Lehrpreis der TH Wildau
Der Lehrpreis der TH Wildau soll herausragende Leistungen von Lehrenden in der Lehre anerkennen, als Motivationsfaktor für eine konsequente Qualitätsarbeit bei Vorbereitung und Realisierung der Lehre dienen sowie aus hochschulpolitischer Sicht die Außendarstellung und -wahrnehmung der Hochschule durch Demonstration eines hohen Qualitätsniveaus der Lehre an der Technischen Hochschule Wildau stärken. Der Preis wird mindestens alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit einer Summe von 5.000 € dotiert.
Bewerbungen
Für die Auszeichnung mit dem Lehrpreis können sich Einzelpersonen oder Teams aus der Gruppe der Hochschullehrenden, der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen sowie der Gruppe der Lehrbeauftragten bewerben. Eine Bewerbung bezieht sich auf eine konkrete Lehrveranstaltung, die an der TH Wildau gehalten wurde. Um die Vergleichbarkeit der Einreichungen zu gewährleisten, sind anders als in den Vorjahren diesmal nur Eigenbewerbungen und keine Nominierungen durch Dritte vorgesehen.
Wir laden alle berechtigten Lehrenden ein, sich für den Lehrpreis der Technischen Hochschule Wildau zu bewerben. Für den Bewerbungsprozess ist ausschließlich die Nutzung des Online-Formulars vorgesehen, wobei Sie bitte Ihre Lehrveranstaltung kurz darstellen und in der Begründung Ihrer Bewerbung Bezug auf drei Leitsätze des "Leitbild Lernen und Lehren an der TH Wildau" nehmen. Bitte erläutern Sie, wie diese Leitsätze in Ihrer Lehrveranstaltung in herausragender Weise umgesetzt wurden. Fügen Sie Ihrer Bewerbung, sofern vorhanden, die Evaluationsergebnisse Ihrer Lehrveranstaltung in der für die Dozierenden bereitgestellten Form hinzu. Alle Bewerber*innen erklären sich darüber hinaus, den Mitgliedern der Lehrpreis-Jury Zugriff auf eine datenschutzkonforme Version des zur Lehrveranstaltung zugehörigen Moodle-Kursraums zu gewähren, damit dieser zur Bewertung genutzt werden kann.
Bewertungskriterien
Bei der Entscheidungsfindung sollen herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet werden. Weitere Kriterien neben der Orientierung am Leitbild Lernen und Lehren können beispielsweise sein:
- Entwicklung und gezielter Einsatz von erfolgreichen Lehr-Lern-Konzepten und Prüfungsformen
- Anspruchsvolle Lehre mit hohem Lernzuwachs
- Verzahnung von Theorie und Praxis
-
kompetenzorientierte Lehre
-
forschendes, problembasiertes oder spielebasiertes Lernen
- Implementierung nachhaltiger Inhalte
- Unterstützung von Chancengerechtigkeit
- ...
Die vollständige Lehrpreissatzung als Amtliche Mitteilung finden Sie hier.
Frist
Bitte reichen Sie das ausgefüllte und unterzeichnete Online-Formular zusammen mit Ihrer Lehrevaluation (soweit vorhanden) bis spätestens zum 15. September 2025 per E-Mail beim Zentrum für Studium und Lehre (zsl@th-wildau.de) ein. Ergänzendes Bildmaterial oder Publikationen sind bitte als Anlage gesondert zu führen.
Preisträger*innen der vergangenen Jahre
Lehrpreis 2024Bereich öffnenBereich schließen
Die Verleihung des diesjährigen Lehrpreises fand im Rahmen der Absolvent*innenverabschiedung am 16. November 2024 statt. Ausgezeichnet wurde diesmal das Team der Wildauer Software Fabrik bestehend aus:
- Dipl.-Informatiker Henning Almus
- Prof. Dr. Alexander Lübbe
- Prof. Dr. Sebastian Rönnau
- Prof. Dr. Mathias Walther
Besonders beeindruckt hatte die Lehrpreis-Jury die starke Verknüpfung von modulübergreifenden Bezügen zur beruflichen Praxis, die aktive Einbindung der Studierenden und interdisziplinäre Aufgabenstellungen. Bei #THinsightsfinden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie die Preisträgerrede von Professor Rönnau.
Lehrpreis 2023Bereich öffnenBereich schließen
Die Verleihung des Lehrpreises 2023 fand am 22. Juni statt. Der Lehrpreis wurde geteilt.
Sie können die Konzept-Vorstellungen der beiden Preisträger hier nachlesen:
- Prof. Dr. Rainer Stollhoff stellt sein Konzept zu Interdisziplinärer, kompetenzorientierter Lehre vor
-
Prof. Dr.-Ing. Christian Rudolph stellt den Studiengang Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen (Master) vor.
Das Team: Anna Bürklen, Caroline Huth, Marie Lammel, Nicolas Schüte, Simon Metzler, Prof. Christian Rudolph + Prof. Ralf Kohlen, Prof. Klaus-Martin Melzer, Dr. Martina Mittendorf
Beide Preisträger werden auch bei der Initiative „Gute Lehre sichtbar machen“ gelistet.
Eine kleine Nachlese zur Preisverleihung finden Sie hier in unseren Pressemitteilungen, bzw. bei unserer internen Kommunikation.