Beratung von Studierenden für Studierende: „Wir sehen uns im Infopoint!“
IK

#THinsights

Interne News der TH Wildau

Zur #THinsights Startseite
  1. Sie sind hier:
  2. Hochschule
  3. Organisation und Struktur
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Zentrum für Hochschulkommunikation
  6. Interne Kommunikation
  7. THinsights
  8. Beratung von Studierenden für Studierende: „Wir sehen uns im Infopoint!“

Beratung von Studierenden für Studierende: „Wir sehen uns im Infopoint!“

Im Infopoint Studienberatung in der Lok21 können Studierende Rat suchen und mit unterschiedlichsten Sorgen die richtigen Ansprechpartner*innen finden. Besonders ist, dass hier auch auf Augenhöhe zugehört und beraten wird. In diesem Beitrag stellen sich die drei studentischen Beschäftigten im Infopoint vor: Celina Ferron, Dustin Uhlich und Meghana Pulivarthi.

Der Infopoint ist eine erste Anlaufstelle für Studierende - bei Fragen zur Orientierung während des Studiums, aber insbesondere auch bei persönlichen Herausforderungen: Sorgen im Studienalltag, Problemen bei Krankheiten oder psychischen Belastungen. Das gesamte Team im Infopoint ist in der Beratung geschult. Es besteht aus der Leiterin Susanne Dettmann, unterstützt von Katharina Peix in der Assistenz sowie den studentischen Beschäftigten Celina Ferron, Dustin Uhlich und Meghana Pulivarthi. 

Wer sich bei Fragen lieber an andere Studierenden wenden möchte, kann mit ihnen Kontakt aufnehmen. Aus eigener Perspektive, Celina als Erstakademikerin, Dustin mit einem Hintergrund in sozialer Arbeit und Meghana als internationale Studentin können die drei Anliegen ihrer Peers besonders gut nachvollziehen und beraten auf Augenhöhe.

Hier stellen sie sich selbst vor und geben Einblicke in ihre jeweiligen Themenbereiche, Erfahrungen und Motivationen:

Celina Ferron: „Für mich als Erstakademikerin wäre so eine Anlaufstelle wertvoll gewesen“

„Hi, ich bin Celina, aktuell studiere ich den dualen Studiengang Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B) an der TH Wildau. Ursprünglich komme ich aus Magdeburg, bin aber nach dem Abitur erst einmal in die Niederlande gegangen, um dort Internationale Verwaltung (B.Sc.) zu studieren. Mein großes Ziel ist es, später in der Öffentlichkeitsarbeit tätig zu sein. Mich hat die Arbeit beim Infopoint direkt angesprochen: Ich wollte nach meinem ersten Bachelor gern ins Berufsleben einsteigen, über die Website bin ich auf die Stellenausschreibung gestoßen.

Was mich sofort überzeugt hat: Die Stelle legt den Fokus auf die Unterstützung von Studierenden in Problemsituationen. Beim Lesen der Stellenausschreibung musste ich an meinen eigenen Studienstart denken – daran, wie wertvoll eine solche Anlaufstelle für mich als Erstakademikerin gewesen wäre.

Heute freue ich mich umso mehr, selbst als studentische Beschäftigte Orientierung geben zu können. Besonders der enge Austausch mit Arbeiterkind.de bereichert meine Arbeit am Infopoint. Ich arbeite an der Kooperation zwischen der TH Wildau und Arbeiterkind.de, besuche Informationsveranstaltungen, erstelle Leitfäden und rufe gerade eine Hochschulgruppe für Erstakademiker*innen ins Leben. Ich freue mich auf viele inspirierende Projekte und darauf, Studierende aus nicht-akademischen Haushalten zu unterstützen. Wir sehen uns im Infopoint!“

 

 

Dustin Uhlich: „Ich bin vertraulicher Ansprechpartner für soziale Anliegen“

„Hallo, ich bin Dustin und studiere an der TH Wildau Betriebswirtschaftslehre auf Bachelor. Aufgewachsen bin ich in Ingolstadt, vor drei Jahren hat es mich jedoch nach Berlin verschlagen. Zurzeit strebe ich die Anerkennung zum Sozialarbeiter an und engagiere mich in meiner Freizeit als psychosozialer Berater für Kinder und Jugendliche in Krisen.

