Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2025 (11.03.2025)
Die Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz (WiKKI25) bildet eine Plattform, um neue Ansätze im gesamten Feld der Informationstechnik aufzuzeigen und zu diskutieren. Wir konzentrieren uns auf neue oder bekannte Konzepte zum Einsatz von KI beim Betrieb industrieller Anlagen. Die prägendsten Herausforderungen unserer Zeit sind die Zwillingstransformation „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, der Fachkräftemangel, die Energiekrise und zunehmend auch Cyber-Angriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen. Einen signifikanten Beitrag zur Lösung dieser Probleme liefern intelligente, innovative und praxistaugliche technische Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
WiKKI25 widmet sich daher schwerpunktmäßig den folgenden Themenbereichen:
- Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
- KI für Energieeffizienz und Klimaschutz
- Cybersicherheit in IT- und OT-Infrastrukturen
- Künstliche Intelligenz in der industriellen Automatisierung
- Industrie 5.0: Mensch-KI-Kollaboration
- Datengetriebene Geschäftsmodelle und KI-Innovationen
- Regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der KI
Wir möchten Sie motivieren, sich an dem Austausch und der inhaltlichen Entwicklung dieser Problemstellungen zu beteiligen, indem Sie Beiträge zur WiKKI25 einreichen. Berichten Sie auf der Konferenz in Fachvorträgen oder Postersessions über Lösungskonzepte, Methoden und Anwendungen, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Kooperationsprojekte zwischen Hochschule und Industrie oder innovative didaktische Lehrkonzepte.
Termine:
abgelaufen Einsendeschluss für Kurzfassungen
15. Januar 2025 Mitteilung der Ergebnisse der Begutachtungen
28. Februar 2025 Frist für Einreichung der druckfertigen Beiträge
11. März 2025 Konferenztag
Der Beitrag wird in openaccess unter der Lizenz CC BY an der TIB-OpenPublishing ISSN (online): 2748-8829 veröffentlicht.
Aufruf für Beiträge / Call for Papers (abgelaufen)Bereich öffnenBereich schließen
- Die Kurzfassungen sollten max. 2 DIN A4-Seiten umfassen.
- Die Einreichung der Kurzfassungen erfolgt in elektronischer Form über das Konferenz-Management-Tool: http://www.conftool.org/wikki25
Die angenommen Beiträge werden in openaccess unter der Lizenz CC BY an der TIB-OpenPublishing ISSN (online): 2748-8829 veröffentlicht.
VorlagenBereich öffnenBereich schließen
Bitte nutzen Sie nachfolgende Vorlagen zur Anfertigung des Papers:
- WiKKI25 - Wordvorlage
- WiKKI25 - LaTeX-Vorlage
Ihr Beitrag wird in CC BY über das Leibniz-Informationszentrum Technik
und Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek (TIB) veröffentlicht.
https://www.tib-op.org/ojs/index.php/th-wildau-ensp/about/submissions
Nachfolgende Unterlagen zur Kenntnis für alle Autoren. Die Annahme bestätigen
Sie im Zuge des finalen Uploads Ihres Papers:
- Informationen zum Datenschutz für TIB Open Publishing (dt/en)
- Publishing agreement
Scientific CommitteeBereich öffnenBereich schließen
Für die Festlegung des Inhalts der Konferenz wurde ein wissenschaftliches Komitee einberufen. Dieses hat die Beiträge auf der Grundlage ihrer Relevanz für das Konferenzthema und ihres wissenschaftlichen Nutzens in einem Review-Verfahren begutachtet.
Wir danken auf diesem Wege allen Gutachter*innen für ihre Unterstützung, welche mit ihrer Expertise, als Mitglied der Gutachterkommission, die wissenschaftliche Qualität der WiKKI2025 sicherstellten.
Prof. Dr. Marcus Frohme
Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert
Hr. Benjamin Hohnhäuser (GfAI)
Prof. Dr. Jens Jäkel (HTWK Leipzig)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Köthe
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica
Prof. Dr. Stephan Meyer
Prof. Dr. Janett Mohnke
Prof. Dr. Alina Nechyporenko
Prof. Dr. Heike Pospisil
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Prof. Dr. Marc Roedenbeck
Dr. Ron van de Sand
Prof. Dr. Mike Steglich
Prof. Dr. Reiner Stollhoff
Prof. Dr. Alexander Stolpmann
Prof. Dr. Mathias Walther
ProgrammBereich öffnenBereich schließen
Weitere Informationen folgen.
VeranstaltungsortBereich öffnenBereich schließen
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau