English Version
Willkommen auf meiner Webseite. Hier erfahren Sie mehr über mich und meine wissenschaftliche Arbeit.
Werdegang und Interessenschwerpunkte
Akademischer WerdegangBereich öffnenBereich schließen
April 2016:
außerplanmäßige Professur an der Universität Erfurt
Juli 2010:
Habilitation und Privatdozentur an der Universität Erfurt
Venia Legendi: Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft, Rechtstheorie
Habilitationsschrift: „Juristische Geltung als Verbindlichkeit“
Dez. 2003:
Promotion zum Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München
Dissertation: „Gemeinwohlauftrag und föderatives Zustimmungserfordernis – eine Antinomie der Verfassung? Dogmatische Untersuchung zum Scheitern eines Gesetzesbeschlusses im Bundesrat nach Artikel 78 des Grundgesetzes“
ForschungsinteressenBereich öffnenBereich schließen
- Innovationsrecht und Risikoverwaltungsrecht
dabei:
+ Recht der Künstlichen Intelligenz
+ Datenschutzrecht - Gesundheitsrecht
- Wohlfahrtsökonomische Grundlagen rechtlicher Regelungsregime
- Rechts- und Staatsphilosophie
KurzvitaBereich öffnenBereich schließen
- 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt zur Modernisierung der Wehrverwaltung im Bereich Infrastruktur (ARGE Infra 21) im Auftrag des BMVg
- 2004: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft (Prof. Dr. Arno Scherzberg) an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
- 2010/11: Lecturer am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität der Bundeswehr München
- 2011: Vertretung des Lehrstuhls von Professor Christoph Möllers, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2011/12: Vertretung des Lehrstuhls von Professor Thomas von Danwitz, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
- 2012/13: Vertretung einer W3-Professur für Öffentliches Recht, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhems-Universität Münster
- 2013: Vertretung des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, Juristenfakultät der Universität Leipzig
- 2015: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- 2016: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Polizeirecht (ehem. Dieter Kugelmann), an der Deutschen Hochschule für Polizei Münster
- seit 2016: Professor für Öffentliches Recht am Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht der TH Wildau
Publikationen und Vorträge
HerausgeberschaftBereich öffnenBereich schließen
- Gesundheit und Wirtschaftswachstum – Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin (zusammen mit Mattias G. Fischer), Springer Verlag, Reihe Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs, Berlin und Heidelberg 2010.
MonographienBereich öffnenBereich schließen
- Juristische Geltung als Verbindlichkeit, Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Jus Publicum, Tübingen 2011.
- Gemeinwohlauftrag und föderatives Zustimmungserfordernis - eine Antinomie der Verfassung? Dogmatische Untersuchung zum Scheitern eines Gesetzesbeschlusses im Bundesrat nach Artikel 78 des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, Berlin 2004.
Aufsätze in ZeitschriftenBereich öffnenBereich schließen
-
Forschungsdatenverarbeitung an Hochschulen. Zur Verantwortlichkeit von Hochschule und Hochschullehrer, ZD 2024, i.E.
- Die Beschränkung des Widerspruchsrechts nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Zur Unionsrechtswidrigkeit des § 36 Alt. 1 BDSG und entsprechender Landesregelungen, ZD 2022, S. 477-481.
- Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung auf Parlamente. Der EuGH und die Auslegungsfigur Eiusdem Generis, DVBl 2021, S. 1476-1482.
- Landesrechtliche Legaldefinitionen der „Anonymisierung“ im Anwendungsbereich der DS-GVO. Kompetentielle und inhaltliche Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2021, S. 669-674.
- Einstweiliger Rechtsschutz bei Entlassung kraft Gesetzes eines Beamten auf Widerruf. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 9.6.2020 – 2 BvR 469/20, DVBl 2021, Heft 5, S. 302-308.
- Verpflichtungsklage und Verwaltungsermessen. § 113 Absatz 5 und § 114 Satz 1 VwGO – Versuch einer Rehabilitation, Die Verwaltung 52 (2019), S. 501-527.
- Grundrechtsschutz in Sachen Klimawandel?, NJW 2020, S. 894-900.
- Rechtswidrigkeits- oder Anspruchsaufbau bei der Verpflichtungsklage?, JURA 2020, S. 211-217.
- Sekundärrechtliche Vorgabe einer Verwendung Künstlicher Intelligenz bei der mitgliedstaatlichen Durchführung des Unionsrechts. Ihre Vereinbarkeit mit der sogenannten „Verfahrensautonomie“ und mit materiellrechtlichen Anforderungen, ÖZW 2019, S. 83-97.