In meinem alten Job hatte ich einen sehr langen Pendelweg, weshalb ich nach etwas Näherem gesucht habe. Auf der Website der TH fand ich dann die Stellenausschreibung für den Infopoint. Durch meine Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit kam mir die Thematik des Projekts vertraut vor und ich finde es spannend zu sehen wie sich das interne Beratungsnetzwerk der TH organisiert. An dem Job gefällt mir vor allem die offene Arbeitsatmosphäre. Es gibt viele Möglichkeiten eigene Ideen miteinzubringen und sich in unterschiedlichen Gebieten weiterzubilden.

 

 

Am Infopoint berate ich Studierende zu Themen wie Sozialanträgen, etwa im Rahmen von Thementagen. Außerdem bin ich aktives Mitglied im Studierendenrat der TH Wildau, wo ich – wie auch am Infopoint – als vertraulicher Ansprechpartner für soziale Anliegen und Herausforderungen zur Verfügung stehe. Als studentische Beschäftigte des Infopoints können wir das Projekt im Interesse der Studierenden voranbringen. Teilt uns gerne eure Ideen und Wünsche für den Infopoint mit, wir freuen uns über euren Input!“

 

 

Meghana Pulivarthi: „Ich will über Mental-Health-Angebote informieren und entstigmatisieren“

„Hallo, ich bin Meghana, Studentin an der TH Wildau und studiere European Business Management, das ist ein Bachelor-Studiengang. Ich komme aus Südindien, die Hauptstadt ist Hyderabad. Im Jahr 2021 bin ich nach Deutschland gezogen.

Ich habe ein Reel auf Instagram gesehen, in dem der Infopoint vorgestellt wurde. Also bin ich in der Orientierungswoche vorbeigegangen und wollte mich beraten lassen. So kam ich ins Gespräch mit dem Team der Hochschulkommunikation. Ich war auf der Suche nach einem Studierendenjob vor Ort an der TH Wildau.

Am Infopoint war eine Stelle für studentische Beschäftigte frei und ich habe mich sofort beworben. Susanne Dettmann erklärte mir die Ziele des Infopoints und die internationale Beratung gefiel mir sehr gut. Ich hatte bereits bei IBM, einem amerikanischen IT-Unternehmen, in der Kundenberatung gearbeitet. Durch meine Erfahrungen an der TH Wildau und der indischen Universität JNTU-H passte ich gut in den Infopoint.

 

Ich kenne die Perspektive der Studierenden und die Herausforderungen, denen sich internationale Studierende stellen müssen. Aktuell arbeite ich an einer Übersicht von psychologischen Angeboten für internationale Studierende, die in der Orientierungswoche verteilt werden soll. Dabei ist mir aufgefallen, dass internationale Studierende oft Schwierigkeiten haben, passende psychologische Hilfe zu finden. Oftmals werden Angebote nicht von Versicherungen abgedeckt. Mein Ziel ist es, die Angebote zu Mental Health für Internationale weiter zu verbreiten und zu entstigmatisieren. Als Expat* in Deutschland berate ich gerne Studierende aus aller Welt!“

*Expats, oder Expatriates sind Personen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben. Oft bezieht sich der Begriff auf im Ausland beschäftigte Fachkräfte.

Weiterführende Informationen:

Infopoint Webseite

Artikel mit weiteren Infos zum Start des Infopoint Projekts bei THinsights (vom 21.10.2024)

Infopoint Studienberatung ist ein von ESF+ kofinanziertes Projekt. Zum Projektteam gehören neben den Mitarbeitenden des Infopoints auch Larissa Wille-Friel und Katja Wenger.

 

 

Peer counselling at the Infopoint – from students for students (flip open)Bereich öffnenBereich schließen

Peer counselling at the Infopoint – from students for students

At the Infopoint in the Lok21, students can seek advice and find the right contact person for a wide range of concerns. Students work here, too, and they provide peer counselling. In this article, the three student assistants at the Infopoint introduce themselves: Celina Ferron, Dustin Uhlich and Meghana Pulivarthi.

The Infopoint is the primary contact point for questions about choosing a field of study, starting a degree programme and finding your way during your studies – but it is also a place where students can find a sympathetic ear when they have concerns. These may include challenges in everyday student life, problems with illnesses or psychological issues. All Infopoint staff members are trained in counselling.

The team consists of the head Susanne Dettmann, supported by her assistant Katharina Peix in the assistant. It also includes Larissa Wille-Friel, Katja Wenger and Fabian Kießlich, as well as student assistants Celina Ferron, Dustin Uhlich and Meghana Pulivarthi.

