Wildauer Verwaltungstag 2025
Symbole der digitalen Verwaltung neben einem Laptop als Hologramm
17. September 2025

Wildauer Verwaltungstag 2025

Eine Fachveranstaltung für die Kommunen Brandenburgs

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Aktuelles
  4. Veranstaltungen
  5. Wildauer Verwaltungstag 2025

Wildauer Verwaltungstag

Verwaltung im Wandel – gemeinsam Zukunft gestalten

Die öffentlichen Verwaltungen Brandenburgs – ob in Städten, Ämtern, Landkreisen oder Landesbehörden – stehen unter Druck: steigende Aufgaben, höhere Erwartungen der Bürger:innen, technologische Umbrüche, Fachkräftemangel und begrenzte Ressourcen prägen den Arbeitsalltag. Verwaltung wird komplexer – und eine Entlastung ist nicht in Sicht.

Die Technische Hochschule Wildau hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der öffentlichen Hand etabliert – in der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte ebenso wie in Forschung und Beratung. Diese Stärken wollen wir gemeinsam mit und zum Nutzen der Behörden vertiefen und ausbauen.

Der Wildauer Verwaltungstag 2025 richtet sich an kommunale und staatliche Behörden in Brandenburg. Er bietet ein Forum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Verwaltung.

Schwerpunktthema 2025: Digitalisierung in der Verwaltung
Professor:innen der Hochschule und Projektpartner präsentieren aktuelle Erkenntnisse, berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze.

Der Wildauer Verwaltungstag setzt auf Interaktion: Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen praxisorientierte Workshops und gezieltes Networking im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, zum Knüpfen neuer Kontakte – und zur Weiterentwicklung Ihrer Verwaltung in einem inspirierenden Umfeld auf dem Campus der TH Wildau.

 

Programm

09.30 Uhr  Einlass

10.00 Uhr  Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Forschung & Transfer der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. Klaus Martin Melzer

10.15 Uhr  Plenum: Bits, Bots und Bürgerservices: Was Digitalisierung verändert - und was dabei gleich bleibt“, Isabell Peters, Professorin für Verwaltungsinformatik

11:00 Uhr  Workshop I (vier parallele Angebote):

Thema 1: Öffentliche Verwaltung digital - Wieviel Mensch braucht es?Bereich öffnenBereich schließen

Prof. Dr. Isabell Peters – Professorin für Verwaltungsinformatik

Prof. Dr. Stephan Meyer – Professor für öffentliches Recht

Thema: Automatisierte Verwaltung – Wo bleibt der Mensch?

In diesem Workshop wird die Frage untersucht, inwieweit Verwaltungsentscheidungen künftig automatisiert oder sogar autonom durch Maschinen getroffen werden können – und welche Rolle der Mensch dabei künftig noch spielt. Im Zentrum stehen dabei grundlegende Überlegungen: Können der Mensch bei gesetzmäßigen und zweckmäßigen Entscheidungen ersetzt werden? Welche Bedeutung haben menschliche Akteure für die Funktionsfähigkeit und Legitimation der Verwaltung? Der Workshop lädt dazu ein, über die Grenzen und Potenziale automatisierter Entscheidungsprozesse nachzudenken und gemeinsam zu reflektieren, welche Aufgaben unersetzlich menschlich bleiben sollten.

Thema 2: Die Umsetzung des Online-Zugangs-GesetzesBereich öffnenBereich schließen

Jutta Lautenschlager - Beraterin für Digitalisierung Lehrbeauftragte an der TH Wildau

Thema: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) in der Praxis: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze

Mit dem 2017 verabschiedeten Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte ein großer Schritt in Richtung digitale Verwaltung erfolgen – nahezu alle Verwaltungsleistungen sollten digital zugänglich gemacht werden. Bund, Länder und Kommunen haben hierfür umfangreiche Steuerungsstrukturen, Maßnahmenpläne und Ressourcen bereitgestellt. Die ambitionierten Ziele konnten jedoch bislang nicht im geplanten Umfang erreicht werden. In diesem Workshop werden – auf Basis umfassender Beratungserfahrungen – zentrale Erkenntnisse aus der Umsetzungspraxis vorgestellt. Im Fokus stehen die Herausforderungen, typische Problemfelder sowie praktikable Lösungsansätze, insbesondere mit Blick auf die Kommunen in Brandenburg.

