Stiftung heureka informiert sich über Lehre und Forschung an der TH Wildau
Am 29. Oktober 2025 war die heureka Stiftung zu Gast auf an der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau). Die Stiftung, die sich der Förderung von Wissenschaft, Technik und Bildung im Bereich Umwelt und Mobilität verschrieben hat, hielt ihre diesjährige Mitgliederversammlung an der Hochschule ab. Zuvor besuchten die Mitglieder bereits das S-Bahn-Werk Grünau. Anschließend gab es bei einem Rundgang über den Campus Einblicke in die Lehre und Forschung der TH Wildau.
Lehre und Forschung für Mobilität, Umwelt und Logistik im Blick
Die Mitglieder zeigten besonderes Interesse an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der TH Wildau in den Bereichen Mobilität, Umwelt und Logistik. Bei ihrem Besuch erhielten sie spannende Einblicke in das Verkehrsmanagement-Labor des Studiengangs Verkehrssystemtechnik und besichtigten auf dem Campus die dazugehörige Lernstation: eine Lichtsignalanlage mit Lehr- und Infostele, die praxisnahes Lernen ermöglicht. Außerdem konnten sie im Flugsimulator des Studiengangs Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement ein realistisches Flugerlebnis im A320 nachempfinden und sich von den modernen Laboren der Logistik sowie des Masterstudiengangs Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen beeindrucken lassen. Den Abschluss bildete ein Besuch des Future Mobility Centers, das als interdisziplinärer Raum für innovative Lehr-, Forschungs- und Transferprojekte im Bereich Mobilität dient.
Besonders beeindruckt waren die Stiftungsmitglieder von der Vielfalt und Praxisorientierung der Studiengänge sowie vom Engagement der Studierenden und Forschenden auf dem Campus.
Neue Studiengänge in den Startlöchern
Ralf Kohlen, Professor für Verkehrsmanagement an der TH Wildau, und Prof. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Wildau, nutzten die Gelegenheit, auf zwei neue Studiengänge an der TH Wildau hinzuweisen, bei denen die Praxisorientierung besonders zu den Themen der heureka zum Tragen kommt. Mit den interdisziplinären Studiengängen „Mobilität, Umwelt, Logistik“ sowie „Mobilität und Verwaltung“ sind für 2026 zwei neue Studiengänge geplant.
Prof. Kohlen und Prof. Melzer betonten bei dem Rundgang mit den Expert*innen der Stiftung: „Die TH Wildau ist ein gutes Beispiel für anwendungsorientierte Lehre, Forschung und Transfer. Die Lehre findet nicht nur in Vorlesungen in Hörsälen statt, sondern ist in Gruppen sehr anwendungsorientiert organisiert. Dazu gehören Exkursionen zu Praxispartner*innen, anwendungsorientierte Labore und neue Lehrkonzepte, wie digitale Lernfabriken, die eine interdisziplinäre Lehre und Forschung ermöglichen. Und Reallabore wie das Verkehrsmanagement-Labor in Kooperation mit den Städten und Gemeinden im Umland der Hochschule sowie darüber hinaus spielen eine große Rolle. In unseren neuen Studiengängen ‚Mobilität, Umwelt, Logistik‘ sowie ‚Mobilität und Verwaltung‘ wird dies besonders deutlich.“
heureka auch Wissenschaftspartner
Die heureka Stiftung ist zudem Partnerin des Forums Nachhaltige Mobilität, das jährlich im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche im Frühjahr stattfindet. Der Besuch in Wildau bot eine gute Gelegenheit, bestehende Kooperationen zu vertiefen und neue Impulse für zukünftige gemeinsame Projekte und Vorhaben zu besprechen.
Weiterführende Informationen
Über die heureka: Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung einer zukunftsfähigen umweltschonenden Mobilität. Dies erfolgt durch die Unterstützung entsprechender zielorientierter Planungsprozesse und Planungsmethoden im Verkehr sowie von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die einen hervorragenden Beitrag auf diesem Gebiet geleistet haben. Die Stifterinnen und Stifter sind Fachleute unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis. Sie haben 1994 die Stiftung heureka gegründet und wirken seit 1975 in unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen des Verkehrs und des Transports zusammen.
Über die Technische Hochschule Wildau: Die Technische Hochschule Wildau gehört zu den größten Fachhochschulen in Brandenburg. Mit einem Fokus auf angewandte Forschung, Digitalisierung und Zukunftstechnologien bildet sie Studierende praxisnah für den Arbeitsmarkt von morgen aus. www.th-wildau.de
Ansprechperson TH Wildau:
Prof. Ralf Kohlen
Professur für Verkehrsmanagement
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
E-Mail: ralf.kohlen(at)th-wildau.de
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de
Web: www.th-wildau.de/hochschulkommunikation