Nach wie vor beeinflusst in Deutschland die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler ihre Chancen auf eine gute Bildungskarriere (Chancenspiegel 2017). Demgegenüber steht ein höherer Bedarf an akademischen MINT-Fachkräften in der Region Berlin Brandenburg (prognos 2010). Mit STAY IN TOUCH wurde ein Netzwerk aus internen und externen Partnern der TH Wildau gebildet, welches versucht, beide Probleme mit einer innovativen Lösung zu begegnen.
Das Projektnetzwerk umfasst Schulen, Forschungsinstitute, Unternehmensverbände, Stiftungen und NGOs mit Schwerpunkt (sozialer) Integration, ähnlich geartete Drittmittelprojekte sowie Vertreter aus dem Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, dem Zentrum für Studienorientierung & Beratung sowie dem Zentrum für Qualitätsentwicklung der Technischen Hochschule Wildau.
Ziele des STAY IN TOUCH NetzwerksBereich öffnenBereich schließen
Zentrale Absicht des Projektvorhabens ist es, Bildungsgerechtigkeit durch verbesserte vertikale soziale Mobilität zu fördern, indem
- versteckte Talente unabhängig von sozialen Merkmalen identifiziert werden,
- (schulische) Leistungen im Lebenskontext bewertet und außerschulische Leistungen im Talent-Screening Prozess berücksichtigt werden sowie
- der Zugang zu Bildungschancen als auch der Bildungserfolg versteckter, beruflich qualifizierter MINT-Talente durch Entwicklungs- und Beratungsprogramme erleichtert wird, da
sie u.a. an herkunftsbedingten Unterschieden ansetzen (z.B. individuelles Lerncoaching, Mentoring) und das Individuum in den Vordergrund stellen.
Das STAY IN TOUCH NetzwerkBereich öffnenBereich schließen
Beteiligte Oberstufenzentren/ Berufsfachschule:
Externe Projektpartner:
- Christian Becker (Coach & Trainer von christian becker biz)
- Forschungsinstitut für betriebliche Bildung f-bb
- Kompetenznetzwerk Metallverarbeitung & Umwelttechnik Eisenhüttenstadt e.V.
- LIFE e.V.
- Netzwerk Studienorientierung Brandenburg
- Spandauer Jugend e.V.
- Stiftung SPI
- Türkisches Generalkonsulat
- Universität Potsdam - Projekt BrISaNT&MINT-Förderung
Interne Projektpartner:
- Fachbereich Ingenieur und Naturwissenschaften
- NAWITEX Schülerlabore
- Venture Innovation Lab (kurz: ViNN:Lab) der TH Wildau
- Zentrum für Studienorientierung & Beratung
- Zentrum für Qualitätsentwicklung (E-Learning, Wissenstests, Selbststudium)
Möchten Sie sich dem STAY IN TOUCH Netzwerk anschließen und von Diskussionen zu Ideen, Ansätzen und Erfahrungen profitieren? Super! Dann freuen wir uns über eine Mail an: stayintouch(at)th-wildau.de
ProjektförderungBereich öffnenBereich schließen
STAY IN TOUCH wird im Zeitraum 2016-2018 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburgs (Fördertatbestand 3, Studierendengewinnung) gefördert.
Möchten Sie sich dem STAY IN TOUCH Netzwerk anschließen und von Diskussionen zu Ideen, Ansätzen und Erfahrungen profitieren? Super! Dann freuen wir uns über eine Mail an: stayintouch@th-wildau.de
