Ausgangslage und Hintergrund von FE/EM
Im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation verändern sich die Anforderungen an zukünftige Fach- und Führungskräfte grundlegend. Neben fachlicher Expertise sind zunehmend soziale, methodische und personale Kompetenzen sowie tragfähige Netzwerke entscheidend, um berufliche Chancen zu nutzen und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt beizutragen.
Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien, dass Frauen* in Führungspositionen, in der Unternehmensgründung und insbesondere in MINT-Berufen weiterhin unterrepräsentiert sind. Diese strukturellen Ungleichheiten verdeutlichen den Bedarf an gezielten Fördermaßnahmen, die weibliche Karrierewege nachhaltig stärken.
Das Projekt „FE/EM – Female Empowerment“ an der Technischen Hochschule Wildau setzt genau hier an: Es unterstützt Studentinnen, Absolventinnen und Promovendinnen* dabei, ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern, ihr Netzwerk auszubauen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Ziel ist es, Frauen* zu befähigen, den Brandenburger Arbeitsmarkt aktiv mitzugestalten und ihre eigene Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
ZielgruppenBereich öffnenBereich schließen
(1) Studentinnen* in der Abschlussphase ihres Studiums (Master/Bachelor ab 5. Semester)
(2) Alumnae und Promovendinnen*, die in Brandenburg studiert haben und/oder „Rückkehrerinnen*“ (d.h. Absolventinnen* anderer Hochschulen in Deutschland, die nach Brandenburg (zurück)gezogen und einen dauerhaften Wohnort im Land Brandenburg haben)
insbesondere Personengruppen, die folgende Merkmale aufweisen und/oder sich zu folgenden Personengruppen zuordnen:
MINT-Bildungshintergrund, Migrations- oder Fluchtgeschichte, Angehörige* ethnischer
Minderheiten, Menschen mit körperlich sichtbarer und/oder unsichtbarer Behinderung
oder (chronischer) Erkrankung, Transfrauen sowie (bei Alumnae*) arbeitslos/-suchend
Die FE/EM Programme im Vergleich:
|
FuSkil Program (ca. 6 Monate): |
FuSkil Intense (5-7 Tage Blockformat): |
|
für Studentinnen* in der Abschlussphase |
für Promovendinnen* und Alumnae* |
|
1:1-Mentoring, Workshops, Netzwerktreffen |
kompaktes Mentoring- und Trainingsprogramm |
NutzenBereich öffnenBereich schließen
- Persönliche Begleitung und Orientierung
- Stärkung von Karrierechancen und Selbstvertrauen
- Zugang zu Role Models und Netzwerken
Projektleiterin
Prof. Dr. rer. pol. Dana MietznerBereich öffnenBereich schließen
Tel.: +49 3375 508 199
Mail: dana.mietzner(at)th-wildau.de
Web: http://www.th-wildau.de/mietzner
Haus 16, Raum 2077
Kontakt & Ansprechperson
Martina KoniecznyBereich öffnenBereich schließen
Projektkoordinatorin
Tel.: +49 3375 508 229
Mail: feem(at)th-wildau.de
Ansprechpartnerin für Mentorinnen & Teilnehmerinnen
Kommunikation & Marketing
Isabel ZemischBereich öffnenBereich schließen
Tel.: +49 3375 508 832
Mail: isabel.zemisch@th-wildau.de