- Künstliche Intelligenz und die Rolle des Rechts für Innovation, ZRP 2018, Heft 8, S 233-238.
- Die Vertrauensfrage eines „geborenen“ Minderheitskanzlers, DVBl 2018, Heft 10, S. 628-634.
- Subjektiver oder objektiver Gefahrenbegriff, „Gefahrenverdacht“ und Vorfeldbefugnisse: Dauerbaustellen des Gefahrenabwehrrechts, JURA 2017, S. 1259-1270.
- Kriminalwissenschaftliche Prognoseinstrumente im Tatbestand polizeilicher Vorfeldbefugnisse. Die Zukunft der Terrorismusbekämpfung im Lichte des BKA-Urteils, JZ 2017, S 429-439.
- Gleichgeschlechtliche Ehe unabhängig vom Ehebegriff des Art. 6 Abs. 1 GG verfassungsmäßig, FamRZ 2017, Heft 16, S. 1281-1284.
- Erweiterte Klagebefugnis im Lichte der Selbstverwaltungsgarantie, in: Andreas Dietz/Stephan Meyer, Erweiterte Drittanfechtungsklagen von Kommunen am Maßstab der Aarhus-Konvention und des Artikel 28 Absatz 2 Satz 1 GG, AöR 140 (2015), S. 198 (226-264).
- Rechtsfragen einer Abschaffung der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, Teile 1 und 2, SGb 2014, Heft 8, S. 422-426 und Heft 9, S. 479-486.
- Zum Einsatz wirtschaftspsychologischer Instrumente in der Gesetzlichen Krankenversicherung, GesR 2013, S. 21-26.
- Erweiterter bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsschutz nach einer Unvereinbarerklärung. Zugleich ein Beitrag über die Entlastung des Bundesverfassungsgerichts durch die Landesverfassungsgerichtsbarkeit, JZ 2012, S. 434-443.
- Risikovorsorge als Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Gesetzliche Erschwerung medizinischer Forschung aus Sicht des Patienten als Grundrechtsträger, AöR 136 (2011), S. 428-478.
- Fordert der Zweck im Recht wirklich eine „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“? Zugleich ein Vorschlag zur Dogmatik des Verwaltungsermessens, VerwArch 101 (2010), S. 351-376.
- Die Verfassungswidrigkeit symbolischer und ungeeigneter Gesetze, Der Staat 48 (2009), S. 278-303.
- Bestimmtheit und Normativität des Rechts. Eine Erwiderung auf das Paradigma diskursiver Rechtserzeugung, in: Jochen Bung/Brian Valerius/ Sascha Ziemann (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik, ARSP Beiheft 114 (2007), S. 81-97.
- Strukturelle Vollzugsdefizite als Gleichheitsverstoß, DÖV 2005, S. 551-559.
Aufsätze in SammelbändenBereich öffnenBereich schließen
- Preise, Produktion, Nachhaltigkeit – Künstliche Intelligenz als Disruption der Branche und des Rechts?, in: Markus Möstl/Kai Purnhagen (Hrsg.), Die Regulierung von Innovationen im Lebensmittelsektor, 2023, S. 127-174.
- Digitale Anwendbarkeit von Rechtsnormen – Auch eine Frage des Rechtskreises?, in: Frauke Rostalski/Milan Kuhli (Hrsg.), Normentheorie und Digitalisierung, Reihe Recht und Ethik der digitalen Transformation, Nomos, 2023, S. 37-62.
- Rechtliche Herausforderungen der künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung, in: Thomas Barton/Christian Müller (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Anwendung, Reihe Angewandte Wirtschaftsinformatik, Band 5, Springer, 2021, S. 25-48.
- „Theorie“ und Praxis des Risikorechts, in: Janet Opper/Vasilija Rolfes/Phillip H. Roth (Hrsg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung, Wissenschafts-Verlag, Berlin 2020, S. 279-292.
- Begründungsdefizite staatlicher Herrschaftsgewalt: Gestatten gerade sie eine Rechts-„geltung“ jenseits des Staates?, in: Klaus Mathis/Luca Langensand (Hrsg.), Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, Duncker & Humblot, Reihe Recht und Philosophie, Band 5, Berlin 2019, S. 379-400.
- Intergenerational Choice under Uncertainty: The Case of Future Energy Technologies. Legal and Economic Perspectives, in: Klaus Mathis (Hrsg.), Energy Law and Economics, Reihe Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship, Springer, Cham 2018, S. 171-189.
