Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß
Henry Graness
MITARBEITER-HOMEPAGE

Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß

Inhaber der Professur "Numerische Simulation im Maschinenbau" am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

  1. Sie sind hier:
  2. Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß

Kurzvita:

  • 2008-2013 Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit Spezialisierung auf Entwicklung und Analyse von Antrieben sowie höhere Dynamik
  • 2013-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden; 2018 Promotion zum Thema „Raupenfahrzeug-Dynamik“
  • 2013-2018 Freiberuflicher Berechnungsingenieur
  • 2018-2021 Mitarbeiter bei Simpack (Dassault Systèmes), Schwerpunkte Mehrkörpersimulation, Kontaktmechanik, Antriebsdynamik
  • Seit 2021    Inhaber der Professur „Numerische Simulation im Maschinenbau“ an der TH Wildau

LehreBereich öffnenBereich schließen

Sommersemester

  • Strömungslehre
  • Maschinenelemente II
  • Multiphysikalische Maschinen / Antriebsdynamik
  • Profilspezifisches Projekt

Wintersemester

  • Thermodynamik
  • Mechanische Verfahren (FEM)
  • Mehrkörpersimultion (MKS)
  • Numerische Mathematik

ProjekteBereich öffnenBereich schließen

  • 2023: Drehwegfehler von Verzahnungen
  • 2020: Betriebsfestigkeit der Federgabel eines Mountainbikes (Machbarkeitsstudie)
  • 2017 - 2018: Verzahnungsverschleiß von Wafer-Transportwagen
  • 2016-2017: Analyse des Schwingungsveraltens eines Tagebauabsetzers, Optimierung der Seilanbindung der Abspannseile
  • 2015: Schwingungsanalyse einer Mehrstufenwarmpresse, Nachrechnung der Lebensdauer von Schweißnähten
  • 2015 - 2017: SRau-Dyn - Antriebssimulation Raupenfahrwerk

Bei Interesse an einer Forschungskooperationen sprechen Sie mich gern an.

 

Forschungsprofil und DienstleistungenBereich öffnenBereich schließen

  • Analyse und Optimierung von Maschinen und Anlagen
  • Numerische Simulationsmethoden (insbesondere MKS & FEM)
  • Schwingungen in Antriebssystemen und Strukturen
  • Tragfähigkeit und Betriebsfestigkeit sowie beanspruchungsgerechtes Design von Maschinenelementen (Wellen, Lager, Verzahnungen)
  • Identifikation von Lastprofilen und Lastkollektiven (in Kombination mit experimentellen Methoden)
  • Optimierung von Antriebsregelungen, aktive und passive Schwingungsdämpfung
  • Strukturmechanik, Strukturdynamik 
  • Kontaktmechanik
  • Erstellung von Berechnungsprogrammen für die eigenständige Nutzung im Betrieb

VeröffentlichungenBereich öffnenBereich schließen

Peer-Reviewed:

  • Schulz, C.; Kieß, B.; Graneß, H.: Tooth root modeling induced variations of the calculated transmission error. NAFEMS World Congress: Tampa, 15th-18th May 2023
  • Graneß, H.; Schlecht, B.: Substitute Model for Crawler Track Units. ASME: 13th International Conference on Multibody Systems, Nonlinear Dynamics, and Control, 6.-9. August 2017, Cleveland (Ohio), USA
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Ulrich, C.: Time efficient simulation of drive trains. The 4th international Conference on Multibody System Dynamics 2016. 29. Mai – 02. Juni 2016, Montréal, Kanada
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Ulrich, C.: Freiheitsgradreduktion von MKS-Modellen der Antriebs­technik. In: antriebstechnik 12 (2015), S. 70-74
  • Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Auswahlkriterium zur Bestimmung einer optimalen Schwingungsdämpfungsmaßnahme. In: antriebstechnik - antJournal 53 (2014) Nr. 3, S. 3-8

Weitere Veröffentlichungen:

  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Mackel, J.: Comparison of drive shaft design concepts for rolling mill main drives. 30th European Plant Engineering Comittee (EPEC) 2014, Düsseldorf, 01./02. September 2014
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Schulz, C.: Vergleich von Kardangelenkwellen und Flachzapfenspindeln. AKIDA 2014, Aachen, 18./19. November 2014
  • Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Die Mehrkörpersimulation als Grundlage der Systemanalyse. AKIDA 2014, Aachen, 18./19. November 2014
  • Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Die Schädigungssumme als objektives Auswahlkriterium der Systemdynamik. SMK 2014, Rapperswil, 25./26. November 2014
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Mackel, J.: Vergleich von Antriebskonzepten für Walzgerüste. In: stahl und eisen 134 (2014) Nr. 12, S. 121-125
  • Schlecht, B.; Schulz, C.; Graneß, H.: Zur Bedeutung von Lasteingangsfunktionen. ATK 2015, Aachen, 03./04. März 2015
  • Schlecht, B.; Graneß, H.: Zur Schwingungsanalyse von Raupenfahrzeugen. Dresdner Ma­schi­nen­elemente Kolloquium 2015, 8./9. Dezember 2015, Dresden
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Müller, F.: Dynamisches Verhalten von Raupenfahrwerks-Antrieben. Fachtagung Baumaschinentechnik 2015, 17./18. September 2015, Dresden
  • Schlecht, B.; Graneß, H.: Einfluss von Bauteilverschleiß auf die Antriebsdynamik von Raupenfahrwerken. AKAA 2016, 17. März 2016, Aalen
  • Schlecht, B.; Graneß, H.: Zur Modellfindung von Raupenfahrwerken. SMK 2016, 22./23. November 2016, Rapperswil, Schweiz
  • Schlecht, B.; Graneß, H.; Ramm, L.: Beanspruchungsminimierung in Raupenfahrwerks­getrieben. In: antriebstechnik 11 (2016), S. 140-145
  • Schlecht, B.; Graneß, H.: Methoden zur Analyse und Optimierung der Raupenfahrzeug-Dynamik. Dresdner Ma­schi­nen­elemente Kolloquium 2017, 12./13. Dezember 2017, Dresden

Preise und StipendienBereich öffnenBereich schließen

  • Enno-Heidebroek-Urkunde (2014)
  • ArcelorMittal - Studienförderung

  • 3. Platz Innofab Ideenwettbewerb

Eigendynamik Turasantrieb

In dem Projekt "SRau-Dyn - Antriebssimulation Raupenfahrwerk" wurde die Fahrdynamik von Raupenfahrwerken großer Baumaschinen ganzheitlich analysiert und Strategien zur Minimierung der dynamischen Lasten sowie zur Steigerung der Bauteillebensdauer erarbeitet. Mithilfe der flexiblen Mehrkörpersimulation wurden dazu alle Komponenten der Baumaschine als mechanisches Modell abgebildet (Fahrwerk, Fahrwerksgetriebe, Oberbau) und zusammen mit der Fahrwerksregelung simuliert.

In der Animation ist die erste Torsionseigenform des Fahrwerkgetriebes dargestellt, welche neben den Fahrunruhen der Raupenkette einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrdynamik hat. Hervorzuheben ist dabei, dass die Torsionsschwingung mit einer Biegeschwingung überlagert ist.

Betriebsfestigkeit Federgabel Mountainbike

In dieser Machbarkeitsstudie wurde untersucht, welche dynamischen Beanspruchungen in der Federgabel und dem Rahmen eines Mountainbikes entstehen. Unter Anwendungen der Struktur- und Mehrkörperdynamik erfolgte der Aufbau eines vollelastischen Mehrkörpersimulationsmodells, welches mit Eigenschwingungsanalysen sowie der Berechnung transienter Lasten Aussagen zu den schädigungsrelevanten Lastzuständen lierfert. Diese Lasten dienen im Nachgang dem FKM gestützten Betriebsfestigkeitsnachweis für die Federelemente der Gabel und der Schweißnähte des Rahmens.

 

  • Erste Eigenform: Tauchschwingung des Standrohrs im Tauchrohr
  • First mode shape: dip motion between stanchion tube and lower tube

 

  • Zweite Eigenform: Biegeschwingung Federgabel
  • Second mode shape: Fork bending

 

  • Dritte Eigenform: Biegung Rahmen an der Sattelstütze
  • Third mode shape: Frame bending at the seatpost

	Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß

Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß Prof. Dr.-Ing. Henry Graneß

Einheit:

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Lehr-/Arbeitsgebiet:

Numerische Simulation (MKS, FEM)

Antriebstechnik

Strukturmechanik und -dynamik