Publikationsfonds der TH Wildau
Angehörige der Technischen Hochschule Wildau könnnen sich mit Mitteln aus dem Publikationsfonds unter bestimmten Bedingungen (siehe Förderkriterien) Veröffentlichungsgebühren in Open-Access-Zeitschriften erstatten lassen, falls keine Drittmittel für die Publikation zur Verfügung stehen. 2023 stehen 10.000 € zur Verfügung.
Open-Access-Monographien und -Sammelbände können über den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg finanziert werden.
FörderkriterienBereich öffnenBereich schließen
Die Förderkriterien orientieren sich an den Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Programm Open-Access-Publikationskosten.
-
Allgemeine Förderbedingungen:
-
Es können ausschließlich Artikel finanziert werden, bei denen Hochschulangehörige als "submitting author" oder "corresponding author" für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
-
Artikel müssen in reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold Open Access) erscheinen.
-
Die Publikationen müssen mit Lizenzen versehen werden, über die eine Nachnutzung der Publikationen rechtssicher geregelt wird. Als Standard kann CC-BY bei Artikeln und CC-BY oder CC-BY-SA bei Open-Access-Büchern empfohlen werden. Auch CC-BY-ND ist möglich.
-
Aus den bereitgestellten Mitteln werden Publikationsgebühren in Höhe von maximal 2.000,- EUR (inkl. MWSt.) pro Aufsatz finanziert. Im Falle von Publikationsgebühren, die 2.000,- EUR übersteigen, kontaktieren Sie bitte die Hochschulbibliothek. Ausnahmen von dieser Regelung können in bestimmten Fällen möglich sein.
-
-
Publikationstypen:
-
Zeitschriftenartikel
-
Forschungsdatenpublikationen bzw. andere primär im Open Access erscheinende Publikationen (z.B. Enhanced Publications oder Preprints, sofern die Kosten pro Publikation ermittelt werden können)
-
Open-Access-Monografien und -Sammelbände über den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg
-
-
Qualitätssicherung:
-
OA-Veröffentlichungen, die ein fachlich anerkanntes Qualitätsüberprüfungsverfahren unterlaufen (auch Open Peer Review, Post Publication Peer Review, Community Peer Review usw., sofern Verifikations-und Korrekturmöglichkeiten im Prozess der Veröffentlichung bzw. nach der Veröffentlichung vorgesehen sind.)
-
Orientierung bei Artikeln am Directory of Open Access Journals (DOAJ) (Einzelfallprüfung bei neueren Zeitschriften)
-
-
nicht förderfähig:
-
Artikel aus hybriden Zeitschriften
-
Non-Research-Artikel
-
Artikel in „mirror journals“
-
Gebühren für submission charges, page charges, color charges u.s.w.
-
Opt-Out-Artikel, d.h. Artikel, die letztendlich nicht im Open Access erscheinen
-
Einsatz der Mittel für Verwaltungsgebühren im Zusammenhang mit einer Publikation
-
Artikel im Rahmen von Drittmittelprojekten, für die Publikationsmittel eingeworben wurden
-
Antragstellung und weitere HinweiseBereich öffnenBereich schließen
- Vor der Beitragseinreichung: Bitte informieren Sie uns vor der Beitragseinreichung über Ihre Publikationsabsicht. Nur so kann die Bibliothek im Vorfeld die Förderkriterien überprüfen und somit die Förderfähigkeit abklären.
- Nach der Beitragseinreichung: Bitte schicken Sie uns die Rechnung per E-Mail oder auf dem Postweg zu. Wichtig: die Rechnung muss an die Technische Hochschule Wildau adressiert sein.
- Die Veröffentlichung muss den Hinweis erhalten, dass sie aus Publikationsfonds der Technischen Hochschule Wildau finanziert wurde: "We acknowledge support by the Open Access Publication Funds of Technische Hochschule Wildau – Technical University of Applied Sciences."
- Für Artikel, die bei Zeitschriften von MDPI eingereicht werden: Die Technische Hochschule Wildau nimmt am Institutional Open Access Program teil. Damit wird ein Rabatt auf die Article Processing Charges gewährt. Bitte wählen Sie die TH Wildau bei diesem Programm aus.
Transparenz und DokumentationBereich öffnenBereich schließen
- Alle geförderten Publikationen werden im Open-Access-Repositorium der TH Wildau zweitveröffentlicht.
- Geförderte Artikel und das verbleibende Budget werden auf dieser Webseite dokumentiert.
- Die TH Wildau beteiligt sich an der Initiative OpenAPC, um Publikationskosten transparenter zu machen.
- Der DFG-Antrag wurde auf dieser Webseite veröffentlicht.
Geförderte PublikationenBereich öffnenBereich schließen
-
Fluorescence optical imaging feature selection with machine learning for differential diagnosis of selected rheumatic diseases
Felix Rothe, Jörn Berger, Pia Welker, Richard Fiebelkorn, Stefan Kupper, Denise Kiesel, Egbert Gedat, Sarah Ohrndorf (2023)
Frontiers in Medicine, 2023, 10
DOI | OPUS -
Silent Death by Sound: C60 Fullerene Sonodynamic Treatment of Cancer Cells
Aleksandar Radivoievych, Benjamin Kolp, Sergii Grebinyk, Svitlana Prylutska, Uwe Ritter, Oliver Zolk, Jörn Glökler, Marcus Frohme, and Anna Grebinyk (2023)
International Journal of Molecular Sciences, 2023, 24(2), 1020
DOI | OPUS -
Drug delivery with a pH-sensitive star-like dextran-graft polyacrylamide copolymer
Anna Grebinyk, Svitlana Prylutska, Sergii Grebinyk, Stanislav Ponomarenko, Pavlo Virych, Vasyl Chumachenko, Nataliya Kutsevol, Yuriy Prylutskyy, Uwe Ritter, and Marcus Frohme (2022)
Nanoscale Advances, 2022,4, 5077-5088
DOI | OPUS -
Spatiotemporal analysis of cutaneous leishmaniasis in Palestine and foresight study by projections modelling until 2060 based on climate change prediction
Ahmad Amro, Olga Moskalenko, Omar Hamarsheh, and Marcus Frohme (2022)
PLoS ONE 17(6): e0268264.
DOI | OPUS -
Surface plasmon resonance (SPR) spectroscopy and photonic integrated circuit (PIC) biosensors: A brief comparative review
Patrick Steglich, Giulia Lecci , and Andreas Mai (2022)
Sensors. 22(8), 2901.
DOI | OPUS -
Surface Plasmon Resonance Imaging (SPRi) and Photonic Integrated Circuits (PIC) for COVID-19 Severity Monitoring
Patrick Steglich and Richard B. M. Schasfoort (2022)
COVID. 2(3), 389-397.
DOI | OPUS -
Determination of optical constants and scattering properties of transparent polymers for use in optoelectronics
Joachim Bauer, Oksana Fursenko, Friedhelm Heinrich, Marko Gutke, Eckhart Kornejew, Oliver Broedel, Birgit Dietzel, Alexander Kaltenbach, Martin Burkhardt, Matthias Edling, Patrick Steglich, Michael Herzog, and Sigurd Schrader (2022)
Optical Materials Express. 12 (1), 204-224.
DOI | OPUS -
Electro-optical properties of doped polymers with high transparency in the visible wavelength range
Claus Villringer, Patrick Steglich, Silvio Pulwer, Sigurd Schrader, Jan Laufer (2021)
Optical Materials Express. 11 (11), 3801–3811.
DOI | OPUS -
Antitumor efficiency of the natural alkaloid berberine complexed with C60 fullerene in Lewis lung carcinoma in vitro and in vivo
Anna Grebinyk, Svitlana Prylutska, Sergii Grebinyk, Maxim Evstigneev, Iryna Krysiuk, Tetiana Skaterna, Iryna Horak, Yanfang Sun, Liudmyla Drobot, Olga Matyshevska, Yuriy Prylutskyy, Uwe Ritter & Marcus Frohme (2021)
Cancer Nanotechnology. 12, 24.
DOI | OPUS -
SiO2 Nanoparticles-Acrylate Formulations for Core and Cladding in Planar Optical Waveguides
Leonid M. Goldenberg, Mathias Köhler, Christian Dreyer (2021)
Nanomaterials. 11 (5), 1210.
DOI | OPUS -
The ElonginB/C-Cullin5-SOCS-Box-Complex Is a Potential Biomarker for Growth Hormone Disorders
Wilhelm Gossing, Lars Radke, Henrik Biering, Sven Diederich, Knut Mai, Marcus Frohme (2021)
Biomedicines. 9 (2), 201.
DOI | OPUS -
2nd German-West African Conference on Sustainable, Renewable Energy Systems (SusRES2021)
Editors: Jörg Reiff-Stephan, Kou 'santa Amouzou, Assiongbon Adanlete Adjano (2021)
Hannover: TIB Open Publishing.
DOI | OPUS -
Impact of inorganic nanoparticles on optical properties of low refractive index waveguiding polymers
Leonid M. Goldenberg, Mathias Köhler, Olaf Kahle, Christian Dreyer (2020)
Optical Materials Express. 10 (11), 2987-2997.