- »Gefühlsschutz« und hazardbasierte Vorsorge im Unionsrecht als Herausforderung des Rechtsstaatsprinzips, in: Markus Möstl (Hrsg), Lebensmittelanalytik und Recht, Schriftenreihe zum Lebensmittelrecht, Band 35, Bayreuth 2015, S. 63-107.
- Staatliche Willensträgerschaft als Voraussetzung juristischer Normgeltung, in: Malte Gruber et al. (Hrsg.), Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, 2. Aufl. 2015, S. 45-58.
- Der Einsatz von Robotern zur Gefahrenabwehr, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral, Reihe „Robotik und Recht“ (DFG-Projekt an der Universität Würzburg), Band 3, 2014, S. 211-237.
- Das Parlamentgesetz als höchstrangiger Befehl? - Von der Persistenz einer Weimarer Auseinandersetzung, in Ulrich Jan Schröder/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Tübingen 2012, S. 165-185.
- Die Programmierung ärztlichen Handelns – Evidenz, Richtlinien und Leitlinien als Rechtsproblem, in: Stephan Meyer/Mattias G. Fischer (Hrsg.), Gesundheit und Wirtschaftswachstum – Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin, Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2010, S. 75-93.
- Die Beeinträchtigung des subjektiven Sicherheitsgefühls als polizeiliche Gefahr?, in: Felix Arndt et. al. (Hrsg.), Freiheit - Sicherheit - Öffentlichkeit. 48. Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009, S. 111-132.
- Wissensorganisation als Baustein einer IKT-gestützten Verwaltungsreform, in Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.), Herausforderung e-Government: E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems (zusammen mit Arno Scherzberg), Baden-Baden 2009, S. 253-284.
- Risikomanagement in der Europäischen Union. Grüne Gentechnik und Nanotechnologie - retro- und prospektiver Blick auf das Vorsorgeprinzip (zusammen mit Prof. Arno Scherzberg), in: Klaus Vieweg (Hrsg.), Risiko - Recht - Verantwortung. Erlanger Symposium am 9./10. Juli 2004, S. 71-101.
- Chaostheorie, Gesellschaft, Steuerung - Die Suche nach der Isomorphie, in: Hans-Peter Burth/Axel Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis, Baden-Baden 2001, 77-99.
KommentarBereich öffnenBereich schließen
- § 4 BNatSchG 2010, in: Walter Frenz/Hans-Jürgen Müggenborg (Hrsg.), Berliner Kommentar zum BNatschG, Berlin 2011.
- 2. Auflage 2016.
-
wesentlich erw. 3. Aufl. 2020.
RezensionenBereich öffnenBereich schließen
- Sebastian Unger/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 210 Seiten, in: AöR 145 (2020), S. 217-225.
- Konstantin Chatziathanasiou, Verfassungsstabilität. Eine von Artikel 146 Grundgesetz ausgehende juristische und (experimental-)ökonomische Untersuchung, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 208 Seiten, in: JZ 2020, S. 37-38.
- Book Review: Tanja Ehnert, The EU and Nanotechnologies. A Critical Analysis, Oxford and Portland 2017, 296 Seiten, in: European Journal of Risk Regulation (EJRR), 8 (2017), S. 804-810.
- Karsten Schneider, Normativität und Risikoentscheidung. Untersuchungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen (zusammen mit Arno Scherzberg), in: Der Staat 50/4 (2011), S. 649-654.
- Christian Joerges, Inger-Johanne Sand und Gunther Teubner (Eds.), Transnational Governance and Constitutionalism, Hart Publishing, Oxford 2004, XV, 386 S., in: Der Staat 47 (2008), S. 469-475.
- Nicolai Dose, Problemorientierte staatliche Steuerung. Ansatz für ein reflektiertes Policy-Design, Baden-Baden 2008, 516 Seiten, in: ZfRSoz 30 (2009), S. 116-120.
Wissenschaftliche VorträgeBereich öffnenBereich schließen
-
The Modern Approach and the Aim of Interpretation in Common Law and in Civil Law Jurisdictions. Vortrag beim World Congress of Constitutional Law, University of Johannesburg, Dez. 2022.
-
Digitale Anwendbarkeit von Rechtsnormen – Auch eine Frage des Rechtskreises? Tagung „Normentheorie im digitalen Zeitalter“ an der Universität zu Köln, Juni 2021.
