Touren in die interaktive 360-Grad-Campusmap zu integrieren und prüft eine mögliche Weiterentwicklung.
Auch das innovative Lehrkonzept selbst wird weitergetragen: Susanne Marx und Lehrerin Antje Leitert haben den Ansatz im Juli auf dem DACH-Projektmanagement-Campus in Wien einem Fachpublikum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
„Ein besonderer Dank gilt der Beruflichen Schule für Sozialwesen Pankow für die hervorragende Zusammenarbeit sowie der Guidemate GmbH, die den Studierenden die kostenfreie Nutzung ihrer Software zur Erstellung der Prototypen ermöglicht hat“, so Susanne Marx abschließend.
By students for school pupils: a digital e-guide for the TH Wildau campusBereich öffnenBereich schließen
How can school pupils who are considering a degree programme get an authentic impression of the university before their first visit? In the interdisciplinary module ‘E-Guide for TH Wildau’, students have now developed a digital smartphone tour that does just that – while learning practical agile and classic project management skills.
For one semester, twelve students from the Bachelor's programmes in Business Administration and European Business Management had a clear mission: to develop a digital tour that would allow school pupils to discover our university and our beautiful campus on their own. The English-language module was led by Prof. Susanne Marx, who focused on hybrid project management.
Practical experience in project management: agile and plan-based approach to achieving goals
The students worked in two groups and used the project management software ‘Meistertask’ to organise and implement their ideas. In the process, they learned about and applied various methods intensively. ‘The students worked according to the waterfall model and were thus able to experience and compare plan-based and agile project management methods in the different phases,’ explains Susanne Marx.
This hybrid approach enabled the teams to plan in a structured manner while also responding flexibly to new requirements. The learning process and continuous reflection were central to this, as Susanne Marx emphasises: ‘We reflected together on a very regular basis on the methods used and their influence on teamwork in the project. The different roles in the project phases in particular provided great food for discussion.’
Prof. Susanne Marx (right) together with students in the Opp:Lab at TH Wildau.© Prof. Susanne Marx (right) together with students in the Opp:Lab at TH Wildau. (Image: Mareike Rammelt, TH Wildau)
Feedback directly from the target group
To ensure that the digital tour meets the interests of future students, an eleventh grade class from the Pankow Vocational School for Social Services was involved in the project as an external feedback provider. Under the guidance of their teacher Antje Leitert, the students first answered a questionnaire created by the students about their wishes and technical equipment. In a subsequent online session, they provided direct feedback on concept drafts, text samples and even voice samples for the audio elements of the e-guide.
The highlight of the cooperation was the school class's visit to the campus on 26 May. Together with the students, they tested the developed prototypes on site. Afterwards, the university students reported on their experiences in project management and gave insights into their everyday student life.
A look into the future
The project ended with a final reflection in the Opp:Lab at TH Wildau, where the students also recorded their experiences – after using digital tools such as Mural and Moodle – in a tangible form. However, the resulting e-guides are more than just a study result. The university plans to integrate the tours into the interactive 360-degree campus map and is looking into possible further developments.
The innovative teaching concept itself is also being passed on: Susanne Marx and teacher Antje Leitert presented the approach to an audience of experts from Germany, Austria and Switzerland at the DACH Project Management Campus in Vienna in July.
‘Special thanks go to the Pankow Vocational School for Social Services for their excellent cooperation and to Guidemate GmbH for allowing the students to use their software free of charge to create the prototypes,’ concludes Susanne Marx.
Fachliche Ansprechperson
Prof. Dr. Susanne Marx
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Tel.: +49 3375 508 342
Mail: susanne.marx@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/susanne-marx/
Haus 100, Raum 306
Redaktionelle Ansprechperson
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium