Rover
eine Drohne
5G-IRoKI – 5G-Inspektionsrover mit KI-gestützter Bildauswertung

Rover

5G-IRoKI: 5G-Inspektions Rover mit KI-gestützter Bildauswertung

Hintergrund

Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wird im Arbeitspaket „Automatisierte Bodendienste“ ein kompakter Rover-Prototyp entwickelt. Dieser inspiziert eigenständig die Betriebsflächen des Flugplatzes Schönhagen. Das Ziel besteht darin, den Aufwand für regelmäßige Kontrollfahrten deutlich zu reduzieren – sowohl in zeitlicher als auch personeller Hinsicht – und gleichzeitig eine zuverlässige Dokumentation des Flächenzustands zu gewährleisten.

Technologie

Das Kernstück des Systems ist ein künstliches neuronales Netz, das mithilfe einer umfangreichen Bilddatenbank mit mehreren zehntausend Aufnahmen trainiert wurde. Es kann sogenannte Fremdkörper (FODs) auf der Oberfläche in nahezu Echtzeit erkennen.

Während der Rover seine Routen abfährt, werden die aufgenommenen Bilder live über 5G an einen Rechenserver übertragen und dort automatisch ausgewertet. Die Navigation erfolgt GNSS-gestützt und wird durch einen LiDAR-Sensor zur Kollisionsvermeidung ergänzt. Dieser sorgt für eine sichere, autonome Bewegung des Rovers auf dem Flugplatz.

Technische Daten:

Gewicht

295 kg (Rover), circa 400 kg (insgesamt)

Geschwindigkeit

max 30 Km/H

Scanbereich

15 m breit

Objekterkennungsalgorythmus

YOLO V10 (You Only Look Once)

Processortechnik

NVIDIA Jetson AGX Orin 64-GB