EkoDiPol
Titel: EkoDiPol Entwicklung eines kostengünstigen Dispensverfahrens für Polymermikrolinsen in Beleuchtungssystemen, Medizintechnik und Sensorik
Kurzform:
EkoDiPol
Kurzbeschreibung:
Das Projektziel ist die Schaffung einer innovativen Technologie zur maßgeschneiderten Formgebung von Mikrolinsen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Verfahrens, das die exakte Applizierung von Polymermaterialien und die gleichzeitige Formgebung der Linsen durch In-Situ-UV-Härtung ermöglicht. Dies wird speziell für LEDs und Dioden in der „chip-on-board-Technologie“ (COB) angestrebt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Regehly, Prof. Dr. Christian Dreyer (TH Wildau, Fraunhofer IAP), Prof. Dr. rer. nat. habil. Carolin Schmitz-Antoniak
Prof. Svetlana Santer (Uni Potsdam)
Mitarbeiter:
Dr.-Ing. Joachim Bauer, Dr.-Ing. Friedhelm Heinrich, Dr. Martin Burger, Dr. Slava Ksianzou
Felix Behrendt (Fraunhofer IAP), Klarissa Koppusch, Angelika Eckert
Laufzeit:
01.07.2024 - 30.06.2027
Gesamtes Projektvolumen (TH Wildau, Fraunhofer IAP, Uni Potsdam):
1.607.983,16 €
Mittelgeber/Förderprogramm:
StaF-Verbund (n.n.)
Projektträger:
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Joachim Bauer