WSF x PrecisionPro - der innovative Aimtrainer für Gamer und E-Sportler
Herausforderungen für das Projekt
Die Wahl des Projekts stellte anfänglich eine der größten Herausforderungen dar. Es gab zahlreiche Ideen und Möglichkeiten, aber wir mussten diejenige auswählen, die sowohl technisch machbar als auch für alle Teammitglieder ansprechend war.
Eine weitere bedeutende Herausforderung war es, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder eine gemeinsame Vorstellung vom Projekt hatten. Dies erforderte intensive Diskussionen und klare Kommunikation.
Ein zusätzliches Hindernis war das Verständnis und der Umgang mit GitLab sowie die kontinuierliche Dokumentation unserer Fortschritte. Obwohl einige Teammitglieder bereits Erfahrung mit Versionskontrollsystemen hatten, war GitLab für viele neu, und die Notwendigkeit ständiger Dokumentation stellte eine zusätzliche Hürde dar.
Im Vergleich dazu war die Einrichtung der Entwicklungsumgebung eine kleinere und schnell überwundene Aufgabe. Es war dennoch wichtig, sicherzustellen, dass alle Entwickler mit den gleichen Werkzeugen und Konfigurationen arbeiteten, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Durch intensive Zusammenarbeit und klare Kommunikation konnten wir diese Herausforderungen erfolgreich meistern und das Projekt vorantreiben.
Herangehensweise
Die Entwicklung des Aimtrainers "PrecisionPro" begann mit einer umfassenden Planungsphase, in der die Projektziele und Anforderungen sorgfältig definiert wurden. Diese Phase war entscheidend, um eine klare Vision für das Projekt zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ein gemeinsames Verständnis der angestrebten Ergebnisse hatten.
Nach der Festlegung der Projektziele wurden die Rollen innerhalb des Teams klar zugewiesen, um eine effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten. Unser Team entschied sich für die Entwicklungsumgebung Unity, um ein benutzerfreundliches Produkt zu erstellen.
In den ersten Wochen nach dem Projektstart konzentrierte sich unser Team auf die Entwicklung eines ersten Prototyps. Dieser Prototyp diente als Grundlage für weitere Iterationen und Verbesserungen.
Regelmäßige SCRUM-Meetings wurden abgehalten, um die Aufgabenverteilung zu aktualisieren und den Fortschritt zu überprüfen. Zu diesen Meetings gehörten Sprint-Planungen und Retrospektiven nach jedem Sprint. Diese Meetings stellten sicher, dass alle Mitglieder stets über den aktuellen Stand des Projekts informiert waren.
Für die Zusammenarbeit und Verwaltung des Quellcodes nutzte das Team GitLab. Darüber hinaus wurden Meilensteine für die einzelnen Sprints gesetzt, um klare Ziele und Zeitrahmen zu definieren. Diese Meilensteine halfen unserem Team, den Fortschritt zu messen.
Lösung
Als Ergebnis unserer umfassenden Bemühungen entstand ein vollständig funktionsfähiger Aimtrainer mit sehr ansprechendem Design, der mit einer Vielzahl von Spielmodi ausgestattet ist und die Möglichkeit bietet, diese künftig problemlos und schnell zu erweitern. PrecisionPro vereint zahlreiche fortschrittliche Funktionen und Anpassungsoptionen, die es den Benutzern ermöglichen, ihr Training individuell zu gestalten und zu optimieren.
In der finalen Version von PrecisionPro wurden erfolgreich vielfältige Einstellungen integriert, darunter detaillierte Audio- und Videoeinstellungen sowie die Möglichkeit, ein personalisiertes Crosshair zu erstellen.
Zusätzlich haben wir Leaderboards und Ranglisten implementiert, die es den Nutzern ermöglichen, sich mit anderen Spielern zu messen und ihre Fortschritte zu verfolgen. Diese Features fördern den Wettbewerb und motivieren die Spieler, ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern.
Die Grundsteine für einen zukünftigen Multiplayer-Modus wurden ebenfalls erfolgreich gelegt. Erste Tests dieses Modus waren vielversprechend. Dies öffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Erweiterungen und zusätzliche Funktionalitäten.
Fazit
Unser Team sammelte während dieses Projekts wertvolle Erfahrungen in Softwareentwicklung und Design. Neben technischem Know-how entwickelten wir auch wichtige soziale Kompetenzen, die für die Arbeit an großen Projekten unerlässlich sind.
Durch die enge Zusammenarbeit verbesserten wir unsere Kommunikationsfähigkeiten, lernten effektives Teamwork und integrierten unterschiedliche Perspektiven und Ideen.
Features - Semester 1
- Globale Leaderboards
- Anpassbares Fadenkreuz
- Auswählbare Soundeffekte
- Grundlegende Videoeinstellungen
- Abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten
- Multiplayer-Modus in Entwicklung
Screenshots - Semester 1
Hauptmenü
Auswahl Trainingsscenario
Individuellisierbares Crosshair
Trainingsscenario
Auswertung Trainingsscenario
Features - Semester 2
- Quality of Life Changes
- Dynamic Resolution Scaling
- Fortgeschrittene Statistiken
- Algorithmusgestützte Sensitivitätsermittlung
- Fortschritte im Multiplayer-Modus
Screenshots - Semester 2
Präzisionsauswahl Aimtuner
Testdurchläufe Sensitivität
Erweiterte Statistiken