Wie finde ich den Hörsaal – und zwar barrierefrei? Die Campussuche der TH Wildau hilft weiter
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Wie finde ich den Hörsaal – und zwar barrierefrei? Die Campussuche der TH Wildau hilft weiter

Wie finde ich den Hörsaal – und zwar barrierefrei? Die Campussuche der TH Wildau hilft weiter

Wer kennt es nicht: Der neue Kurs beginnt in Gebäude 16, Raum 1055 – aber wo ist das überhaupt? Und wie komme ich dort hin, wenn ich mit Rollstuhl oder einem Kinderwagen unterwegs bin? Die Orientierung auf dem Campus kann eine Herausforderung sein – besonders, wenn Wege nicht barrierefrei sind oder wichtige Informationen fehlen. +++ English version below +++

Mit der Campussuche hat die TH Wildau eine digitale Orientierungshilfe geschaffen. Entwickelt wurde das Tool vom iCampus-Team unter der Leitung von Prof. Janett Mohnke (Studiengang Telematik). Das Team ist aus einem hochschulinternen Digitalisierungsprojekt hervorgegangen – mit dem Ziel, praxisnahe und benutzerfreundliche Anwendungen für den Hochschulalltag zu entwickeln.

Was kann die Campussuche?

Die webbasierte Anwendung kombiniert eine Vielzahl von Informationen rund um Räume, Gebäude und Veranstaltungen – alles auf einen Blick:

  • Orientierung auf dem Campus: Die Anwendung zeigt Gebäude, Räume und sogar einzelne Etagen auf einer interaktiven Karte an – ideal für alle, die neu an der Hochschule sind oder sich nicht sofort zurechtfinden.
  • Raum- und Personensuche: Wer einen bestimmten Raum oder eine Mitarbeiterin sucht, wird fündig – inklusive Lageplan.
  • Veranstaltungen & Belegung: Nutzer*innen können sehen, wann und wie ein Raum belegt ist oder welche Lehrveranstaltungen dort stattfinden.
  • Ausstattung & Raumkapazitäten: Praktisch für Lehrende oder Planende: Informationen zur Ausstattung (z. B. Beamer, Tafel, Steckdosen) und zur Größe der Räume sind direkt einsehbar.
  • Barrierefreiheit: Für mobilitätseingeschränkte Personen werden barrierefreie Zugänge und WCs angezeigt. Bei der Raumsuche wird eine entsprechende barrierefreie Route auf der Karte berechnet – verbunden mit dem eigenen Stundenplan.

Die Anwendung ist über die Webseite der TH Wildau zu erreichen: Campussuche TH Wildauoder über die Unidos-App nutzbar.

Ein Werkzeug mit Potenzial – auch für andere Hochschulen

Vorgestellt wurde die Campussuche durch Entwickler Alfredo Azmitia beim regionalen Treffen der AG Barrierefreies Studium der Brandenburgischen Hochschulen am 2. Juli 2025. Dies ist ein Zusammenschluss der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Brandenburgs. Die Rückmeldungen aus der AG Barrierefreies Studium waren durchweg positiv. Besonders Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung profitieren von dieser Art der digitalen Unterstützung. Sie reduziert Unsicherheiten im Alltag und macht die Planung im Sinne eines inklusiven Campus einfacher.

Einziger Wermutstropfen: Die Anwendung muss noch auf ihre Nutzbarkeit mit Screenreadern geprüft werden, damit auch sehbeeinträchtigte Nutzer*innen davon profitieren können. Doch die Entwickler*innen haben diesen Punkt bereits auf dem Schirm.

„Für Studierende mit Behinderungen ist die Frage 'Wie komme ich barrierefrei zu meinem Kurs?' oft mit erheblicher Unsicherheit und organisatorischem Aufwand verbunden. Die Campussuche der TH Wildau ist ein exzellentes Beispiel, wie digitale Werkzeuge diese Hürden proaktiv abbauen. Sie gibt den Studierenden ein wichtiges Stück Selbstständigkeit und Planungssicherheit zurück und ist damit ein entscheidender Baustein für echte, gelebte Inklusion im Hochschulalltag“, sagt Katja Wenger, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen an der TH Wildau.

Fazit: Mit der Campussuche zeigt die TH Wildau, wie Digitalisierung zur gelebten Barrierefreiheit beitragen kann – alltagstauglich, inklusiv und smart. Eine Orientierungshilfe, die mehr ist als nur eine Karte.

How do I find the lecture hall – and make sure it's accessible?Bereich öffnenBereich schließen

We've all been there: your new course starts in building 16, room 1055 – but where is that? And how do I get there if I'm in a wheelchair or with a pram? Finding your way around campus can be a challenge – especially if the paths are not accessible or important information is missing.

With its campus search, TH Wildau has created a digital orientation aid. The tool was developed by the iCampus team under the direction of Prof. Janett Mohnke (Telematics degree programme). The team emerged from an internal university digitisation project with the aim of developing practical and user-friendly applications for everyday university life.

What can the campus search do?

The web-based application combines a wealth of information about rooms, buildings and events – all at a glance:

  • Orientation on campus: The application displays buildings, rooms and even individual floors on an interactive map – ideal for anyone who is new to the university or cannot find their way around immediately.
  • Room and person search: Anyone looking for a specific room or member of staff will find what they are looking for – including a map.
  • Events & occupancy: Users can see when and how a room is occupied or which courses are taking place there.
  • Equipment & room capacities: Practical for teachers or planners: information on equipment (e.g. projector, blackboard, power sockets) and room sizes is directly accessible.
  • Accessibility: Barrier-free access and toilets are displayed for people with reduced mobility. When searching for a room, a corresponding barrier-free route is calculated on the map – linked to the user's own timetable.

The application can be accessed via the TH Wildau website: Campus search TH Wildauor via the Unidos app.

A tool with potential – also for other universities

The campus search was presented by developer Alfredo Azmitia at the regional meeting of the Working Group on Accessible Degree Programmes at Brandenburg Universities on 2 July 2025. This is an association of representatives for students with disabilities and/or chronic illnesses in Brandenburg. The feedback from the Working Group on Accessible Degree Programmes was overwhelmingly positive.

Students with disabilities or chronic illnesses benefit particularly from this type of digital support. It reduces uncertainty in everyday life and makes planning easier in terms of an inclusive campus.

The only downside is that the application still needs to be tested for usability with screen readers so that visually impaired users can also benefit from it. However, the developers are already aware of this issue.

"For students with disabilities, the question “How do I get to my course without barriers?” is often associated with considerable uncertainty and organisational effort. The campus search at TH Wildau is an excellent example of how digital tools can proactively break down these barriers. It gives students back an important degree of independence and planning security, making it a crucial building block for genuine, lived inclusion in everyday university life," says Katja Wenger, representative for students with disabilities at TH Wildau.

Conclusion: With its campus search, TH Wildau shows how digitalisation can contribute to accessibility in everyday life – practical, inclusive and smart. An orientation aid that is more than just a map.

Fachliche Ansprechpersonen


    Alfredo Azmitia Rugg

Alfredo Azmitia Rugg

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Tel.: +49 3375 508 681
Mail: alfredo.azmitia_rugg@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/icampus
Haus 13, Raum 002

Zum Profil


    Dipl.-Pädagogin Katja Wenger

Dipl.-Pädagogin Katja Wenger

Evaluations und Change Management
Change Managerin, Beauftragte für Studierende mit Behinderung

Tel.: +49 3375 508 534
Mail: katja.wenger@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/zqm
Haus 13, Raum 220

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil