ChatGPT und weitere KI-basierte Text-Tools
Lehrende im Miro-Stil, von KI  generiert
Die neue Herausforderung

ChatGPT und weitere KI-basierte Text-Tools

und deren Auswirkungen auf die Lehre

ChatGPT und weitere KI-basierte Text-Tools und deren Auswirkungen auf die Lehre

ChatGPT ist nur ein Beispiel für Textgenerierungstools, die auf Künstliche Intelligenz (KI) basieren. Diese stellen derzeit u.a. Hochschulen vor die Frage, welche Auswirkungen die automatische Generierung von verblüffend guten Texten auf den Bereich der Lehre hat.

Und wie könnte ein Umgang damit aussehen?

Onlinekurse

Tipps und Links vom Hochschulforum Digitalisierung

Dossier: Generative KI
Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?

Kommentierte Linksammlung - ChatGPT im Hochschulkontext:

Veranstaltungen und Vorträge zu ChatGPT und KI

  • 27.01.2023: DGHD-Vortrag von Frau Prof. Doris Weßels (FH Kiel): "Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? - Und welche ähnlichen Tools gibt es?" --> Folien und Aufzeichnung
  • 02.02.2023: Online-Barcamp zu künstlicher Intelligenz in der Bildung
    https://ausbaldowercamp.de/ --> zur Dokumentation
  • 10.02.2023: DGHD-Vortrag von Dr. Thomas Arnold (TU Darmstadt):
    "ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre" --> zur Aufzeichnung
  • 20.02.2023: Vortrag von Dr. Anika Limburg und Dr. Isabella Buck (HS RheinMain):
    "KI-Schreibtools: Implikationen für die Prüfungspraxis an Hochschulen" --> zur Aufzeichnung
  • 22.02.2023: DGHD-Vortrag von Prof. Gabi Reinmann (Uni Hamburg):
    "Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre" --> zur Aufzeichnung  ||  --> Zum Vortragstext (PDF)

  • 28.02.2023: Workshop "KI und akademisches Schreiben" an der TH Wildau mit Johanna Gröpler und Tobias Kutzner --> Folien zum Workshop

  • 13.03.2023: Interaktiver DGHD-Workshop von Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg):
    "ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern?" --> zur Aufzeichnung  ||  --> zum Conceptboard
  • 14. 03.2023: Online-Veranstaltung - u.a. mit Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg):
    "KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co."
      --> zur Aufzeichnung
  • 20.03.2023: DGHD-Vortrag von PD Dr. Ulrike Hanke:
    "Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein" --> zu den Folien

  • 23.03.2023: Gründungskonferenz des Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit KI" --> zur Aufzeichnung  ||  --> zum Padlet mit den ThinkTanks
  •  25.04.2023 - 15:00 - 15:45 Uhr: "KI Café: Chatten mit (Generative Pre-trained Transformern) - Der Nutzer Spickzettel" - online an der TH Wildau --> zur Aufzeichnung
     
  • ALLE Veranstaltungen der dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre

ChatGPT und weitere KI-basierte Text-Tools

Einfach selber mal ausprobieren ;)

Weitere Links und Linksammlungen