15. Wildauer Bibliothekssymposium am 12. & 13. September 2023
Einführungstext
Diskussionspanel: BMS/LMS und best choice: Wohin mit den Flaggschiffen bibliothekarischen Schaffens? - Bibliotheksmanagementsysteme und ihre Perspektiven
Nina Pillen moderiert die Diskussion darum, was wir heute und in Zukunft von Bibliotheksmanagement- systemen erwarten, wie sie uns unterstützen und sich ggf. nicht nur namentlich unterscheiden. Diskutiert wird mit einschlägigen ExpertInnen im Umfeld von kommerziellen und Open Source vertriebenen Softwarelösungen, welche sind Michaela Sieber (KIT), Michael Voss (Berlin) und Björn Muschall (UBL). Die Debatte wird anschließend für alle TeilnehmerInnen geöffnet, um gleichfalls Fragen zu stellen.
Oliver Löwe: Stadt? Land? Fluss? Identifikation und Disambiguierung von Ortsbezeichnungen in bibliografischen Metadaten auf Grundlage von maschinellem Lernen zur Anreicherung mit Koordinaten
Im Rahmen einer Masterarbeit für den Abschluss im Studiengang Bibliotheksinformatik an der TH Wildau sollte geprüft werden, inwieweit das als Toponym Resolution definierte Problem der Identifikation und Disambiguierung mit Hilfe von Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz maschinell und effizient gelöst werden kann. Brandenburg (Stadt) vs. Brandenburg (Bundesland) oder Schneeberg (Stadt) vs. Schneeberg (Berg) vs. „ein Berg aus Schnee“: für die korrekte Auflösung dieser Mehrdeutigkeiten ist die Kenntnis des Kontextes unabdingbar. Aktuell erledigen diese intellektuellen Auswertungen natürliche Personen. Semantische Textanalysen stellen mittlerweile jedoch ein gut erschlossenes Anwendungsfeld für maschinelles Lernen dar. Der Vortrag stellt die im Rahmen der Masterarbeit verwendete Software mordecai vor und berichtet über die gewonnenen Erkenntnisse.
Juliane Schwarz & Martin Enßlen: Automatische RVK-Zuweisung mit Annif - ein Studienprojekt des Studiengangs Bibliotheksinformatik
Annif ist ein von der finnischen Nationalbibliothek entwickeltes Toolkit für die automatische Indexierung und Klassifizierung von Textkorpora. Im Rahmen des Studiengangs Bibliotheksinformatik am Wildau Institute of Technology e.V. (WIT) sollen zwei Projektgruppen ca. 15.000 Abschlussarbeiten der TH Wildau mit Annif anhand deren Inhaltsverzeichnisse automatisiert RVK-Notationen (Regensburger Verbundklassifikation) zuweisen. Der Vortrag soll einen kurzen Einblick in die Arbeit mit Annif geben, aber auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten spiegeln, beispielsweise die Wahl und Evaluation der Testdaten und die Erstellung eines Goldstandards.
