Handreichungen zu Prüfungen
Auf dieser Website finden Sie verschiedene Empfehlungen und Handreichungen zu diversen Prüfungsszenarien. Diese Ideen wurden in der "Taskforce Online-Prüfungen" unter Leitung des Vizepräsidenten für Digitalisierung und Qualitätsmanagement und des Vizepräsident für Studium und Lehre entwickelt und werden laufend aktualisiert und ergänzt.
In diesem Artikel [Stollhoff, Jeremias; PDF; 1,3 MB] erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Fernprüfungsszenarien und deren didaktische Besonderheiten. Dort werden auch Möglichkeiten zur Verhinderung von Betrugsversuchen thematisiert.
Digital prüfen, aber wie? Das Whitepaper "Digitale Prüfungen in der Hochschule" [Bandtel, Jeremias et al.] einer Community Working Group vom HFD gibt Orientierung.
Organisatorische und rechtliche AspekteBereich öffnenBereich schließen
- Nach Rahmenordnung §8 (4) sind multimedial gestützte Prüfungsleistungen zulässig.
- Da die Nutzung zusätzlicher Hilfsmittel bei Online-Prüfungen nicht ausgeschlossen werden kann, muss sichergestellt sein, dass sich die Prüfung für ein Online-Format eignet. Die Entscheidung hierüber liegt beim/bei der Lehrenden.
- Die gesamte Prüfungsplanung erfolgt wie immer über die Dekanate. Wenn Sie eines der folgenden Szenarien wünschen, geben Sie dies bitte mit an.
- Diese Szenarien verstehen sich ergänzend zu Präsenzprüfungen, die entsprechend der Richtlinien des Krisenstabes möglich sind.
- Um die Qualität und Chancengleichheit bei allen Prüfungen zu gewährleisten und Lehrende bei ihrer Durchführung zu unterstützen, wurde an der TH Wildau eine Prüfungsleitlinie entwickelt, die Sie zusammen mit relevanten Formularen hier (unter dem Reiter "Prüfungen") abrufen können.
Hinweise für Studierende finden Sie auf folgender Seite: https://www.th-wildau.de/elben/pruefungen-studierende/ Bitte informieren Sie Ihre Studierenden darüber.
Online-Klausuren
THWi-Betreuungs-WebApp zur Beaufsichtigung von Online-Prüfungen
Im letzten Semester wurde eine THWi-eigene WebApp zur möglichst leichtgewichtigen Beaufsichtigung von Studierenden während Online-Prüfungen, die zuhause durchgeführt werden, entwickelt. Diese steht seit dem Start der regulären Prüfungszeit im Sommersemester 2020 zur Verfügung, um in Kombination mit den nachfolgend stehenden Szenarien für schriftliche Prüfungen eine solide Prüfungssituation zu gewährleisten. Die Nutzung ist mit den Prüfungsausschussvorsitzenden der Fachbereiche, dem Datenschutzbeauftragten und der Justiziarin abgestimmt.
Hier finden Sie Anleitungen und FAQ für die Betreuungs-WebApp.
Zu den Funktionen:
- Durch eine Schnittstelle zum Campus Management System werden entsprechende Betreuungssessions in der WebApp automatisch für alle Prüfungen erstellt. Der Prüfer/die Prüferin erhält eine Übersicht über alle ihm/ihr zugeordneten Betreuungssessions. Studierenden wird beim Einloggen in das System der Modulname der entsprechenden Prüfung angezeigt.
Hinweis: Es stehen pauschal für alle Prüfungen (laut Prüfungsplan im Campus Management System) Betreuungssessions bereit. Es obliegt dem Prüfer/der Prüferin dies zu nutzen und entsprechend vorher an die Studierenden zu kommunizieren. - Die WebApp stellt dem Prüfer/der Prüferin in einem Dashboard im Browser (keine Installation notwendig) zufällig aufgenommene Bilder der Studierenden in einer Kachelansicht zur Verfügung.