Thema 3: Nachhaltigkeitsmanagement in KommunalverwaltungenBereich öffnenBereich schließen

Prof. Dr. Ronny Freier – Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht

Thema: Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe: Indikatoren, Strategien und Praxisansätzeg

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil kommunaler Verantwortung und wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Viele Städte und Landkreise haben bereits Nachhaltigkeitsmanager:innen etabliert sowie Strategien und Berichte erarbeitet. Zudem führt die EU-Taxonomie dazu, dass zahlreiche kommunale Betriebe bereits heute verpflichtet sind, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten systematisch zu dokumentieren. In diesem Workshop geben wir einen Überblick über diese Entwicklungen und stellen einen Vorschlag für eine praktikable Indikatorik vor. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir, wie Nachhaltigkeitspolitik in Kommunen wirksam, zielgerichtet und mit vertretbarem Aufwand gestaltet werden kann.

Thema 4: Fachkräftemangel in Behörden – Ursachen, Folgen, StrategienBereich öffnenBereich schließen

Prof. Dr. René Geißler – Professor für öffentliche Verwaltung

Thema: Fachkräftemangel in Behörden – Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln

Der Fachkräftemangel ist längst zur „neuen Normalität“ in den Verwaltungen Brandenburgs geworden – mit spürbaren Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche. Dennoch begegnen viele Behörden dieser Herausforderung bislang nicht systematisch oder analytisch. In diesem Workshop werden die zentralen Ursachencluster beleuchtet – von demografischen Entwicklungen über rechtliche Rahmenbedingungen und Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt bis hin zu internen Strukturen und Führungskulturen. Auf Basis dieser Ursachenanalyse werden strategische und praktische Lösungsansätze vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Denn: Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Engpass – er wird zunehmend zum Motor für organisatorische Transformation und fordert insbesondere Personalämter und Führungskräfte heraus, neue Wege zu gehen.

 

12.00 Uhr  Lunchpause (Angebot der Mensa auf dem Campus)

13.00 Uhr  Workshop II (vier parallele Angebote):

Thema 5: Smart (+small) City GubenBereich öffnenBereich schließen

 Ronny Jüngel – Smart City Guben, Projektleitung

Thema: Smart (+small) City Guben

Der Workshop gibt einen Einblick in die Smart-City-Initiativen der Stadt Guben. Im Fokus stehen innovative Projekte zur Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen, intelligente Infrastruktur und nachhaltige Stadtentwicklung. Teilnehmende erfahren, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Lebensqualität, Ressourceneffizienz und Bürgerbeteiligung zu verbessern. Zudem werden Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung vorgestellt. Der Workshop lädt zum Austausch über Best Practices und zur Diskussion, wie andere Kommunen ähnliche Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung von Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft in Guben.

Thema 6: KI im Verwaltungsalltag: Effizient, sicher und praxisnahBereich öffnenBereich schließen

Susann Schulz – Expertin für digitales Lernen, innovative Methoden und den sinnvollen Einsatz neuer Technologien

Thema: KI im Verwaltungsalltag – Potenziale sicher nutzen

Der Workshop gibt Einblicke in die sinnvolle und datenschutzkonforme Nutzung generativer KI für typische Verwaltungsaufgaben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI-Tools Mitarbeitende bei Schreib-, Dokumentations- und Standardisierungsaufgaben effizient unterstützen können – ohne dabei rechtliche oder datenschutzrechtliche Risiken einzugehen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wo der Einsatz von KI bereits heute möglich und sinnvoll ist. Zugleich werden Grenzen, rechtliche Rahmenbedingungen und typische Fallstricke aufgezeigt. Der Workshop bietet Raum für Austausch, praktische Fragen und erste Erprobung einfacher Anwendungsszenarien – speziell zugeschnitten auf den kommunalen Kontext. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und eine fundierte Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen.

Thema 7: Herausforderung Rekrutierung – Einblicke aus der PraxisBereich öffnenBereich schließen

Claudia Fürch - Leiterin des Teams "Rekrutierung" der Landeshauptstadt
Potsdam

Prof. Dr. René Geißler – Professor für öffentliche Verwaltung

Thema: Herausforderung Rekrutierung – Einblicke aus der Praxis

Sinkende Bewerberzahlen haben viele Behörden dazu veranlasst, den Fokus verstärkt auf die Rekrutierung zu legen – als zentralen Hebel zur Sicherung personeller Ressourcen. Theoretisch umfasst dieser betriebswirtschaftlich fundierte Prozess mehrere Schritte: von Stellenausschreibungen und Personalmarketing über die Bewerberauswahl bis hin zum Vertragsschluss. In der Praxis jedoch setzt jede Verwaltung dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Die Landeshauptstadt Potsdam gehört zu den Vorreitern in Brandenburg: Als eine der ersten Kommunen hat sie ein eigenes Rekrutierungsteam aufgebaut. Claudia Fürch berichtet im Workshop über die Entstehung, Strukturen und Erfahrungen dieses Ansatzes – und darüber, was andere Kommunen daraus lernen können.

Thema 8: Nachhaltigkeit im VergaberechtBereich öffnenBereich schließen

Prof. Dr. Peter Bultmann – Professor für Öffentliches Recht insb. Besonderes Verwaltungsrecht

Thema: Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Potenziale im Vergaberecht nutzen

Die öffentliche Hand gibt jährlich hunderte Milliarden Euro für Beschaffung aus – ein enormes Potenzial, um Nachhaltigkeit aktiv zu fördern. Doch dieser Hebel wird bislang nur unzureichend genutzt. Dabei erlaubt das Vergaberecht ausdrücklich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Nachhaltigkeit kann an verschiedenen Stellen im Vergabeprozess verankert werden – etwa in den Eignungskriterien, der Leistungsbeschreibung, den Zuschlagskriterien oder den Vertragsbedingungen. Der Workshop bietet einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und zeigt konkrete Handlungsspielräume auf. Anhand von Beispielen werden gemeinsam Lösungsansätze entwickelt, wie Nachhaltigkeit systematisch und rechtssicher in Vergabeverfahren integriert werden kann.

14.00 Uhr Podiumsdiskussion:

„Wegweiser Digitalisierung: Wie finde ich die richtigen Partner? Podiumsdiskussion zu Angeboten für Brandenburger Behörden"

- Adrian Gelep, Digital​Agent​​​u​​​​r ​Brandenburg GmbH​, Geschäftsführer​​​

- Tobias Pradel, TH Wildau, European Digital Innovation Hub pro_digital (EDIH)

- Prof. Dr. Isabell Peters, TH Wildau, Professorin für Verwaltungsinformatik

15.00 Uhr Ausklang und Networking mit Kaffee & Snacks

Termin und Informationen

Wann?

17.09.2025 von 9.30 Uhr – 15.00 Uhr

Wo?     

Halle 14, Campus TH Wildau,
Hochschulring 1, 15745 Wildau

Fragen?

Schicken Sie eine E-Mail an verwaltungstag(at)th-wildau.de

Ihre Ansprechpersonen


    Prof. Dr. rer. pol. René Geißler

Prof. Dr. rer. pol. René Geißler Prof. Dr. rer. pol. René Geißler

Prof. Dr. Isabell Peters Prof. Dr. Isabell Peters

Tel.: +49 3375 508 577
Mail: isabell.peters@th-wildau.de
Haus 10, Raum 318

Zum Profil