FE/EM
Einblick in den Women´s Entrepreneurship Day im Opp:Lab
07/2025 - 06/2028

FE/EM

Female Empowerment / Coaching- und Mentoringprogramm

Zur Projektübersicht

FE/EM - Female Empowerment 01.07.2025 - 30.06.2028

Das Vorhaben entwickelt und pilotiert ein Coaching- und Mentoringprogramm bestehend aus Wissensvermittlungen, Networking-Veranstaltungen, Coachings und Mentoring-Sessions mit dem Ziel, die Future Skills und Leadership Fertigkeiten von Studentinnen in der Studienabschlussphase, Absolventinnen und Promovendinnen* auszubauen sowie das berufliche Netzwerk von "young female academics and professionals" im Land Brandenburg zu stärken.

Was bedeutet Female Empowerment?Bereich öffnenBereich schließen

Female Empowerment ist ein „Prozess, durch den Frauen die Macht und Kontrolle über ihr eigenes Leben gewinnen und die Fähigkeit erwerben, strategische Entscheidungen zu treffen.
 

  • Empowerment von Frauen hat fünf Komponenten:
  • das Selbstwertgefühl von Frauen;
  • ihr Recht darauf, die Wahl zu haben und über diese zu bestimmen;
  • ihr Recht auf Zugang zu Chancen und Ressourcen;
  • ihr Recht auf die Macht, ihr Leben selbst zu kontrollieren, sowohl inner- als auch außerhalb ihres Zuhauses;
  • und ihre Fähigkeit, die Richtung sozialer Veränderungen so zu beeinflussen, dass national wie international eine gerechtere soziale und wirtschaftliche Ordnung geschaffen wird.

 

Vor diesem Hintergrund sind Bildung, Aus- und Weiterbildung, Sensibilisierung, Aufbau von Selbstvertrauen, Ausweitung von Wahlmöglichkeiten, verstärkter Zugang zu und Kontrolle über Ressourcen sowie Maßnahmen zur Umformung der Strukturen und Institutionen, die geschlechtsspezifische Diskriminierung und Ungleichheit verstärken und perpetuieren, wichtige Instrumente, um Frauen die Macht zu geben, ihre Rechte geltend zu machen. (Quelle: European Institute for Gender Equality)

Weitere Informationen und ZieleBereich öffnenBereich schließen

Das Vorhaben FE/EM – Female Empowerment zielt auf Erweiterung des Kompetenzportfolios und
Ausbau des beruflichen Netzwerkes
von Studentinnen in der Studienabschlussphase, Absolventinnen
und Promovendinnen* zur Erleichterung des Berufseinstiegs im Land Brandenburg.

Ziel der Förderung ist es, den Studienerfolg der Brandenburger Studierenden zu verbessern. Hierzu
gehören Maßnahmen, die während des Studienverlaufs unterstützen, sowie Maßnahmen, die die
Brandenburger Studierenden auf einen erfolgreichen Einstieg in den Brandenburger Arbeitsmarkt
vorbereiten und auch nach ihrem Abschluss im Land halten sollen, aber auch Maßnahmen, die
noch vor der Aufnahme eines Studiums im Rahmen der Studienorientierung stattfinden. Dabei soll
ein besonderes Augenmerk auf der Unterstützung nicht-traditioneller Studierender liegen. Mit den
aus dem ESF+ geförderten vielseitigen Maßnahmen soll ein Beitrag zur Sicherung und Steigerung
der Anzahl von hochqualifizierten Fachkräften für das Land Brandenburg und zur Umsetzung der
Offenheit und Durchlässigkeit der Hochschulen geleistet werden.

 

Sonstige Ziele und positive Begleiterscheinungen:

  • Studienbedingungen mit Blick auf die Berufsbefähigung und Arbeitsmarktrelevanz verbessern
  • Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Kooperationen im Allgemeinen und in der Region auszubauen
  • Stärkung und Vernetzung von "(young) female academics and professionals" im Land Brandenburg
  • Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der TH Wildau
  • Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Anzahl hochqualifizierter weiblicher Fachkräfte für das Land Brandenburg
  • Beschäftigungschancen von Studentinnen, Absolventinnen und Promovendinnen* des Landes Brandenburg zu vergrößern
  • Vermittlung zukunftsrelevanter Soft Skills, Fertigkeiten und Kompetenzen
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeitserfahrung
  • Bindung an die Region durch Vernetzung mit regionalen Akteur*innen der Brandenburger Arbeitswelt sowie Bewusstmachung der regionalen Innovationskraft
  • Beitrag zur Überwindung bestehender geschlechtsspezifischer Disparität und Geschlechterstereotypen

Mittelgeber / Förderprogramm / Art der FinanzierungBereich öffnenBereich schließen

Das Projekt FE/EM - Female Empowerment wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Brandenburg, verwaltet von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

LaufzeitBereich öffnenBereich schließen

07/2025 - 06/2028

Projektleiterin

Prof. Dr. rer. pol. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 199
Mail: dana.mietzner(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/mietzner
Haus 16, Raum 2077

Projektkoordinatorin

Martina KoniecznyBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 229
Mail: martina.konieczny(at)th-wildau.de

Ansprechpartnerin für Mentorinnen & Teilnehmerinnen

 

Kommunikation & Marketing

Isabel ZemischBereich öffnenBereich schließen

Tel.: +49 3375 508 832
Mail: isabel.zemisch@th-wildau.de