Lehrveranstaltungen
Fotoaufnahmen des Hochschulgebäudes

Lehrveranstaltungen

Molekulare Biotechnologie und funktionelle Genomik

Zur Hauptseite

Computer Science Modular Joint Study Programmes NURE-THWi (CoSMoS-NT)

CoSMoS-NT ist ein Bildungsprojekt mit dem Ziel, ein englischsprachiges Bachelorstudienprogramm mit gemeinsamen Studien- und Prüfungsordnungen zwischen der Charkiwer Nationalen Universität für Radioelektronik (NURE) und der Technischen Hochschule Wildau (THWi) zu schaffen, das in einem gemeinsamen Abschluss mündet. Das Projekt basiert auf hochstandardisierten Studienprogrammen in der Ukraine, der sogenannten Serie F (früher Serie "12e"), bei denen es sich um IT-orientierte Studiengänge handelt. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem Studiengang F3 Computer Science mit zwei Spezialisierungen: „AI for Life Science and Medicine“ und „Automation and AI“.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Alina Nechyporenko

English version:

CoSMoS-NT is an educational project aimed at creating an English-language bachelor’s degree program with joint study and examination regulations between Kharkiv National University of Radio Electronics (NURE) and the Technical University of Applied Sciences Wildau (THWi), resulting in a joint degree. The project is based on highly standardized study programs in Ukraine, known as Series F (formerly Series "12e"), which are IT-focused programs. The current emphasis is on the F3 Computer Science program, offering two specializations: "AI for Life Science and Medicine" and "Automation and AI."

Contact person: Prof. Dr. Alina Nechyporenko

Logo des Projekts CoSMoS-NT
© Yaroslav Strelchuk

Lehrveranstaltungen "Biosystemtechnik / Bioinformatik"

Im Bachelorstudium der Biosystemtechnik / Bioinformatik werden die grundlegenden Kenntnisse der Mikroskopie, Molekular- und Zellbiologie sowie molekularbiologische Methoden in Laborpraktikas vermittelt. Darauf aufbauend geht es im Masterstudium um fortgeschrittene Techniken der molekularen Biotechnologie, mit verschiedenen Möglichkeiten zur Spezialisierung. Die Digitalisierung der Laborarbeit und Dokumentation ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Die Studierenden lernen die Arbeit mit elektronischen Laborbüchern und dessen Vorteile zur Experimentplanung, -auswertung und zur Organisation von Teamarbeit kennen.

Die nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen des Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Biosystemtechnik / Bioinformatik werden von Prof. Dr. Marcus Frohme durchgeführt bzw. organisiert. Neben den genannten Kern-/ Wahlpflichtmodulen und fachübergreifenden Inhalten werden auch Abschlussarbeiten betreut. Diese können in verschiedenen Forschungsgebieten der Abteilung durchgeführt werden (siehe aktuelle Projekte).

 

Veranstaltung

Semester

 

Labor Optik und Spektroskopie

1. Sem., WS

 

Molekularbiologie Vorlesung

3. Sem., WS

 

Molekularbiologie Laborpraktikum

4. Sem., SS

 

Zellbiologie Vorlesung

4. Sem., SS

 

Methoden der Biochemie - Teile des Laborpraktikums

4. Sem., SS

     
 

Veranstaltung

Semester

 

Bioanalytische Datengewinnung und -auswertung

1. Sem. (WS)

 

Molekulare Biotechnologie

2. Sem. (SS)

 

Biomaterialien, Seminar und Übung

3. Sem. (WS)

 

Projektstudium

2. Sem. (SS) / 3. Sem. (WS)

 

Seminar zur Masterarbeit

4. Sem. (SS)

 

WP: Pharmaforschung und -produktion

1. Sem. (WS) / 3. Sem. (WS)

 

WP: Medizintechnik / Medical Engineering

1. Sem. (WS) / 3. Sem. (WS)

 

WP: Methoden der molekularen Biotechnologie und -analytik

1. Sem. (WS) / 3. Sem. (WS)*

 

WP: Methoden der Bioprozess- und Zellkulturtechnik

1. Sem. (WS) / 3. Sem. (WS)*

 

WP: Entrepreneurship für die LifeScience Branche

3. Sem. (WS)

 

*finden alle zwei Jahre statt

 
 

Veranstaltung

Semester

 

Betreuung von Mikroskopiekursen für Schüler

-

 

Betreuung von Bachelorarbeiten

6. Sem., SS

 

Betreuung von Masterarbeiten

4. Sem., SS

 

Betreuung von Doktorarbeiten

als externe Promotion

 

Betreuung von Praktikanten

-