- Die Bilder werden über die Smartphone-Kameras der Studierenden in einem zufälligen zeitlichen Rhythmus übermittelt (Einwahl über eine Website, keine Installation notwendig).
Hinweis: Diese Bilder werden nicht gespeichert. Wenn aber ein Täuschungsverdacht vorliegt, kann der Prüfer/die Prüferin über einen Button die Abspeicherung auf einem gesicherten Server der TH Wildau aktivieren. Diese Aufnahmen stehen nur dem Prüfungsausschuss und dem Admin des Systems zur Verfügung. - Für jeden Studierenden wird automatisch ein Protokoll mit Informationen über Zeitpunkt der Einwahl, Pausen, etwaigen Verdacht auf einen Täuschungsversuch und Abmeldezeitpunkt auf einem gesicherten Server der TH Wildau abgelegt. Zugriff hat hier nur der Prüfer/die Prüferin und der Admin des Systems.
- Zu Beginn der Betreuungssession findet eine Identifikationsphase mit Livestream und Quittierung diverser Erklärungen statt.
Hinweis: Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten vor der Prüfung bereits mit dem Identifikationsverfahren zu beginnen. Hierbei werden Ausweisdokumente gegenüber dem Prüfer/der Prüferin als auch die Umgebung im Arbeitsbereich der Studierenden überprüft und via Knopfdruck freigegeben. Für die Ausrichtung des Smartphones wird ebenfalls eine Skizze/Anleitung zur Verfügung gestellt. - Pausen und Abbrüche können über Buttons in der WebApp im Dialogverfahren durchgeführt werden.
- Die Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten, beispielsweise über eine begleitende BigBlueButton- oder Webex-Session, wird empfohlen, um punktuelle Kontaktaufnahmen zwischen dem Prüfer/der Prüferin und den Studierenden zu ermöglichen.
Prüfungsszenarien
schriftliche Online-Prüfungen
Online-Klausur (analog schriftl. Klausur)Bereich öffnenBereich schließen
Kurzbeschreibung und Prämissen
Der Prüfer / die Prüferin führt eine Klausur oder schriftliche Arbeit mit Studierenden online durch. Dabei stellt der Prüfende die Aufgabenstellung im Moodle-Kursraum zum vorab kommunizierten Prüfungstermin zum Herunterladen zur Verfügung. Die Studierenden laden sich die Aufgabenstellungen herunter und bearbeiten die Aufgabenstellung selbständig. Am Ende der Bearbeitungszeit laden die Studierenden ihre Ergebnisse in Moodle hoch. Die Zuordnung der Ergebnisse zu den Studierenden erfolgt über den Moodle-Account.
Gruppengröße
Die Gruppengröße ist nicht eingeschränkt. Bei Nutzung der Betreuungs-WebApp sind kleinere Gruppen zu empfehlen. Bei größeren Gruppen und Nutzung der Betreuungs-WebApp wird ggf. eine zweite Aufsichtsperson benötigt.
Organisation
-
Terminplanung über Stundenplanung und/oder über das Prüfungsschema
-
Gesonderte Information und Kommunikation mit den Studierenden
Voraussetzungen/Vorbereitungen
-
Stabiler Online-Zugang aller Beteiligten
-
Bereitstellung der Prüfung in Moodle
-
Bereitstellen einer Abgabe in Moodle - verbunden mit der digitalen Abgabe der Eigenständigkeitserklärung
Empfohlene Systeme für die Durchführung
-
Die Aufgabenstellung sollte den Studierenden in einem plattformunabhängigen, verbreiteten Format z.B. als PDF-Dokument zugehen. Denkbar sind auch fachspezifische Erweiterungen um z.B. Datensätze oder Programmcode.
-
Die Bearbeitung sollte seitens der Studierenden mit den üblichen technischen Hilfsmitteln möglich sein und an keine weiteren technischen Bedingungen geknüpft sein.
