Duale Studienmodelle an der TH Wildau
Als duales Studium wird ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit integrierter Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Unternehmen bezeichnet. Von klassischen Studiengängen unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug, kennzeichnend sind außerdem die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb.
Die TH Wildau bietet zwei unterschiedliche Formen des dualen Studiums an: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium.
1. Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Die ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengänge richten sich vor allem an Bewerber/-innen, die durch eine teilweise vorgelagerte Berufsausbildung erste fachliche Einblicke in die Tätigkeit erlangen und ihre Vorstellungskraft für technische Zusammenhänge verbessern wollen.
Man erreicht nach 2 1/2 bis 3 Jahren den IHK/HWK-Berufsabschluss im gewählten Ausbildungsberuf. Den Bachelor of Engineering im gewählten technischen Studiengang erreicht man nach insgesamt 5 Jahren.
Ausbildungsintegrierende duale Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau:
Automatisierungstechnik (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Die Automatisierungstechnik findet insbesondere bei produktionstechnischen Aufgabenstellungen als Querschnittstechnologie breite Anwendung in nahezu allen technischen Bereichen. Im interdisziplinär angelegten Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik dominiert die bauteilnahe Auslegung von automatisierten Produkten.
Logistik (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Die Logistik umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Informationsflusses von der Beschaffung über die Produktion und Entsorgung bis hin zum Absatz. Ziel der Logistik ist es, alle unternehmerischen Ressourcen in logistischen Lieferketten und internationalen Netzen so einzusetzen, dass die richtige Menge am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt in der erforderlichen Qualität und zu niedrigen Kosten vorliegt. Logistiker sind an der Schnittstelle Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Informatik aktiv.
Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Der Studiengang umfasst eine breite Palette des luftfahrtspezifischen Wissens in den Bereichen der Luftfahrttechnik und der Luftfahrtmanagement. Mit dieser Ausbildung können Absolventen im technischen Management oder administrativen Bereichen von Fluggesellschafen und anderen Luftfahrtinstitutionen tätig werden.
Zum Studiengang Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement (B. Eng.)
Maschinenbau (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Den Studierenden werden im Studiengang Schlüsselkompetenzen vermittelt, mit denen sie die komplexen ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben selbstständig und im Team bewältigen können. Die enge Verflechtung von Werkstoffwissenschaft, Fertigungsverfahren und konstruktiver Gestaltung ist dabei zentraler Bestandteil des Studiums.
Physikalische Technologien und Energiesysteme (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Im Studium werden naturwissenschaftliche- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, sowie fachübergreifende Lehrgebiete vermittelt. Durch Wahlpflichtmodule, besteht die Möglichkeit einer Spezialisierung, wodurch sich der Studierende gezielt auf die spätere Industrie- bzw. Institutspraxis oder ein anschließendes Masterstudium vorbereiten kann.
Zum Studiengang Physikalische Technologien und Energiesysteme (B. Eng.)
Verkehrssystemtechnik (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Ein reibungsloser und umweltgerechter Verkehr - ob zu Fuß, im Auto, im Zug oder mit dem Flugzeug - ist ein wichtiger Baustein unserer globalen Zukunft. Der Verkehrssystemingenieur gestaltet mit modernen Technologien die Schnittstellen zwischen Menschen, Wirtschaftsprozessen, Informationssystemen und der Umwelt, damit Verkehrsströme reibungslos funktionieren. Im Studiengang Verkehrssystemtechnik werden die dazu erforderlichen Kompetenzen praxisnah vermittelt.
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in den naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Themenfeldern. Studierende werden zur integrierten Betrachtungsweise von technischen und kaufmännischen Aufgaben befähigt und bilden Querschnittskompetenzen im Produktionsmanagement aus.
2. Praxisintegrierendes duales Studium
Praxisintegrierende Studiengänge sehen im Studienverlauf Praxisphasen in Kooperationsunternehmen bzw. –einrichtungen vor. Diese sind inhaltlich mit dem Studium abgestimmt und verknüpft und je nach Studiengang unterschiedlich.
Praxisintegrierende duale Bachelor-Studiengänge an der TH Wildau:
Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL. B.)Bereich öffnenBereich schließen
Dieser dient der Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst. Da es sich um einen internen Studiengang der Verwaltungen des Landes Brandenburg handelt, gelten besondere Bewerbungsverfahren.
Interessierte wenden sich bitte entweder an das Ministerium des Inneren und für Kommunales Brandenburg oder an eine Kreis-, Stadt-, Gemeinde- oder Amtsverwaltung bzw. einen kommunalen Zweckverband, eine Eigengesellschaft oder einen Eigenbetrieb.
Telematik (B. Eng.)Bereich öffnenBereich schließen
Die Telematik verbindet die Themenbereiche der Telekommunikation und Informatik in einem Studiengang, um Kompetenzen zu vermitteln, die in der heute vernetzt kommunizierenden Welt unerlässlich sind. Dabei deckt die Telematik als Informatikstudiengang ein breites Themenspektrum ab. Sie vermittelt Wissen und Kompetenzen z.B. in den notwendigen Grundlagen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik, um die darauf aufbauenden technologischen Systeme der Nachrichtentechnik, Mobilkommunikation, Computernetzwerke, Programmierung, Datenbanken, Robotik und Logistik zu verstehen und entwerfen zu können.