Blick hinter die Kulissen der Digitalen Transformation: Job Shadowing im ZDT
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Blick hinter die Kulissen der Digitalen Transformation: Job Shadowing im ZDT

Blick hinter die Kulissen der Digitalen Transformation: Job Shadowing im ZDT

Im Rahmen des Job-Shadowing-Programms der Berliner Universitätsallianz (BUA) erhielt Pratik Khedkar von der Charité-Universitätsmedizin Berlin einen tiefen Einblick in die Arbeit der Geschäftsstelle des Zentrums der brandenburgischen Hochschulen für digitale Transformation (ZDT). +++ English version below +++

Das ZDT, dessen Geschäftsstelle an der TH Wildau angesiedelt ist, fördert die enge Zusammenarbeit aller öffentlichen brandenburgischen Hochschulen bei der Digitalisierung. Ziel des Kooperationsverbunds ist es, die Chancen der Digitalisierung gemeinsam zu nutzen und ein modernes Portfolio an IT-Diensten für alle Hochschulen zu ermöglichen.

Während des zehntägigen Programms, das vom 16. bis 25. September 2025 stattfand, begleitete Pratik Khedkar den Leiter der Geschäftsstelle, Fabian Heuel. „Fabian Heuel hat eine sehr dynamische Rolle: Neben der Leitung des kooperativen CIO-Gremiums umfassen seine Aufgaben die Koordination gemeinsamer Digitalisierungsprojekte der Hochschulen in Brandenburg. Die kollaborative Natur dieser Projekte ist entscheidend, da für die Sicherung von Fördermitteln bisher immer mindestens sechs der Hochschulen zustimmen oder zusammenarbeiten müssen“, fasst Pratik Khedkar seine Eindrücke zusammen.

Die Geschäftsstelle unterstützt die Projekte von der Konzeption bis zum Abschluss und stellt dafür standardisierte Tools, Methoden und Standard Operating Procedures (SOPs) bereit.

Praktische Einblicke und eigene Aufgaben

Pratik Khedkar nahm an regelmäßigen Sitzungen verschiedener Ausschüsse, Task-Forces und Projekte sowie an einem Treffen aller aktuellen Projektleiter teil. Fabian Heuel ergänzte diese durch gezielte Briefing- und Debriefing-Sitzungen, um Inhalte zu besprechen und Fragen zu klären. Als praktische Aufgabe erstellte der „Shadowee“ Pratik Khedkar eine erste Version der ZDT-Toolbox, die alle Services, Materialien und Informationen auf einen Blick für aktuelle und zukünftige Projektleiter bündelte.

„Ich habe viel über Organisation, Koordination über Zeitmanagement sowie den Einsatz kollaborativer Tools im Wissenschaftsmanagement gelernt. Fabian Heuel hat mir zudem wertvolle Ratschläge zu Networking-Möglichkeiten gegeben und mir angeboten, für zukünftige Gelegenheiten in Kontakt zu bleiben“, fasst Pratik Khedkar seinen zehntägigen Ausflug ins ZDT zusammen.

Empfehlung für die Zukunft

Aufgrund der durchdachten Organisation und der Möglichkeit, an wichtigen Besprechungen teilzunehmen, empfahl Pratik Khedkar nachdrücklich die Fortsetzung des Job Shadowing Programms des Berlin University Alliance (BUA) beim ZDT.

Das ZDT treibt die Digitalisierung nachhaltig und gemeinsam voran – zum Wohle der Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden. Das nächste große Ereignis ist bereits die Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ am 6. und 7. November 2025.

A look behind the scenes of digital transformation: job shadowing at the ZDTBereich öffnenBereich schließen

As part of the job shadowing programme run by the Berlin University Alliance (BUA), Pratik Khedkar from Charité-Universitätsmedizin Berlin gained an in-depth insight into the work of the office of the Brandenburg Centre for Digital Transformation (German: Zentrum der brandenburgischen Hochschulen für digitale Transformation ZDT).

The ZDT, whose office is located at the TH Wildau, promotes close cooperation between all public universities in Brandenburg in the field of digitalisation. The aim of the cooperation network is to jointly exploit the opportunities offered by digitalisation and to enable a modern portfolio of IT services for all universities.

During the ten-day programme, which took place from 16 to 25 September 2025, Pratik Khedkar accompanied the head of the administrative office, Fabian Heuel. ‘Fabian Heuel has a very dynamic role: in addition to heading the cooperative CIO committee, his responsibilities include coordinating joint digitisation projects among Brandenburg's universities. The collaborative nature of these projects is crucial, as at least six of the universities must agree or work together to secure funding,’ Pratik Khedkar summarises his impressions.

The office supports the projects from conception to completion and provides standardised tools, methods and standard operating procedures (SOPs) for this purpose.

Practical insights and own tasks

Pratik Khedkar attended regular meetings of various committees, task forces and projects, as well as a meeting of all current project managers. Fabian Heuel supplemented these with targeted briefing and debriefing sessions to discuss content and clarify questions. As a practical task, the ‘shadowee’ Pratik Khedkar created a first version of the ZDT toolbox, which bundled all services, materials and information at a glance for current and future project managers.

‘I learned a lot about organisation, coordination, time management and the use of collaborative tools in science management. Fabian Heuel also gave me valuable advice on networking opportunities and offered to stay in contact for future opportunities,’ Pratik Khedkar summarises his ten-day trip to the ZDT.

Recommendation for the future

Due to the well-thought-out organisation and the opportunity to participate in important meetings, Pratik Khedkar strongly recommended continuing the Berlin University Alliance (BUA) job shadowing programme at the ZDT.

The ZDT is driving forward digitalisation in a sustainable and collaborative manner – for the benefit of students, teachers, researchers and staff. The next major event is already the annual conference ‘ZDT Forum: Digital University Brandenburg’ on 6 and 7 November 2025.

Fachliche Ansprechperson


    Fabian Heuel

Fabian Heuel

Präsidium

Tel.: +49 3375 508 741
Mail: fabian.heuel@th-wildau.de
Web: www.zdt-brandenburg.de
Haus 13, Raum 017

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Sebastian Stoye

Sebastian Stoye

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne Kommunikation & Referent der Präsidentin

Tel.: +49 3375 508 340
Mobil-Tel.: +49 15679 158557
Mail: sebastian.stoye@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/interne-kommunikation/
Haus 21, Raum A102

Präsidium: https://www.th-wildau.de/hochschule/praesidium

Zum Profil