-
Formen der Bearbeitung:
-
Die Bearbeitung kann als elektronisches Dokument (z. B. Word-Dokument bzw. daraus generiertes PDF) erfolgen. Dies hat den Vorteil der einfacheren Lesbarkeit und den Nachteil des einfacheren Lösungsaustausches zwischen den Studierenden (Copy & Paste).
-
Die Bearbeitung kann auch als handschriftlich verfasster Text mit Abgabe eines Fotos der Seite erfolgen. Fotografien handschriftlicher Texte erlauben dagegen ohne weitere technische Hilfsmittel ein umfangreicheres Antwortspektrum (z. B. Rechenwege, Skizzen, ...) und erschweren Plagiate, lassen sich aber u. U. schwerer lesen bzw. sind bei fehlerhafter Aufnahme komplett unleserlich (lässt sich durch Verpflichtung für Studierende, die papiergebundene Version für spätere Rückfragen/erneutes Foto aufzuheben abmildern).
-
-
Die Abgabe erfolgt durch Upload der Datei durch die Studierenden auf Moodle.
Durchführung
-
Feststellung der Identitäten mit Vorzeigen Studierendenausweis und Personalausweis per Webcam (über WebApp, BigBlueButton oder WebEx)
alternativ: Identitätsfeststellung lediglich per Einloggen mit Moodle-Account und Eigenständigkeitserklärung. -
Feststellung der Prüfungstauglichkeit per Webcam (über WebApp, BigBlueButton oder WebEx)
alternativ: Erklären der Prüfungstauglichkeit in Moodle oder in dem Prüfungsdokument. -
Start der Prüfung durch Freigeben der Aufgabenstellung in Moodle, Herunterladen der Aufgabenstellung und selbstständige Durchführung durch die Studierenden.
-
Während der Bearbeitung kann eine Einschränkung der zugelassen Hilfsmittel und/oder das Verbot der Kommunikation der Studierenden untereinander (im Extrem: Bearbeitung im selben Raum) nur durch Videoüberwachung sichergestellt werden.
-
Rückfragen während der Prüfung zwischen dem Prüfer / der Prüfenden und den Studierenden mittels paralleler WebEx oder BigBlueButton-Session.
-
Studierende laden ihre Lösung auf Moodle hoch. Damit verbunden ist das Abgeben einer Eigenständigkeitserklärung.
-
Die Studierenden werden angewiesen, die Prüfungsunterlagen aufzubewahren und auf Verlangen der/des Prüfenden erneut einzureichen.
Bewertung und Protokollierung
-
Manuelle Korrektur der abgegebenen Prüfungsunterlagen. Ggf. Nachfrage nach erneutem Foto der Prüfungsunterlagen bei fehlerhafter Erstaufnahme
-
Eintragen der Noten in das TH Online-Portal.
Online-Klausur (E-Assessment mit Questionmark Perception)Bereich öffnenBereich schließen
Kurzbeschreibung und Prämissen
Der Prüfer / die Prüferin führt eine Klausur oder schriftliche Arbeit mit Studierenden online durch. Die Größe der Gruppen wird durch die Systeme und die Überwachungsmöglichkeiten begrenzt und führt u.U. zu mehreren Prüfungsdurchführungen. Die eigentliche Online-Prüfung (eAssessment) kann in der Software QuestionMark Perception durchgeführt werden. Hier können die entsprechenden Mechanismen für zufällige Fragen, Punktevergabe, Zuordnung der Studierenden zu Prüfungen und rechtssichere Ablage der Prüfungsergebnisse gewährleistet werden. Auch Fragestellungen aus klassischen “Word-Klausuren” können nach QuestionMark Perception, beispielsweise mit Freitext-Antworten, überführt werden.
Gruppengröße
Die Gruppengröße ist nicht eingeschränkt. Bei Nutzung der Betreuungs-WebApp sind kleinere Gruppen zu empfehlen. Bei größeren Gruppen und Nutzung der Betreuungs-WebApp wird ggf. eine zweite Aufsichtsperson benötigt.
