Aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote
Aktuelle Angebote der Personalentwicklung finden Sie im zentralen Veranstaltungskalender der TH Wildau und Sie können sich in unserem Lehrgangssystem gleich anmelden.
Die Teilnahme an den Weiterbildungsmaßnahmen ist für Beschäftigte der TH Wildau kostenfrei, außerdem sind Sie für die Zeit der Qualifizierung von Ihrer Arbeit freigestellt.
Damit die Trainingsinhalte immer aktuell und bedarfsorientiert sind, finden in unregelmäßigen Abständen Umfragen unter den Beschäftigten statt.
Es besteht außerdem immer die Möglichkeit, Schulungen zu IT- und / oder Softwareanwendungen „auf Zuruf“ intern zu organisieren. Bitte wenden Sie sich in diesem Falle an Ihre Führungskraft oder direkt an Frau Dr. Vollmert-Spiesky. Weitere Themen finden Sie in unserem Angebot zur Hochschuldidaktik.
Für Mitarbeitende bieten wir zudem ab dem Wintersemester 20/21 ein Zertifikatsprogramm für Internationale Kompetenzen und regelmäßig einmal pro Woche donnerstags zwischen 9 und 17 Uhr Englischkurse in den Niveaus A2 bis C1 an.
Beschäftigten in der Verwaltung empfehlen wir darüber hinaus umfangreiche Selbstlernmaterialien für die Anwendung der englischen Sprache speziell in der HS-Verwaltung unter https://www.daad-akademie.de/service-und-downloads/downloads/de/48885-ida-selbstlernmaterialien-englisch-fuer-angestellte-der-hochschulverwaltung/
Veranstaltungsarchiv
Interne Fortbildungen 2017Bereich öffnenBereich schließen
Was wir von Löw, Klopp und Co. lernen können – effektive Führungskonzepte vom Sport auf die Hochschule übertragen
Inhalte:
Dieser Workshop verdeutlicht, wie die Psychologie im Sport ihren Transfer in den Führungskräftealltag findet.
Sie erfahren wie Vertrauen und Eigeninspiration als Führungsinstrument wirken und welche Maßnahmen die Schlagkraft eines Teams erhöhen.
Darüber hinaus lernen Sie mit Misserfolgen oder Rückschlägen konstruktiv umzugehen und wann es wichtig ist, auch mal nein zu sagen. Denn bei aller Erfolgsorientierung gilt: Die psychische und physische Gesundheit ist die Grundlage für dauerhafte Leistung und nur mit guter Regeneration können immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen angegangen werden.
Datum: 18.09.2017
Ort: TH Wildau, R. 13-121
Zeit: 9 bis 17 Uhr
Trainer: Dr. Christian Heiss, Performance Entwicklung, www.performance-entwicklung.de
Soziale Kompetenz im Konflikt
Erkennen und Überprüfen persönlicher Ressourcen und Kompetenzen, Methoden zur Konfliktprävention, -diagnose und -bewältigung
Inhalte:
Konflikte sind etwas Alltägliches und Normales und jeder besitzt Strategien, sie zu überstehen. Es gibt jedoch immer Möglichkeiten das eigene Verhalten zu optimieren. Ohne Patentrezepte zu liefern, werden in diesem Seminar bewährte Alternativen vermittelt und trainiert.
Datum: 25.10.2017
Ort: TH Wildau, R. 13-003
Zeit: 9 bis 17 Uhr
Trainer: Ingo Gewalt, www.ingogewalt.de
Empathisch & erfolgreich: Bewusste Kommunikation im (Berufs)Alltag
Teil 1: achtsam kommunizieren
Teil 2: konstruktiv streiten
Sie lernen eine Art der Kommunikation kennen, die Ablehnung und Abwertung vermeidet und Missverständnisse, Schuldzuweisungen und Ärger verringert. Das Resultat: Sie werden souveräner im Umgang mit Vorwürfen. Sie finden WIN-WIN-Lösungen für alle Beteiligten. Sie vermeiden Konflikte und gewinnen wertschätzende Beziehungen hinzu.
Datum: Teil 1: 03.11.2017, Teil 2: 01.12.2017, R. 13-225
Ort: TH Wildau
Zeit: 9 bis 13:30 Uhr
Trainingsreihe für Mitarbeitende der Hochschule zum Umgang mit internationalen Gästen und Studierenden:
Interkultureller Dialog und kulturspezifische Sensibilisierung an der Technischen Hochschule Wildau: Begegnungen, Chancen, Herausforderungen
Die Veranstaltungen bestehen jeweils aus zwei Teilen pro Region, die in zeitlich kurzen Abständen nacheinander an zwei halben Tagen stattfinden:Im ersten Teil laden wir internationale Studierende aus dieser Region und interessierte Mitglieder der TH Wildau zu einem moderierten interkulturellen Dialog ein. Hier können wir einander Fragen stellen und unsere Erfahrungen austauschen sowie über unsere Erwartungen für das Leben und Studieren an einer internationalen Hochschule sprechen. Im zweiten Teil wird ein/e Fachreferent/in für eine bestimmte Region kulturelle Besonderheiten dieser Region mit besonderem Bezug zum Hochschulalltag mit Ihnen reflektieren.
Werfen Sie gern einen Blick in die Fotodokumentationen zu dem Interkulturellen Dialog mit Russland / Kasachstan / Osteuropa vom Dezember 2016 und China vom Januar 2017.
Region Mittlerer Osten und Nordafrika
Interkultureller Dialog – Moderiertes Gespräch mit Studierenden aus der Region
Datum: 20.04.2017
Zeit: 15:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Hofsaal, Haus 13
Kulturspezifische Besonderheiten der Region
Datum: 28.04.2017
Zeit: 9 bis 13:30 Uhr
Ort: Senatssaal, Haus 13
Trainer: Herr Alaa Boutros, LSI Berlin
Region Lateinamerika
Interkultureller Dialog – Moderiertes Gespräch mit Studierenden aus der Region
Datum: 11.05.2017
Zeit: 15:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Hofsaal, Haus 13
Kulturspezifische Besonderheiten der Region
Datum: N.N.
Zeit:
Ort:
Trainerin: Frau Katrin Micklitz, LSI Berlin; http://katrinmicklitz.de