Das Präsidium stellt sich vor
Gebäude 13 TH Wildau

Das Präsidium stellt sich vor

Das Präsidium bildet das leitende Gremium der Technischen Hochschule Wildau.

English version
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Präsidium

Das Präsidium der TH Wildau

Präsidentin

Foto Ulrike Tippe, Präsidentin

Prof. Dr. Ulrike Tippe

Tel.: +49 3375 508 101
Mail : praesidentin@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/ulrike-tippe
Büro: Haus 13, Raum 103

Persönliche Webseite

 

Ansprechpersonen

Referenten der Präsidentin

 

Sekretariat

Verantwortungsbereiche und StrukturBereich öffnenBereich schließen

Als Vorsitzende des Präsidiums leitet die Präsidentin die Hochschule und vertritt sie nach außen.

 

Verantwortungsbereiche

  • strategische Planungen und die Vorbereitung von Konzepten für die Hochschulentwicklung
  • Koordination der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen sowie Aufstellung und Bewirtschaftung des Haushalts
  • Richtlinienkompetenz sowie Wahrung der Ordnung und Ausübung des Hausrechts
  • Nachhaltigkeit
  • Wissenschaftliche Karriereentwicklung und Nachwuchsförderung

 

Der Präsidentin unterstellt sind

  • Referenten der Präsidentin
  • Justiziariat
  • Hochschulbibliothek
  • Hochschulrechenzentrum
  • Zentrum für Hochschulkommunikation
  • Zentrum für Internationale Angelegenheiten

Vizepräsident für Studium und Lehre

Prof. Jörg Reiff-Stephan

Tel.: +49 3375 508 418
Mail: vp.lehre@th-wildau.de
Büro: Haus 15, Raum 2.16

Sekretariat: Mareen Kempkes

 

 

Ansprechpersonen

Persönliche Referentin

Sekretariat

Verantwortungsbereiche und StrukturBereich öffnenBereich schließen

Verantwortungsbereiche:

  • Weiterentwicklung und Koordination hochschulweiter studienvorbereitender, studienbegleitender sowie hochschuldidaktischer Maßnahmen
  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Weiterentwicklung ihrer Studienangebote
  • Integration digitaler Lehr- und Lerninstrumente und -methoden
  • Leitung der von ihm einberufenen hochschulweiten „Arbeitsgruppe Studium und Lehre“

Dem Vizepräsidenten unterstellt sind:

  • Hochschuldidaktik und E-Learning/E-Assessment innerhalb des Zentrums für Qualitätsentwicklung
  • TH Wildau College

Vizepräsident für Forschung und Transfer

 Klaus Martin  Melzer, Vizepräsident, Forschung

Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer

Tel.: +49 3375 508 223
Mail: vp.forschung@th-wildau.de
Büro: Haus 13, Raum 039

Persönliche Webseite

 

Ansprechperson

Sekretariat

Verantwortungsbereiche und StrukturBereich öffnenBereich schließen

Verantwortungsbereiche:

  • Koordination und Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten und der zugehörigen Dienstleistungen und Instrumente
  • Kooperationen mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern
  • Unterstützung wissenschaftlicher Publikationen und des interdisziplinären Austauschs zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Leitung des von ihm einberufenen fachbereichsübergreifenden „Strategiekreises Forschung & Transfer“

Dem Vizepräsidenten unterstellt ist:

  • das Zentrum für Forschung und Transfer mit den Bereichen Forschungsservice, Transferservice, Gründungsservice, Career Service

Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement

Stefan Kubica

Prof. Dr. Stefan Kubica

Tel.: +49 3375 508 327
Mail: vp.digitales@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/stefan-kubica
Büro: Haus 13, Raum 108

Sekretariat: Mareen Kempkes

Ansprechperson

Sekretariat

Verantwortungsbereiche und StrukturBereich öffnenBereich schließen

Verantwortungsbereiche:

  • Offizieller Stellvertreter der Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe
  • Ableitung und Umsetzung der digitalen Agenda der Hochschule als strategisches Instrument zur Steigerung des Digitalisierungsgrades
  • Festlegung und Erreichung von Qualitätszielen bezüglich aller relevanten Prozesse, u.a. die Systemakkreditierung sowie die Durchführung des Qualitätszirkels als abteilungs- und fachbereichsübergreifendes Forum zur Aufnahme und Bearbeitung qualitätsbezogener Themen

Dem Vizepräsidenten unterstellt sind:

  • Digital Competence Center unter gemeinsamer Führung mit dem Leiter des Hochschulrechenzentrums
  • Bereiche Qualitätsmanagement, Akkreditierung, Evaluierung und familienfreundliche Hochschule innerhalb des Zentrums für Qualitätsentwicklung

Kanzler

Thomas Lehne, Kanzler der TH Wildau

Thomas Lehne

Tel.: +49 3375 508 900
Fax: +49 3375 508 867
Mail: kanzler@th-wildau.de
Büro: Haus 13 Raum 101

Persönliche Webseite

 

Referentin des Kanzlers

Sekretariat

Verantwortungsbereiche und StrukturBereich öffnenBereich schließen

Verantwortungsbereiche

  • Leitung der Verwaltung
  • Beauftragter für den Haushalt
  • zielgerichtete Bereitstellung von Finanz-, Personal- und Infrastrukturressourcen sowie der damit verbundenen hochschulinternen Dienstleistungen
  • Initiierung und Begleitung aller Bauvorhaben

Dem Kanzler unterstellt sind

  • Referent/-in des Kanzlers
  • Sachgebiete Haushalt- und Beschaffungswesen,  Personal und Personalentwicklung, Immatrikulation und Prüfungen, Bauwesen, Technische Haus- und Betriebsverwaltung, Organisation und Controlling
  • Hochschulsport
  • Initiative „Gesunde Hochschule“

Solidarität mit der Ukraine

Statement der TH Wildau
Auch die TH Wildau hat als Hochschule mit internationalem Profil enge Partnerschaften mit zahlreichen Hochschulen in der Ukraine. Seit vielen Jahren pflegen wir enge Kooperationsbeziehungen sowohl in der Forschung als auch im Bereich Studium und Lehre. Darüber hinaus ist die Ukraine Herkunftsland zahlreicher Studierender und Beschäftigter an der TH Wildau. Unsere Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung und unseren Partnerhochschulen.

Webseite
Auf www.th-wildau.de/solidaritywithukraine finden sich aktuelle Updates der Hochschule, Kontaktmöglichkeiten und Anlaufstellen. Die Seite ist mehrsprachig in Deutsch, Englisch und teilweise Ukrainisch angelegt, um die Informationen bestmöglich zur Verfügung zu stellen. #solidaritywithukraine


www.th-wildau.de/solidaritywithukraine

Präsidium: Live

Bei unserem Gesprächsformat "Präsidium: Live" steht die offene, nahbare und direkte Kommunikation mit den Präsidiumsmitgliedern im Vordergrund. Das Format steht allen Hochschulangehörigen offen und findet regelmäßig statt.


Alle Informationen