Organisation
-
Der komplette Prozess einer Online-Prüfung mit Questionmark Perception findet in Absprache mit dem E-Assessment-Service statt.
-
Terminplanung über Stundenplanung und/oder über das Prüfungsschema.
-
Gesonderte Information und Kommunikation mit den Studierenden, der Stunden- und Raumplanung und sonstigen etwaigen E-Assessment-Beteiligten durch den Prüfenden / die Prüfende, insbesondere für die Staffelung der Prüfung(en) nach den entsprechenden Gruppengrößen.
-
Für die Studierenden zur Vorbereitung: Hinweise für Studierende
Voraussetzungen/Vorbereitungen
-
Stabiler Online-Zugang aller Beteiligten
-
Bereitstellung der Prüfung in QuestionMark Perception
-
Bereitstellung der Prüfungslisten zur Accounterstellung in Absprache mit dem E-Assessment-Service
Durchführung
-
Feststellung der Identitäten mit Vorzeigen Studierendenausweis und Personalausweis per Webcam (über WebApp, BigBlueButton oder WebEx)
alternativ: Identitätsfeststellung lediglich per Einloggen mit Questionmark Perception-Account und Eigenständigkeitserklärung. -
Feststellung der Prüfungstauglichkeit per Webcam (über zukünftig verfügbare App, BigBlueButton oder WebEx)
alternativ: Erklären der Prüfungstauglichkeit in dem Prüfungsdokument. -
Start der QuestionMark Perception-Prüfung und selbstständige Durchführung durch die Studierenden.
-
Während der Bearbeitung kann eine Einschränkung der zugelassen Hilfsmittel und/oder das Verbot der Kommunikation der Studierenden untereinander (im Extrem: Bearbeitung im selben Raum) nur durch Videoüberwachung sichergestellt werden.
-
Rückfragen während der Prüfung zwischen dem Prüfer / der Prüfenden und den Studierenden mittels paralleler WebEx oder BigBlueButton-Session.
Bewertung und Protokollierung
-
Manuelle Nachkorrektur der Prüfungseingaben.
-
Eintragen der Noten in das TH Online-Portal.
Online-Klausur (mit Einsatz fachspezifischer Software)Bereich öffnenBereich schließen
Wenn Sie fachspezifische Software zur Erbringung der Prüfungsleistung benötigen, melden Sie bitte möglichst zeitnah Ihre konkreten Anforderungen an die Dekanate. Diese leiten Ihre Anfragen gebündelt an uns weiter. Wir diskutieren dann eventuelle Lösungsmöglichkeiten mit Ihnen.
mündliche Online-Prüfungen
mündliche SemesterprüfungenBereich öffnenBereich schließen
Kurzbeschreibung
Der Prüfer / die Prüferin führen eine mündliche Semester-Prüfung oder eine Präsentation mit einem Studierenden / einer Studierenden oder einer kleinen Gruppe von Studierenden online durch.
Gruppengröße
Empfohlen wird eine Gruppengröße von ein bis drei Studierenden.
Organisation
Terminplanung über Stundenplanung und/oder über das Prüfungsschema.
Voraussetzungen
-
Stabiler Online-Zugang aller Beteiligten.
-
Computer oder Tablet mit Kamera, Mikro und Lautsprechern.
-
Empfehlung: Headsets für störungsfreie Kommunikation.
-
Empfehlung: Vorhergehender Test des Web-Konferenz-Systems bezüglich Video- und Audio-Qualität sowie des Teilens von Bildschirminhalten mit allen Beteiligten.
Empfohlene IT-Systeme für die Durchführung
-
Webex (th-wildau.webex.com)
-
Webex-Anleitung (https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulrechenzentrum/videodienste/, im unteren Bereich der Seite)
-
Keine VPN-Verbindung notwendig
Durchführung
-
Einstellung einer Webex-Session zum angesetzten Termin unter Verwendung der TH-Mailadressen der Beteiligten (automatischer Eintrag im Zimbra-Kalender) durch einen Prüfer / eine Prüferin.