Those who prefer to talk to other students can get in contact with them. From their own perspective, for example, Celina as a first academic, Dustin with a background in social work and Meghana as an expat and international student, the three can understand the concerns of their peers particularly well and advise them on an equal footing.

Here, the three of them introduce themselves and provide insights into their respective areas of expertise, experiences and motivations:

Celina ‘For a first academic like me, a contact point like this would have been valuable’

Hi, I'm Celina, and I'm currently studying for a dual degree programme in Public Administration (LL.B) at TH Wildau for the state of Brandenburg. I'm originally from Magdeburg, but after graduating from high school, I first went to the Netherlands to study International Administration (B.Sc.) there. My big goal is to work in public relations later on.

The work at Infopoint appealed to me: I wanted to start my career after my first bachelor's degree, and I came across the job ad on the website.

What convinced me immediately: the position focuses on supporting students in problem situations. While reading the job ad, I thought of my own start at university – how valuable such a contact point would have been for me as a first-time university student. Today, I am all the more pleased to be able to provide orientation myself as a student assistant. In particular, the close exchange with Arbeiterkind.de enriches my work at the Infopoint. I work on the cooperation between the TH Wildau and Arbeiterkind.de, attend information events, create guides and am currently setting up a university group for first-time university students. I am looking forward to many inspiring projects and to supporting students from non-academic backgrounds. See you at the Infopoint!

Dustin: ‘I offer a confidential point of contact for social concerns’

Hi, I'm Dustin and I'm studying for a bachelor's degree in Business Administration at TH Wildau. I grew up in Ingolstadt, but three years ago I came to Berlin. I'm currently working towards becoming a certified social worker and in my free time I volunteer as a psychosocial counsellor for children and teenagers in crisis.

In my old job, I had a very long commute, so I was looking for something closer. On the TH website, I found the job ad for the Infopoint. Thanks to my experience in working with children and young people, the subject matter of the project seemed familiar to me and I find it exciting to see how the internal TH counselling network is organised. What I particularly like about the job is the open working atmosphere. There are many opportunities to contribute your own ideas and to further educate yourself in different areas.

At the Infopoint, I advise students on topics such as social assistance applications, for example as part of theme days. I am also an active member of the Student Council at TH Wildau, where – as at the Infopoint – I am available as a confidential point of contact for social concerns and challenges. As student assistants at the Infopoint, we can advance the project in the interest of students. Please feel free to share your ideas and wishes for the Infopoint with us, we welcome your input!

Meghana: ‘I want to provide information about mental health services and destigmatise’

Hello, I'm Meghana, a student at TH Wildau, studying European Business Management, which is a bachelor's programme. I come from Hyderabad, the capital of South India. I moved to Germany in 2021.

I saw a reel on Instagram that introduced the Infopoint. So I stopped by during orientation week and wanted to get advice. That's how I got into conversation with the University Communications team. I was looking for a student job on-site at TH Wildau.

There was a student assistant position available at the Infopoint and I submitted my application immediately. Susanne Dettmann explained the goals of the Infopoint to me and I really liked the international advice it provides. I had already worked in customer service at IBM, an American IT company. My experience at TH Wildau and the Indian university JNTU-H meant that I was a good fit for the Infopoint. I know the students' perspective and the challenges that international students face. News: I am currently working on an overview of psychological services for international students to be distributed during orientation week. In doing so, I noticed that international students often have difficulty finding appropriate psychological help. Often, insurance does not cover the services offered. My goal is to spread the word about mental health services for international students and to destigmatise them. As an expat in Germany, I am happy to advise students from all over the world!

Further information

Infopoint website

Article about the start of the Infopoint counselling project and background information at THinsights (article from 21 October 2024)

Fachliche Ansprechperson


    Susanne Dettmann

Susanne Dettmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Infopoint Studienberatung, Mitglied des Gesamtpersonalrats, Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement, Infopoint Student Counselling, Member of the General Staff Council, Representative for operational integration management

Tel.: +49 3375 508 794
Mail: susanne.dettmann@th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/infopoint
Haus 21, Raum A105

Infopoint Studienberatung Mitglied des Gesamtpersonalrats Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement

Zum Profil

Redaktionelle Ansprechperson


    Bettina Rehmann

Bettina Rehmann

Zentrum für Hochschulkommunikation
Interne/Externe Kommunikation

Tel.: +49 3375 508 354
Mail: bettina.rehmann@th-wildau.de
Web: http:www.th-wildau.de/interne-kommunikation
Haus 21, Raum A102

Zum Profil