Nachhaltigkeit im Alltag: Ernährung im Fokus

Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an der TH Wildau zu der Studierende, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte und Professor*innen gehören, trifft sich regelmäßig, um sich für eine nachhaltige Gestaltung des Hochschulalltags zu engagieren. Die Mitglieder tauschen sich zu Ideen für mehr Nachhaltigkeit in ihren Arbeitsbereichen Veranstaltungsorganisation, Verwaltung, Forschung, Lehre und Transfer aus und initiieren Maßnahmen und Projekte. Für das akademische Jahr 2024/2025 hat sich die AG zur Auswahl eines Schwerpunktthemas für ihre Informationsangebote und Gestaltungsvorhaben folgende Frage gestellt:
Frage: In welchem Alltagsbereich können wir unmittelbar nachhaltiger handeln?
Das Prinzip der Ressourcenschonung lässt sich auf alle Lebensbereiche anwenden. Wie können wir aufmerksam mit unserer Zeit, unserer Arbeitskraft und unseren sozialen Beziehungen umgehen und unseren Materialverbrauch so gestalten, dass wir einige Teile von Produkten wieder- oder weiterverwenden? Unsere Ernährung ist ein Bereich, der uns alle mehrmals täglich betrifft und in dem wir Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen können.
Die Antwort: Ernährung ist ein Lebensbereich, den Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Forschende der TH Wildau für sich und für die Hochschulgemeinde nachhaltig gestalten können
Das Thema Ernährung ist vielfältig und im wahrsten Sinne des Wortes „Geschmacksache“. Wir alle können aber nachhaltiger mit der Ressource Nahrungsmittel umgehen. Einen ersten Einstieg in das Thema bietet die Initiative „Zu gut für die Tonne“. Dort finden sich viele Ideen und Tipps für Einkauf, Zubereitung und Restverwertung von Lebensmitteln.
Die AG Nachhaltigkeit greift die wichtigsten Umsetzungsvorschläge zu nachhaltiger Ernährung auf und informiert auf ihrere Website Rezepte, die bei der Zubereitung von Mahlzeiten die Verwendung von Essensresten bereits mit einplanen, Tipps für den Einkauf von Lebensmitteln und Hinweise wie die Art der Aufbewahrung, bzw. Lagerung von Produkten dafür sorgen kann, dass möglichst keine Nahrungsmittel weggeschmissen werden müssen. Während der Wissenschaftswoche 2025 der TH Wildau organisierte die AG eine Veranstaltung mit Vorträgen zu Forschungsergebnisse im Themenfeld Nachhaltige Ernährung. Interessierte Teilnehmende konnten zudem kennenlernen, wie gut Insekten schmecken, die eine nahrhafte Proteinquelle für uns Menschen sein können bei relativ geringen Kosten und Ressourceneinsatz für deren Aufzucht.