-
Start der Session zum festgelegten Datum.
-
Feststellung der Identitäten mit Vorzeigen Studentenausweis oder Personalausweis.
-
Feststellung der Prüfungstauglichkeit.
-
Präsentation bzw. Diskussion der Beteiligten je nach Thema und Prüfungsgegenstand.
Bewertung und Protokollierung
-
Für die Notenfindung können die Studierenden die Session vorübergehend verlassen und durch eine Mitteilung der Prüfenden / des Prüfenden, beispielsweise via Mail, wieder in die Session zurückkehren.
-
Mitteilung der Noten in der Session.
-
Eintragen der Noten in das TH Online-Portal.
mündliche AbschlussprüfungenBereich öffnenBereich schließen
Kurzbeschreibung
Der Prüfer / die Prüferin führen eine mündliche Abschlussprüfung (Bachelor- oder Masterprüfung) mit einem Studierenden / einer Studierenden.
Organisation
Terminplanung über Thesis-Planer und Antrag via Mail an den zuständigen Prüfungsausschuss.
Voraussetzungen
-
Stabiler Online-Zugang aller Beteiligten.
-
Computer oder Tablet mit Kamera, Mikro und Lautsprechern.
-
Empfehlung: Headsets für störungsfreie Kommunikation.
-
Empfehlung: Vorhergehender Test des Web-Konferenz-Systems bezüglich Video- und Audio-Qualität sowie des Teilens von Bildschirminhalten mit allen Beteiligten.
Empfohlene IT-Systeme für die Durchführung
-
Webex (th-wildau.webex.com)
-
Webex-Anleitung (https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulrechenzentrum/videodienste/, im unteren Bereich der Seite)
-
Keine VPN-Verbindung notwendig
Durchführung
-
Einstellung einer Webex-Session zum angesetzten Termin unter Verwendung der TH-Mailadressen der Beteiligten (automatischer Eintrag im Zimbra-Kalender) durch einen Prüfer / eine Prüferin.
-
Start der Session zum festgelegten Datum.
-
Feststellung der Identitäten mit Vorzeigen Studentenausweis oder Personalausweis.
-
Vorhergehendes Herunterladen des Prüfungsprotokolls aus dem Thesis-Planer.
Empfehlung: Durch Import des PDF in Word kann dieses auch einfach bearbeitet werden. -
Feststellung der Prüfungstauglichkeit.
-
Präsentation bzw. Diskussion der Beteiligten je nach Thema und Prüfungsgegenstand.
Bewertung und Protokollierung
-
Für die Notenfindung können die Studierenden die Session vorübergehend verlassen und durch eine Mitteilung der Prüfenden / des Prüfenden, beispielsweise via Mail, wieder in die Session zurückkehren.
-
Mitteilung der Noten in der Session.
-
Dokumentation der Noten im Prüfungsprotokoll sowie digitale Unterschrift im PDF sowie Austausch zwischen den Gutachtern. Anschließend Versendung an das jeweilige Dekanat.
sonstige kreative Szenarien
24-Stunden-PrüfungenBereich öffnenBereich schließen
Eine 24-Stunden-Prüfung ist eine Mischung aus einer (Open-Book-)Klausur und einer Belegarbeit, die trotz des Namens eine recht freie zeitliche Gestaltung bietet. So kann die Prüfung beispielsweise 2 – 4 Stunden dauern, die von den Studierenden frei innerhalb der 24 Stunden gewählt werden dürfen. Entscheidend bei dieser Prüfungsform ist, dass ein Zeitumfang gewählt wird, der die Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung ermöglicht und gleichzeitig die Studierenden nicht überfordert. Eine klare Kommunikation der Anforderungen ist wichtig, auch da sich diese Art der Prüfung von sonst üblichen Szenarien unterscheidet.
