Im Volltext: Bibliothek stellt Abschlussarbeiten digital zur Verfügung
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Im Volltext: Bibliothek stellt Abschlussarbeiten digital zur Verfügung

Im Volltext: Bibliothek stellt Abschlussarbeiten digital zur Verfügung

Kein anderer Bestand der Hochschulbibliothek wird so häufig genutzt, wie der der Abschlussarbeiten: Seit Bestehen der TH Wildau werden die Arbeiten gesammelt und zur Verfügung gestellt. Das meterlange Regal im 3. OG der Bibliothek wird heute allerdings digital weitergeführt – mit neuen Zugriffsmöglichkeiten.

Abschlussarbeiten sind die Dauerbrenner in der Hochschulbibliothek. Kein anderer Bestand wird laut dem Bibliotheksteam so häufig konsultiert. Die gedruckten Exemplare wurden in der Vergangenheit händisch erfasst: Alle relevanten Daten wie Verfasser*in, betreuende Lehrkraft, Inhaltsverzeichnis oder Schlagworte mussten händisch ins System eingetragen werden, damit die Arbeiten im Bibliothekskatalog gut gefunden werden.

Heute macht die digitale Einreichung der Abschlussarbeiten, möglich seit dem ersten Quartal 2024, diese Arbeit leichter. Die Kataloginformationen zu den Arbeiten werden automatisch erfasst und Einträge müssen nur noch überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Damit hat sich die Zeit vom Bestehen der Abschlussprüfung bis zur Bereitstellung ganz erheblich reduziert.

Und etwas Entscheidendes kommt hinzu: Mit der digitalen Einreichung geben Studierende gleichzeitig ihr Einverständnis, die Arbeiten auf einem von der Hochschulbibliothek verwalteten OPUS-Server zu speichern. Schon rund 650 Abschlussarbeiten sind bereits im Campusnetz oder via VPN im Volltext abrufbar. Darunter sind die seit letztem Jahr digital eingereichten und seit 2021 von der Bibliothek digitalisierten Fassungen der Abschlussarbeiten. Und: Täglich kommen Neue hinzu.

Zugang über Wilbert oder OPUS-Server

Die Datensätze der jeweiligen Abschlussarbeiten werden wie gewohnt mit Verfasser- und Betreuerangaben, Schlagwörtern, Angaben zum Studiengang sowie der Bibliothekssystematik versehen. Sie sind sowohl auf dem OPUS-Server direkt (https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau-abschlussarbeiten/home) als auch im Bibliothekskatalog Wilbert (https://wilbert.kobv.de/) verzeichnet.

Ausnahmen gibt es: Ist die Arbeit mit einem Sperrvermerk versehen, kann auch im Campusnetz nur auf die bibliographischen Daten zugegriffen werden. Eine Sperrung kann vorkommen, wenn eine Forschungsarbeit zum Beispiel in Kooperation mit einem Unternehmen entstanden ist.

Open-Access-Publikation von Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten mit einer Note von mindestens 2,3 oder besser und einer Empfehlung des Betreuenden können parallel im Open-Access-Repositorium der Hochschule veröffentlicht werden. Damit sind diese Arbeiten dauerhaft frei im Internet zugänglich, unterstützen den Wissenstransfer und erreichen gleichzeitig eine höhere Sichtbarkeit.

Mehr Informationen über Open Access stellt die Hochschulbibliothek in dieser Übersicht zur Verfügung.

English Version (flip open)Bereich öffnenBereich schließen

In full text: Library makes bachelor's and master's theses available digitally

No other collection in the University Library is used as frequently as the theses: since the TH Wildau was founded, the theses have been collected and made available. However, the metre-long shelf on the 3rd floor of the library is now being continued digitally – with new access options.

Theses are the evergreen items in the University Library. According to the library team, no other collection is consulted as frequently. In the past, the printed copies were catalogued manually: all relevant data such as author, supervising lecturer, table of contents or keywords had to be entered into the system by hand so that the theses could be easily found in the library catalogue.

Today, the digital submission of theses, which has been possible since the first quarter of 2024, makes this work easier. The catalogue information on the theses is recorded automatically and entries only need to be checked and supplemented if necessary. This has significantly reduced the time between the final examination and the thesis being made available.

And there is another decisive factor: with digital submission, students simultaneously give their consent to store their work on an OPUS server managed by the University Library. Around 650 theses are already available in full text on the campus network or via VPN. These include the versions of theses submitted digitally since last year and digitised by the library since 2021. And new ones are added every day.

Access via Wilbert or OPUS server

The data records for each thesis are tagged as usual with author and supervisor details, keywords, information on the degree programme and the library classification system. They are listed both directly on the OPUS server (https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau-abschlussarbeiten/home) and in the Wilbert library catalogue (https://wilbert.kobv.de/).

There are exceptions: If the thesis is marked as restricted, only the bibliographic data can be accessed on the campus network. Restrictions may apply if, for example, a research thesis was written in cooperation with a company.

Publication of theses as open access publications

Theses with a grade of at least 2.3 or better and a recommendation from the supervisor can be published in parallel in the open access repository of the university. This makes these theses permanently accessible to everyone, supports the transfer of knowledge and at the same time achieves greater visibility.

Further information

Fachliche Ansprechperson


    Dr. Frank Seeliger

Dr. Frank Seeliger

Hochschulbibliothek

Tel.: +49 3375 508 155
Mail: frank.seeliger@th-wildau.de
Web: https://www.th-wildau.de/bibliothek
Haus 10, Raum 2.13

"Otium sine litteris mors est et hominis vivi sepultura" "Muße ohne geistige Beschäftigung bedeutet Tod und die Bestattung eines lebendigen Menschen" Aus dem Exlibris des mexikan. Historikers Joaquín García Icazbalceta (Q.: Seneca, Epistulae morales 82,3)

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil