Interdisziplinäres Modul (IDM) – Prototyping im Makerspace: nachhaltige Innovationen entwickeln

TH-Wildau - News

  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Aktuelles
  4. Neuigkeiten
  5. Interdisziplinäres Modul (IDM) – Prototyping im Makerspace: nachhaltige Innovationen entwickeln
10. Oktober 2025 | Eva Ismer

Interdisziplinäres Modul (IDM) – Prototyping im Makerspace: nachhaltige Innovationen entwickeln

 

Im aktuellen Wintersemester 2025/26 beschäftigen sich 15 Studierende im interdisziplinären Modul (IDM) Prototyping im Makerspace – nachhaltige Innovationen entwickeln mit aktuellen Fragestellungen rund um nachhaltige Verpackungslösungen. Das Modul wird in enger Zusammenarbeit mit dem Wildauer Start-up Pfabo durchgeführt, das sich auf modulare und wiederverwendbare Verpackungssysteme spezialisiert hat.

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Prototypen für nachhaltige Verpackungskonzepte. In interdisziplinär zusammengesetzten Teams – mit Studierenden aus den Studiengängen Automatisierungstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik – entstehen derzeit kreative Lösungen in den Bereichen modulare Verpackung, Verpackung mit Botschaft sowie Mehrwegverpackung für Kaffee.

Das Modul verbindet technisches Know-how, Designkompetenz und unternehmerisches Denken. Von der Ideenfindung mit Methoden des Design Thinking über die Konzeption und Umsetzung im ViNN:Lab Makerspace der TH Wildau bis hin zu Tests und Feedbackschleifen durchlaufen die Teilnehmenden einen praxisorientierten Innovationsprozess. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Nutzerorientierung und kreative Zusammenarbeit im Vordergrund.

Das Team von Pfabo begleitet den Prozess mit fachlichem Input, Erfahrungswissen aus der Unternehmenspraxis und Impulsen zur Weiterentwicklung der Konzepte. So lernen die Studierenden nicht nur, wie nachhaltige Produktideen entstehen, sondern auch, wie diese in realen Anwendungsfeldern umgesetzt werden können.

Die Abschlusspräsentationen finden am 4. Dezember 2025 im ViNN:Lab statt. Dort präsentieren die Studierenden ihre Prototypen vor Vertreterinnen und Vertretern von Pfabo, der Hochschule und weiteren Gästen.

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden ist wirklich beeindruckend. In kurzer Zeit haben sie kreative, praxisnahe und nachhaltige Lösungen entwickelt.“, sagt Adrian von Pfabo. „Wir schätzen den offenen Austausch und die inspirierende Dynamik, die durch das interdisziplinäre Arbeiten im ViNN:Lab entsteht.“

Das Modul zeigt beispielhaft, wie interdisziplinäre Lehre, praxisnahe Forschung und nachhaltige Innovation an der TH Wildau erfolgreich miteinander verknüpft werden können.

Weiterführende Informationen:

Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab

Zum Blog des ViNN:Lab: https://vinnlab.de

Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/

Webseite Pfabo: pfabo.de