Managing Complexity

Managing Complexity

Entwicklung neuer Innovationsmethoden und Ableitung neuer Geschäftsmodelle für Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt

Weitere Informationen und ZieleBereich öffnenBereich schließen

Unternehmen der Luftfahrt, insbesondere Flughäfen sehen sich vor dem Hintergrund der digitalen Tranformation und den Anforderungen, die sich aus dem CO2 neutralen Betrieb ergeben, vor enormen Herausforderungen und einem hohen Innovationdruck in einem technologisch anspruchsvollen Umfeld. Ziel des Vorhabens ist es eine neue KI-basierte technische Innovationsmethode zu entwickeln und zu erproben, die Fehlentwicklungen in der Luftfahrt, mit dem Schwerpunkt auf Flughäfen signifikant reduziert. Komplexe technische, sozio-technische und prozessuale Systeme führen zu vorzeiten Verschleißerscheinungen und Systemausfällen. Die Quantifizierung von Komplexität und die Spiegelung dieser an Daten von Wartungesarbeiten, Systemstörungen und Unfällen ermöglicht es künftige Entwicklungen so zu gestalten, dass zu komplexe Systeme, die mit hohen Störungswahrscheinlichkeiten einhergehen, bereits in der Designphase erkannt und vermieden werden. Damit werden künftig nur solche Systeme in Test- und Zulassungs-/Zertifizierungsprozesse überführt, die eine hohe Realisierungswahrscheinlichkeit besitzen. Damit lassen dich Entwicklungszeiten in aufwändigen Innovationsprozessen deutlich verkürzen, Enwicklungskosten senken und daraus folgend Produkte wirtschaftlicher am Markt platzieren.

Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen

Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Fördergeber ist das Land Brandburg, Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) zur Förderung der "Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung an Wissenschaftseinrichtungen im Land Brandenburg" (StaF-Richtilnie) vom 06. März 2015, zuletzt geändert am 24. Januar 2019.

 

Das Projekt wird von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) verwaltet.

LaufzeitBereich öffnenBereich schließen

07/2025 - 06/2028

Projektleitung

Prof. Dr. rer. nat. Andreas DeutschmannBereich öffnenBereich schließen

Professur Luftfahrtengineering im Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement

 

Tel.: +49 3375 508 614
Mail: andreas.deutschmann(at)th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/andreas-deutschmann/
Haus 16, Raum 1085

Prof. Dr. rer. pol. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovations- und Regionalmanagement

 

Tel.: +49 3375 508 199
Mail: dana.mietzner(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/mietzner
Haus 16, Raum 2077

Prof. Dr.-Ing. Andreas HotesBereich öffnenBereich schließen

Professur für Airline Management & Aviation Security im Studiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtmanagement

 

Tel.: +49 3375 508 140
Mail: andreas.hotes(at)th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/personen/andreas-hotes/
Haus 16, Raum 1083