Um Einzelleistungen besser abzugrenzen, können Aufgabenstellungen, die individuelle Lösungen erfordern, vergeben werden. Allerdings sind auch Gruppenarbeiten möglich. In jedem Fall dürfen beliebige Materialien wie Bücher, Aufzeichnungen etc. verwendet werden. Auch Internetrecherchen sollen als integraler Bestandteil des Lösungsprozesses eingeplant werden.
Die Aufgabenstellungen bei 24-Stunden-Prüfungen ermöglichen das Prüfen akademischer und digitaler Kompetenzen, wie
- die Anwendung von Theorien
- die Analyse von Zusammenhängen
- die Argumentation für oder gegen eine Entscheidung
- die Bewertung von Sachverhalten
Da Nachschlagewerke und das Internet bei der Bearbeitung der Aufgaben durch die Studierenden zugelassen sind, sollte von Faktenfragen abgesehen werden. Konkrete Beispiele für passende Aufgabenstellungen sind:
- Fallanalysen
- Bewertungen oder Reviews (wissenschaftlicher) Veröffentlichungen und Untersuchungen
- Erstellung einer Mindmap oder Concept Map, eines Kurz-Videos, einer kommentierten Materialsammlung (Recherche), …
- Entwicklung eines Konzepts, eigener Ideen zu einem gegebenen Konzept …
- Entwicklung eines Versuchsaufbaus, einer technischen Lösung oder Fehleranalyse, …
Ergänzt werden kann dieses Prüfungsszenario um ein kurzes Feedback-Gespräch (bei kleinen Gruppen) oder um die studentische Kommentierung der Arbeiten anderer Gruppen (Peer Review).
Gestaltung eines WikisBereich öffnenBereich schließen
Aufgabenstellung:
Erstellen Sie für Ihr ausgewähltes Thema ein Wiki, worin Sie Ihr Thema vorstellen und analysieren. Gehen Sie dabei sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Faktoren ein.
Hierbei sollen Sie zum einen auf bereits erlangtes bzw. im laufenden Semester angeeignetes Wissen zurückgreifen. Berücksichtigen Sie auch Themen aus anderen Veranstaltungen bzw. aus dem Selbststudium. Zum anderen sollen Sie sich weitere Themengebiete, nämlich x, eigenständig erschließen bzw. vertiefen.
Was/wie wird bewertet?
Es gibt keine starre Lösungsskizze für Ihr Wiki. Vielleicht (bestimmt) werden Ihre Wikis am Ende ganz unterschiedlich aussehen.
Wichtig ist: Ihre Darstellung muss auch als Wiki wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. D. h., achten Sie auf eine qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Quellenauswahl, belegen Sie den Ursprung Ihrer Aussagen sauber mit den entsprechenden Primärquellen, erstellen Sie Grafiken und Abbildungen stets selber, formulieren Sie wissenschaftlich auf gutem sprachlichen und orthografischen Niveau.
Bewertet werden:
- Struktur und Aufbereitung des Wikis
- Qualität der thematischen Darstellung unter Verknüpfung mit den weiteren Themen
- Verknüpfung zu anderen Modulen aus Ihrem Studium
- Auswahl der quantitativen Kennzahlen und qualitativen Merkmale
- Plausibilität Ihres Werturteils
- Erfüllung des wissenschaftlichen Anspruchs
Anleitungen: pdf-Anleitung, Video
Unser Service Lernen und Lehren
- ANLEITUNGEN
- BARRIEREFREIHEIT
- HYBRIDE LEHRE
- ONLINE-LEHRE
- ONLINE-PRÜFUNGEN
- Open Educational Resources - OER
Ihr ELBen-Team vom
Service Lernen und Lehren [SeL²]:
- Denis Edich (E-Assessment/E-Learning)
- Dr. Xenia V. Jeremias (E-Assessment)
- Susanne Lutz (Hochschuldidaktik)
- Christian Niemczik (E-Learning)
- Christian Rabe (E-Assessment/E-Learning)
- Susann Schulz (Hochschuldidaktik)
Sie erreichen uns unter