-
Anhörung als Experte für die Verbraucherkonferenz Genome Editing des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Sep. 2019.
-
Transparenzerfordernisse beim hoheitlichen Einsatz Künstlicher Intelligenz. Impulsreferat bei der Tagung „Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ der Hamburger Justiz, der Universität Hamburg und der Senatskanzlei, Okt. 2018.
-
Rote und Grüne Gentechnik – Risikosteuerung und Demokratie. Vortrag für die BMBF-Fördermaßnahme zum Forschungsverbund GenomELECTION, Universität Halle, Okt. 2018.
-
„Theorie“ und Praxis des deutschen Risikorechts – Politische Konsequenzen, Vortrag für die BMBF-Fördermaßnahme „Multiple Risiken: Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen.“, Universität Augsburg, April 2018.
- Intergenerational Choice under Uncertainty: The Case of Future Energy Technologies. Legal and Economic Perspectives; 6th Law and Economics Conference in Lucerne: Energy Law and Economics, Universität Luzern, April 2017.
- Ermöglicht der philosophische Anarchismus die Rechts-„geltung“ jenseits des Staates? Tagung „Anarchie als herrschaftslose Ordnung?“ an der Universität Luzern, Okt. 2016.
- Kompatibilität von Risikodogmatik und naturwissenschaftlicher Bewertungsmethodik; Tagung „Recht und Analytik“ der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth, Mai 2015.
- Gestaltung einer innovationsfreundlichen deutschen Gesundheitslandschaft am Beispiel der Nanomedizin, Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa an der TU Berlin, Juli 2013.
- Ist das staatliche Recht verbindlich?, Vortrag beim Verein zur Förderung des Instituts für öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln e.V., März 2012.
- Staatliche Willensträgerschaft als Voraussetzung juristischer Normgeltung, Arbeitstagung „Autonome Automaten“, Universität Frankfurt, Juli 2011.
- Das Parlamentsgesetz als höchstrangiger Befehl? – von der Persistenz einer Weimarer Auseinandersetzung, Sep. 2010
Vortrag bei der Tagung „Die heutige Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre“, Universität Münster. - Zur verfassungsrechtlichen und ökonomischen Rechtfertigung des Einsatzes wirtschaftspsychologischer Methoden zur Steigerung der Zahlungsbereitschaft von Versicherten im Gesundheitswesen, Juli 2010
Habilitationsvortrag, Universität Erfurt. - Legal Obligation - The Essence of Law as a Desideratum, 2009
Vortrag auf dem XXIV. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie zu Peking. - Die Programmierung ärztlichen Handelns – Evidenz, Richtlinien und Leitlinien als Rechtsproblem, 2008
Vortrag bei der Tagung „Gesundheit und Wirtschaftswachstum – Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin“ zu Erfurt. - Heiligt der (rechtliche) Zweck die Mittel?, 2008
Vortrag beim Kongreß der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen zu Luzern. - Das subjektive Sicherheitsgefühl als polizeiliche Gefahr?, 2008
Vortrag bei der 48. Assistententagung Öffentliches Recht zu Heidelberg. - Bestimmtheit und Normativität des Rechts. Eine Erwiderung auf das Paradigma diskursiver Rechtserzeugung, 2006
Vortrag bei der Tagung "Normativität und Rechtskritik" des Jungen Forums Rechtsphilosophie in Würzburg. - Chaostheorie, Gesellschaft, Steuerung - Die Suche nach der Isomorphie, 2000
Vortrag bei der Tagung "Theorie Politischer Steuerung. Im Spannungsfeld zwischen problembezogener Spezialisierung und theoretischer Integration" am Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.
Ankündigung:
Kommentierung
Brandenburgisches
Datenschutzgesetz
Erscheint Frühjahr 2024

Zuletzt erschienen:
Preise, Produktion, Nachhaltigkeit – Künstliche Intelligenz als Disruption der Branche und des Rechts?
In: Markus Möstl/Kai Purnhagen (Hrsg.), Die Regulierung von Innovationen im Lebensmittelsektor, 2023, S. 127-174.
Digitale Anwendbarkeit von Rechtsnormen – Auch eine Frage des Rechtskreises?
In: Frauke Rostalski/Milan Kuhli (Hrsg.), Normentheorie und Digitalisierung, Reihe Recht und Ethik der digitalen Transformation, Nomos, 2023, S. 37-62.
Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung
in: Christian Müller/Thomas Barton (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Anwendung, 2021, S. 25-48
Springer Verlag
