Wildauer Verwaltungstag 2025: Verwaltung im Wandel – gemeinsam Zukunft gestalten

Wie verändert sich die Verwaltung in Zeiten von Digitalisierung und KI? Diese und weitere Fragen thematisiert der „Wildauer Verwaltungstag 2025“ am 17. September auf dem Campus der Hochschule Mitte September. Das ganztägige Event bietet Vorträge und Workshops sowie wertvolle Möglichkeiten, sich zu vernetzen – speziell für Mitarbeitende kommunaler und staatlicher Behörden in Brandenburg.
Am 17. September 2025 lädt die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) in Kooperation mit dem Projekt „EDIH pro_digital“ zum „Wildauer Verwaltungstag 2025“ auf den Campus. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Städte, Ämter, Landkreise und Landesbehörden stehen vor denselben Herausforderungen: Technologie im Wandel, Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger, begrenzte Ressourcen oder Fachkräftemangel prägen den Arbeitsalltag.
Praxisbeispiele, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Diskussionen
Mit einem hochkarätigen und umfangreichen Tagesprogramm will der Verwaltungstag Unterstützung bieten und Impulse geben. Die Veranstaltung richtet sich dabei vor allem an Vertreter*innen kommunaler und staatlicher Behörden in Brandenburg. Er bietet ein Forum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Verwaltung.
Sowohl Professor*innen der TH Wildau als auch diverse Projektpartner präsentieren aktuelle Erkenntnisse, berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze.
Die Organisator*innen setzen dazu auf Interaktion: Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen praxisorientierte Workshops und vor allem gezieltes Networking im Mittelpunkt, eine ideale Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen - und Anregungen zur Weiterentwicklung der eigenen Verwaltung in einem inspirierenden Umfeld auf dem Campus der TH Wildau zu erhalten.
Bits, Bots und Bürgerservices - die Themenschwerpunkte im Überblick
- Plenum: „Bits, Bots und Bürgerservices: Was Digitalisierung verändert - und was dabei gleich bleibt“ mit Isabell Peters, Professorin für Verwaltungsinformatik an der TH Wildau
- Öffentliche Verwaltung digital - Wieviel Mensch braucht es?
- KI im Verwaltungsalltag: Effizient, sicher und praxisnah
- Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunalverwaltungen
- Fachkräftemangel in Behörden – Ursachen, Folgen, Strategien
- Smart (+small) City Guben - Einblick in die Smart-City-Initiativen der Stadt Guben
- die Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes
- Herausforderung Rekrutierung – Einblicke aus der Praxis in Potsdam
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung - Potenziale im Vergaberecht nutzen
Die Angebote finden parallel in zwei Zeitslots statt. Am frühen Nachmittag geht es in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wegweiser Digitalisierung - Wie finde ich die richtigen Partner?“ um Angebote für Brandenburger Behörden. Im Podium sitzen Adrian Gelep, Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg GmbH, Tobias Pradel von der TH Wildau und Mitarbeiter im „European Digital Innovation Hub“ („EDIH pro_digital“) sowie Prof. Isabell Peters, Professorin für Verwaltungsinformatik an der TH Wildau.
Die TH Wildau hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der öffentlichen Hand etabliert – in der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte ebenso wie in Forschung und Beratung. Mit dem Wildauer Verwaltungstag 2025 will die Hochschule diese Stärken gemeinsam mit und zum Nutzen der Behörden vertiefen und ausbauen.
Weiterführende Informationen
- Alle Infos zum Programm und Teilnahme sind auf der Website der TH Wildau abrufbar: https://www.th-wildau.de/verwaltungstag
- Wann: 17. September 2025, 9.30 Uhr bis 15 Uhr
- Veranstaltungsort: TH Wildau, Hochschulring 1, Halle 14
- Die Teilnahme ist kostenlos
Fachlicher Kontakt:
Prof. René Geißler / Frau Prof. Isabell Peters
TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. 49 (0)3375 508 577
E-Mail: verwaltungstag@th-wildau.de
Ansprechpersonen Externe Kommunikation TH Wildau:
Mike Lange / Mareike Rammelt
TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. +49 (0)3375 508 211 / -669
E-Mail: presse(at)th-wildau.de