DOI | OPUS -
Novel UV-transparent 2-component polyurethane resin for chip-on-board LED micro lenses
Joachim Max Bauer, Marko Gutke, Friedhelm Heinrich, Matthias Edling, Vesela Stoycheva, Alexander Kaltenbach, Martin Burkhardt, Martin Gruenefeld, Matthias Gamp, Christoph Gerhard, Patrick Steglich, Sebastian Steffen, Michael Herzog, Christian Dreyer, Sigurd K. Schrader (2020)
Optical Materials Express. 10 (9), 2085-2099.
DOI | OPUS -
Biomarkers for Liquid Biopsies of Pituitary Neuroendocrine Tumors
Wilhelm Gossing, Marcus Frohme, Lars Radke (2020)
Biomedicines. 8 (6), 148.
DOI | OPUS - C60 Fullerene as an Effective Nanoplatform of Alkaloid Berberine Delivery into Leukemic Cells
Anna Grebinyk, Svitlana Prylutska, Anatoliy Buchelnikov, Nina Tverdokhleb, Sergii Grebinyk, Maxim Evstigneev, Olga Matyshevska, Vsevolod V. Cherepanov, Yuriy Prylutskyy, Valeriy Yashchuk, Anton Naumovets, Uwe Ritter, Thomas Dandekar, Marcus Frohme (2019)
Pharmaceutics. 11 (11), 586.
DOI | OPUS - Synergy of Chemo- and Photodynamic Therapies with C60 Fullerene-Doxorubicin Nanocomplex
Anna Grebinyk, Svitlana Prylutska, Oksana Chepurna, Sergii Grebinyk, Yuriy Prylutskyy, Uwe Ritter, Tymish Y. Ohulchanskyy, Olga Matyshevska, Thomas Dandekar, Marcus Frohme (2019)
Nanomaterials. 9 (11), 1540.
DOI | OPUS - A Novel Optical Method To Reversibly Control Enzymatic Activity Based On Photoacids
Heike Kagel, Frank F. Bier, Marcus Frohme, Jörn Felix Glökler (2019)
Scientific Reports. 9, 14372 (2019).
DOI | OPUS - Study on intracellular delivery of liposome encapsulated quantum dots using advanced fluorescence microscopy
Kristina Bruun, Carsten Hille (2019)
Scientific Reports. 9, 10504.
DOI | OPUS - On-Chip Dispersion Measurement of the Quadratic Electro-Optic Effect in Nonlinear Optical Polymers Using a Photonic Integrated Circuit Technology
Patrick Steglich, Claus Villringer, Birgit Dietzel, Christian Mai, Sigurd K. Schrader, Mauro Casalboni, Andreas Mai (2019)
IEEE Photonics Journal. 11 (3), 4900510.
DOI | OPUS - The Role of Substrate Temperature and Magnetic Filtering for DLC by Cathodic Arc Evaporation
Helge Lux, Matthias Edling, Massimiliano Lucci, Julia Kitzmann, Claus Villringer, Peter Siemroth, Fabio de Matteis, Sigurd K. Schrader (2019)
Coatings. 9 (5), 345.
DOI | OPUS - Complexation with C60 Fullerene Increases Doxorubicin Efficiency against Leukemic Cells In Vitro
Anna Grebinyk, Svitlana Prylutska, Sergii Grebinyk, Yu. Prylutskyy, Uwe Ritter, Olga Matyshevska, Thomas Dandekar, Marcus Frohme (2019)
Nanoscale Research Letters. 14, 14:61.
DOI | OPUS - Optical Biosensors Based on Silicon-On-Insulator Ring Resonators: A Review
Patrick Steglich, Marcel Hülsemann, Birgit Dietzel, Andreas Mai (2019)
Molecules. 24 (3), 519.
DOI | OPUS - Comparative Study of Nano-Slot Silicon Waveguides Covered by Dye Doped and Undoped Polymer Cladding
Siegfried Bondarenko, Claus Villringer, Patrick Steglich (2019)
Applied Sciences. 9 (1), 1-13.
DOI | OPUS - Impact of the polishing suspension concentration on laser damage of classically-manufactured and plasma post-processed zinc crown glass surfaces
Christoph Gerhard, Marco Stappenbeck (2018)
Applied Sciences. 8 (9), 1556.
DOI | OPUS - HPLC-ESI-MS method for C60 fullerene mitochondrial content quantification
Anna Grebinyk, Sergii Grebinyk, Svitlana Prylutska, Uwe Ritter, Olga Matyshevska, Thomas Dandekar, Marcus Frohme (2018)
Data in Brief. 19, 2047-2052.
DOI | OPUS - Fast and Cost-Effective Synthesis of High-Quality Graphene on Copper Foils Using High-Current Arc Evaporation
Helge Lux, Matthias Edling, Peter Siemroth, Sigurd K. Schrader (2018)
Materials. 11 (5), 1-10.
DOI | OPUS