Kurz und knapp - Was ist das Deutschlandstipendium?
Das Deutschlandstipendium fördert seit dem Sommersemester 2011 Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld von monatlich 300 Euro (zusätzlich zu BAföG-Leistungen) für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit. So können sie sich auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren. Die 300 Euro werden zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von Förderern und Sponsoren getragen.
Allgemeine Fragen zum Deutschlandstudium
Welche Ziele werden mit dem Deutschlandstipendium verfolgt?Bereich öffnenBereich schließen
Mit dem Deutschlandstipendium unterstützt die Bundesregierung seit 2011 begabte und motivierte Studierende. Gleichzeitig sollen Alumni, Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und Vereine angeregt werden, mit ihrem Beitrag engagierte Studierende zu unterstützen. Auf diesem Weg sollen herausragende Leistungen und gesellschaftliches Engagement honoriert und das Verantwortungsbewusstsein der Gesellschaft für Bildung und Begabung gestärkt werden.
Wie hoch ist die Förderung und wer trägt sie?Bereich öffnenBereich schließen
Das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro pro Monat. 150 Euro davon übernehmen private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen, Alumni oder andere Privatpersonen. Die anderen 150 Euro trägt der Bund. Die Hochschulen zahlen das Deutschlandstipendium direkt an die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus. Die Förderung ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zum BAföG bezogen werden.
Welche Vorteile hat das Deutschlandstipendium?Bereich öffnenBereich schließen
Das Deutschlandstipendium setzt Impulse für herausragende Leistungen und trägt so zur Sicherung der Fachkräftebasis im späteren beruflichen Umfeld bei. Darüber hinaus stärkt es das Miteinander im regionalen Umfeld: Bund, Förderer und Hochschule unterstützen gemeinsam junge Menschen bei der Entwicklung ihrer Talente. So können sie sich in vollem Umfang auf ihr Studium konzentrieren. Durch die entstehenden Netzwerke werden frühzeitig Kontakte zwischen späteren Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Unternehmen geknüpft.
Wer entscheidet über die Vergabe der Stipendien?Bereich öffnenBereich schließen
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet einmal im Jahr die Stipendienauswahlkommission. Sie bewertet die eingegangenen Bewerbungen anhand der in der Satzung zum Deutschlandstipendium festgelegten Kriterien (Leistung, gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche Umstände). Die Satzung wird in Kürze hier abrufbar sein.
Die Stipendienauswahlkommission für den Bewilligungszeitraum Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 setzt sich wie folgt zusammen:
Präsidentin der TH Wildau: Frau Prof. Dr. Ulrike Tippe
Vertreterin für den Fachbereich WIR: Frau Prof. Dr. Verena Klapschus
Vertreter für den Fachbereich INW: Herr Prof. Dr. Jens Berding
Akademischer Mitarbeiter/ Akademische Mitarbeiterin: n.n.
Studentische Vertreterin: Frau Solange Kouakou
Gleichstellungsbeauftragte: Frau Prof. Dr. Olga Rösch
Verantwortliche für das Deutschlandstipendium: Frau Dr. Lena Gautam
Wann wird die Auschreibung für die Stipendien veröffentlicht?Bereich öffnenBereich schließen
Die Ausschreibung für Stipendien für das Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 finden Sie hier!
Zahlen und Fakten zum Deutschlandstipendium
- größte öffentlich-private Bildungspartnerschaft in Deutschland
- eingeführt 2011
- deutschlandweit rund 28.200 Stipendiatinnen und Stipendiaten
- über 7.000 Förderer bundesweit
- Beteiligung von insgesamt 312 Hochschulen
- Fast ein Prozent der Studierenden erhielten ein Deutschlandstipendium
Stand 2019, Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung