Im Austausch: Schulung zur Kollegialen Beratung am 19. Oktober
Die Kollegiale Beratung ist ein Instrument der Personalentwicklung und wurde 2019 etabliert. Als Kollegiale Beratung wird eine systematische – und daher leicht zu erlernende – Methode für eine gegenseitige Beratung zu beruflichen Themen unter Kolleginnen und Kollegen verstanden. Die nächste Schulung zur Kollegialen Beratung findet am 19. Oktober statt. Interessierte können sich dafür anmelden. Birgit Sellmer vom TH College erklärt die wichtigsten Aspekte.
Wann / wie oft und wo findet dieses Angebot statt?
Etwa alle sechs bis acht Wochen und nach Absprache innerhalb der Gruppe in Präsenz, online oder hybrid.
Wer kann sich daran beteiligen und wie setzen sich die Gruppen zusammen?
Grundsätzlich können sich alle Mitarbeitenden der TH Wildau beteiligen. Die über die Personalentwicklung angebotene Schulung zur Kollegialen Beratung sollte vorher besucht werden. Vorgesetzte und Mitarbeitende sollten nicht in der gleichen Gruppe Kollegialer Beratung sein.
Werden die Termine geleitet bzw. moderiert oder finden diese komplett frei statt?
Die Methode der Kollegialen Beratung beinhaltet eine Moderation, die innerhalb der Gruppe von Termin zu Termin rotiert.
Was sind die zentralen Inhalte, die darin besprochen werden (können) und warum ist es sinnvoll, daran teilzunehmen?
Es können verschiedene Inhalte besprochen werden: Fälle aus der eigenen Beratungstätigkeit (z. B. Beratung von Studierenden), Probleme mit dem eigenen Team oder im Umgang mit dem/der Vorgesetzten, Kommunikations-/Kooperationsprobleme mit anderen Abteilungen oder Work-Life-Balance. Man bekommt in jedem Fall eine Reihe von Anregungen, wenn man selbst Fallgeber/-in ist, aber auch für die anderen ist es meistens auch für die eigene Arbeit interessant.

Hintergrund
Als Gruppengröße werden sechs bis neun Mitglieder empfohlen. Dabei ist die Mischung unterschiedlicher Bereiche gewünscht. Die strukturierte Methode kommt ohne externe/-n Moderator/-in aus, da die Rollen in der Gruppe jeweils rotieren.
An der TH Wildau hat sich im September 2019 eine erste Gruppe von Kolleginnen gebildet, die beratend tätig sind. Eine weitere Gruppe etablierte sich nach einer weiteren Einführungsveranstaltung in die Methode im Juni 2020. Themen der Kollegialen Beratung können hier sowohl Beratungsfälle als auch andere Themen aus dem Arbeitsalltag sein (z. B. Zusammenarbeit im Team). Weitere Gruppenkonstellationen könnten Führungskräfte oder Projektleiter/-innen (mit und ohne Weisungsbefugnis) sein.
Sind sie interessiert, melden sich bitte bei Birgit Sellmer, die innerhalb des Arbeitskreises Personalentwicklung für die Kollegiale Beratung zuständig ist. Für die Schulung nutzen Sie bitte diesen Anmeldelink.
Fachliche Ansprechpartnerinnen
M.A. Birgit Sellmer
Zentrum für Studium und Lehre
akad. Mitarbeiterin im ZSL
Tel.: +49 3375 508 373
Mail: birgit.sellmer@th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/zsl
Haus 21, Raum A1 05
Ich bin zentrale Ansprechpartnerin für das Duale Studium.
weitere Tätigkeiten:
akademischer Personalrat (hier u. a. Mitglied im Arbeitskreis Personalentwicklung).
Erreichbarkeit:
Ich bin derzeit am besten per Mail über birgit.sellmer@th-wildau.de erreichbar. Gern verabrede ich auf diesem Weg auch Telefon- oder Videokonferenztermine.
Meine Arbeitstage sind Montag bis Donnerstag.
Dr. Sabine Vollmert-Spiesky
Sachgebiet Personalentwicklung
Tel.: +49 3375 508 967
Mail: sabine.vollmert-spiesky@th-wildau.de
Haus 13, Raum 157
Redaktioneller Ansprechpartner
Sebastian Stoye
Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin
Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102
Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium