17. Tag der Luft- und Raumfahrt Berlin Brandenburg am 27.11.2025
Eine starke Luft- und Raumfahrtbranche braucht nicht nur Innovation – sie braucht kluge Köpfe. Studierende und Absolvent*innen regionaler Hochschulen sind dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor – als zukünftige Fachkräfte, als Impulsgeber und als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit der Veranstaltung „Zukunft gestalten: Fachkräftepotential für die Luft- und Raumfahrt – Studierende und Absolventen als Schlüssel zur regionalen Entwicklung und Ansiedlung von Unternehmen“ möchten die Veranstalter*innen mit den Teilnehmenden über konkrete Wege sprechen, wie junge Talente in der Region gehhalten, sie für den Standort begeistert und langfristig gebunden werden können.
Interessierte Teilnehmende können sich auf praxisnahe Impulse und Austauschmöglichkeiten freuen. Und es gibt zudem die Chance, aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Fachkräftestrategie für unsere Region mitzuwirken.
Folgende Referen*innen sind beim 17. Tag der Luft- und Raumfahrt Berlin Brandenburg dabei:
- Dr. Friederike Haase, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
- t.b.a., Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin
- Dirk Adam, Oberst i.G., Bundeswehr
- Monica Wertheim, Rheinmetall AG
- Jürgen Vogler, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Land Brandenburg GmbH (WFBB)
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Köthe, Technische Hochschule Wilddau
- Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schwahn, Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH
- .... und weitere.
Pitches
- BOOSTAEROSPACE SAS Germany
- X2E Aerospace Technologies GmbH
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Talent-Team der Berlin Partner für Wirtschaft- und Technologie GmbH
- Nicomatic GmbH
- Airport Neuhardenberg
Ein Höhepunkt des Tages ist die Verleihung des Otto-Lilienthal-Preises, der im Zweijahresrhythmus für innovative und marktnahe Leistungen in der Luft- und Raumfahrt vergeben wird.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, der Technischen Hochschule Wildau und der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. Sie wird durch das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg sowie die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) unterstützt und kofinanziert von der Europäischen Union.
Anmeldung
► Das detaillierte Programm finden Sie unter:
Wann: Do. 27.11.2025 / 12:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung möglich bis: 21.11.2025 , 00:00 Uhr
Wo: Zentrum für Luft- und Raumfahrt III | Schmiedestraße 2 B
15745 Wildau, Deutschland
Google Maps
Ansprechperson TH Wildau:
Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Christine Richert
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Transferservice
Tel.: +49 3375 508 129
Mail: christine.richert(at)th-wildau.de
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/hochschulkommunikation