Untersuchung des elektrochemischen Verhaltens von Biomolekülen an Metall- und Kohlenstoffelektroden
Bestimmung von Bindungseigenschaften von Biomolekülen sowie deren Interaktion mit modifizierten Oberflächen (Voltammetrie, Impedanzspektroskopie, Quarzmikrowaage, Oberflächenplasmonresonanz)
Entwicklung von Sensoren für biologische Radikale, Metabolite, DNA und Antikörpern
Forschungsprojekte
Charakterisierung von leitfähigen oder schaltbaren Polymeren für den Einsatz als Signalwandler bei der Detektion von bioaffinen Bindungspartnern
Untersuchung von Polymerfilmen als Interface für Redoxenzyme und Analyse des heterogenen Elektronentransfers
Sensoren für freie Radikale (z.B. NO, Superoxid) mit Protein-modifizierten Elektroden (Cytochrom c, Myoglobin, Superoxiddismutase u.a.)
Multiproteinassemblate auf Elektroden für die Analytik (Signalketten mit meheren Proteinen unter Nutzung von Self-assembling-Techniken)
Optische und Massensensitive Detektion von Toxinen, Viren und Bakterien
Nutzung von Nanopartikeln (Quantum Dots, Metallnanopartikel, Kohlenstoffnanoröhren) für elektrochemische Sensoren (z.B. Photoelektrochemische Signalketten)
Detektion von DNA mit elektrochemischen DNA-Chips (Nachweis von Hybridisierungen bzw. Mismatches)
Impedimetrische Immuno- und DNA-Sensoren (Impedanz-basierter Bindungsnachweis)
Quantitative Analyse der Wirkung von Antioxidantien zur Entfernung von schädlichen Radikalen
In-vivo-Detektion von Superoxidradikalen (Radikalbestimmung im Tiermodell während und nach Sauerstoffmangelsituationen im Gewebe)